Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts unterlassen haben, mich oben zu erhalten. Be¬
sonders würde ich Alles gethan haben, die Nacht der
Unwissenheit wo möglich noch finsterer zu machen.
O wie hätte ich die gute einfältige Masse cajoliren
wollen, und wie hätte ich die liebe Schuljugend wollen
zurichten lassen, damit ja Niemand hätte wahrnehmen,
ja nicht einmal den Muth hätte haben sollen, zu be¬
merken, daß mein glänzender Zustand auf der Basis
der schändlichsten Mißbräuche fundirt sey."

Bei Ihnen, versetzte ich, hätte man doch wenigstens
den Trost gehabt, zu denken, daß Sie durch ein vor¬
zügliches Talent zu solcher Höhe gelangt. In England
aber sind oft gerade die Dummsten und Unfähigsten
im Genuß der höchsten irdischen Güter, die sie keines¬
wegs dem eigenen Verdienst, sondern der Protection,
dem Zufall und vor Allem der Geburt zu verdanken
haben.

"Im Grunde, erwiederte Goethe, ist es gleichviel,
ob Einem die glänzenden Güter der Erde durch eigene
Eroberung, oder durch Erbschaft zugefallen. Die ersten
Besitzergreifer waren doch auf jeden Fall Leute von
Genie, welche die Unwissenheit und Schwäche der An¬
deren sich zu Nutze machten. -- Die Welt ist so voller
Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nöthig hat
sie im Tollhause zu suchen. Hierbei fällt mir ein,
daß der verstorbene Großherzog, der meinen Wider¬
willen gegen Tollhäuser kannte, mich durch List und

nichts unterlaſſen haben, mich oben zu erhalten. Be¬
ſonders würde ich Alles gethan haben, die Nacht der
Unwiſſenheit wo möglich noch finſterer zu machen.
O wie hätte ich die gute einfältige Maſſe cajoliren
wollen, und wie hätte ich die liebe Schuljugend wollen
zurichten laſſen, damit ja Niemand hätte wahrnehmen,
ja nicht einmal den Muth hätte haben ſollen, zu be¬
merken, daß mein glänzender Zuſtand auf der Baſis
der ſchändlichſten Mißbräuche fundirt ſey.“

Bei Ihnen, verſetzte ich, hätte man doch wenigſtens
den Troſt gehabt, zu denken, daß Sie durch ein vor¬
zügliches Talent zu ſolcher Höhe gelangt. In England
aber ſind oft gerade die Dummſten und Unfähigſten
im Genuß der höchſten irdiſchen Güter, die ſie keines¬
wegs dem eigenen Verdienſt, ſondern der Protection,
dem Zufall und vor Allem der Geburt zu verdanken
haben.

„Im Grunde, erwiederte Goethe, iſt es gleichviel,
ob Einem die glänzenden Güter der Erde durch eigene
Eroberung, oder durch Erbſchaft zugefallen. Die erſten
Beſitzergreifer waren doch auf jeden Fall Leute von
Genie, welche die Unwiſſenheit und Schwäche der An¬
deren ſich zu Nutze machten. — Die Welt iſt ſo voller
Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nöthig hat
ſie im Tollhauſe zu ſuchen. Hierbei fällt mir ein,
daß der verſtorbene Großherzog, der meinen Wider¬
willen gegen Tollhäuſer kannte, mich durch Liſt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0346" n="324"/>
nichts unterla&#x017F;&#x017F;en haben, mich oben zu erhalten. Be¬<lb/>
&#x017F;onders würde ich Alles gethan haben, die Nacht der<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit wo möglich noch fin&#x017F;terer zu machen.<lb/>
O wie hätte ich die gute einfältige Ma&#x017F;&#x017F;e cajoliren<lb/>
wollen, und wie hätte ich die liebe Schuljugend wollen<lb/>
zurichten la&#x017F;&#x017F;en, damit ja Niemand hätte wahrnehmen,<lb/>
ja nicht einmal den Muth hätte haben &#x017F;ollen, zu be¬<lb/>
merken, daß mein glänzender Zu&#x017F;tand auf der Ba&#x017F;is<lb/>
der &#x017F;chändlich&#x017F;ten Mißbräuche fundirt &#x017F;ey.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bei Ihnen, ver&#x017F;etzte ich, hätte man doch wenig&#x017F;tens<lb/>
den Tro&#x017F;t gehabt, zu denken, daß Sie durch ein vor¬<lb/>
zügliches Talent zu &#x017F;olcher Höhe gelangt. In England<lb/>
aber &#x017F;ind oft gerade die Dumm&#x017F;ten und Unfähig&#x017F;ten<lb/>
im Genuß der höch&#x017F;ten irdi&#x017F;chen Güter, die &#x017F;ie keines¬<lb/>
wegs dem eigenen Verdien&#x017F;t, &#x017F;ondern der Protection,<lb/>
dem Zufall und vor Allem der Geburt zu verdanken<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Im Grunde, erwiederte Goethe, i&#x017F;t es gleichviel,<lb/>
ob Einem die glänzenden Güter der Erde durch eigene<lb/>
Eroberung, oder durch Erb&#x017F;chaft zugefallen. Die er&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;itzergreifer waren doch auf jeden Fall Leute von<lb/>
Genie, welche die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und Schwäche der An¬<lb/>
deren &#x017F;ich zu Nutze machten. &#x2014; Die Welt i&#x017F;t &#x017F;o voller<lb/>
Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nöthig hat<lb/>
&#x017F;ie im Tollhau&#x017F;e zu &#x017F;uchen. Hierbei fällt mir ein,<lb/>
daß der ver&#x017F;torbene Großherzog, der meinen Wider¬<lb/>
willen gegen Tollhäu&#x017F;er kannte, mich durch Li&#x017F;t und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0346] nichts unterlaſſen haben, mich oben zu erhalten. Be¬ ſonders würde ich Alles gethan haben, die Nacht der Unwiſſenheit wo möglich noch finſterer zu machen. O wie hätte ich die gute einfältige Maſſe cajoliren wollen, und wie hätte ich die liebe Schuljugend wollen zurichten laſſen, damit ja Niemand hätte wahrnehmen, ja nicht einmal den Muth hätte haben ſollen, zu be¬ merken, daß mein glänzender Zuſtand auf der Baſis der ſchändlichſten Mißbräuche fundirt ſey.“ Bei Ihnen, verſetzte ich, hätte man doch wenigſtens den Troſt gehabt, zu denken, daß Sie durch ein vor¬ zügliches Talent zu ſolcher Höhe gelangt. In England aber ſind oft gerade die Dummſten und Unfähigſten im Genuß der höchſten irdiſchen Güter, die ſie keines¬ wegs dem eigenen Verdienſt, ſondern der Protection, dem Zufall und vor Allem der Geburt zu verdanken haben. „Im Grunde, erwiederte Goethe, iſt es gleichviel, ob Einem die glänzenden Güter der Erde durch eigene Eroberung, oder durch Erbſchaft zugefallen. Die erſten Beſitzergreifer waren doch auf jeden Fall Leute von Genie, welche die Unwiſſenheit und Schwäche der An¬ deren ſich zu Nutze machten. — Die Welt iſt ſo voller Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nöthig hat ſie im Tollhauſe zu ſuchen. Hierbei fällt mir ein, daß der verſtorbene Großherzog, der meinen Wider¬ willen gegen Tollhäuſer kannte, mich durch Liſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/346
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/346>, abgerufen am 17.06.2024.