Diesen Mittag ein halbes Stündchen bei Goethe. Ich hatte ihm die Nachricht zu bringen, daß die Frau Großherzogin beschlossen habe, der Direction des hie¬ sigen Theaters ein Geschenk von tausend Thalern zu¬ stellen zu lassen, um zur Ausbildung hoffnungsvoller junger Talente verwandt zu werden. Diese Nachricht machte Goethen, dem das fernere Gedeihen des Thea¬ ters am Herzen liegt, sichtbare Freude.
Sodann hatte ich einen Auftrag anderer Art mit ihm zu bereden. Es ist nämlich die Absicht der Frau Großherzogin, den jetzigen besten deutschen Schriftsteller, insofern er ohne Amt und Vermögen wäre und bloß von den Früchten seines Talentes leben müßte, nach Weimar berufen zu lassen und ihm hier eine sorgenfreie Lage zu bereiten, dergestalt, daß er die gehörige Muße fände, jedes seiner Werke zu möglichster Vollendung heranreifen zu lassen, und nicht in den traurigen Fall käme, aus Noth flüchtig und übereilt zu arbeiten, zum Nachtheil seines eigenen Talents und der Literatur.
"Die Intention der Frau Großherzogin, erwiederte Goethe, ist wahrhaft Fürstlich, und ich beuge mich vor ihrer edlen Gesinnung; allein es wird sehr schwer hal¬ ten, irgend eine passende Wahl zu treffen. Die vor¬ züglichsten unserer jetzigen Talente sind bereits durch Anstellung im Staatsdienst, Pensionen, oder eigenes Vermögen, in einer sorgenfreien Lage. Auch paßt nicht
Mittwoch, den 10. März 1831*.
Dieſen Mittag ein halbes Stündchen bei Goethe. Ich hatte ihm die Nachricht zu bringen, daß die Frau Großherzogin beſchloſſen habe, der Direction des hie¬ ſigen Theaters ein Geſchenk von tauſend Thalern zu¬ ſtellen zu laſſen, um zur Ausbildung hoffnungsvoller junger Talente verwandt zu werden. Dieſe Nachricht machte Goethen, dem das fernere Gedeihen des Thea¬ ters am Herzen liegt, ſichtbare Freude.
Sodann hatte ich einen Auftrag anderer Art mit ihm zu bereden. Es iſt nämlich die Abſicht der Frau Großherzogin, den jetzigen beſten deutſchen Schriftſteller, inſofern er ohne Amt und Vermögen wäre und bloß von den Früchten ſeines Talentes leben müßte, nach Weimar berufen zu laſſen und ihm hier eine ſorgenfreie Lage zu bereiten, dergeſtalt, daß er die gehörige Muße fände, jedes ſeiner Werke zu möglichſter Vollendung heranreifen zu laſſen, und nicht in den traurigen Fall käme, aus Noth flüchtig und übereilt zu arbeiten, zum Nachtheil ſeines eigenen Talents und der Literatur.
„Die Intention der Frau Großherzogin, erwiederte Goethe, iſt wahrhaft Fürſtlich, und ich beuge mich vor ihrer edlen Geſinnung; allein es wird ſehr ſchwer hal¬ ten, irgend eine paſſende Wahl zu treffen. Die vor¬ züglichſten unſerer jetzigen Talente ſind bereits durch Anſtellung im Staatsdienſt, Penſionen, oder eigenes Vermögen, in einer ſorgenfreien Lage. Auch paßt nicht
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0371"n="349"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 10. März 1831*.<lb/></dateline><p>Dieſen Mittag ein halbes Stündchen bei Goethe.<lb/>
Ich hatte ihm die Nachricht zu bringen, daß die Frau<lb/>
Großherzogin beſchloſſen habe, der Direction des hie¬<lb/>ſigen Theaters ein Geſchenk von tauſend Thalern zu¬<lb/>ſtellen zu laſſen, um zur Ausbildung hoffnungsvoller<lb/>
junger Talente verwandt zu werden. Dieſe Nachricht<lb/>
machte Goethen, dem das fernere Gedeihen des Thea¬<lb/>
ters am Herzen liegt, ſichtbare Freude.</p><lb/><p>Sodann hatte ich einen Auftrag anderer Art mit<lb/>
ihm zu bereden. Es iſt nämlich die Abſicht der Frau<lb/>
Großherzogin, den jetzigen beſten deutſchen Schriftſteller,<lb/>
inſofern er ohne Amt und Vermögen wäre und bloß<lb/>
von den Früchten ſeines Talentes leben müßte, nach<lb/>
Weimar berufen zu laſſen und ihm hier eine ſorgenfreie<lb/>
Lage zu bereiten, dergeſtalt, daß er die gehörige Muße<lb/>
fände, jedes ſeiner Werke zu möglichſter Vollendung<lb/>
heranreifen zu laſſen, und nicht in den traurigen Fall<lb/>
käme, aus Noth flüchtig und übereilt zu arbeiten, zum<lb/>
Nachtheil ſeines eigenen Talents und der Literatur.</p><lb/><p>„Die Intention der Frau Großherzogin, erwiederte<lb/>
Goethe, iſt wahrhaft Fürſtlich, und ich beuge mich vor<lb/>
ihrer edlen Geſinnung; allein es wird ſehr ſchwer hal¬<lb/>
ten, irgend eine paſſende Wahl zu treffen. Die vor¬<lb/>
züglichſten unſerer jetzigen Talente ſind bereits durch<lb/>
Anſtellung im Staatsdienſt, Penſionen, oder eigenes<lb/>
Vermögen, in einer ſorgenfreien Lage. Auch paßt nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0371]
Mittwoch, den 10. März 1831*.
Dieſen Mittag ein halbes Stündchen bei Goethe.
Ich hatte ihm die Nachricht zu bringen, daß die Frau
Großherzogin beſchloſſen habe, der Direction des hie¬
ſigen Theaters ein Geſchenk von tauſend Thalern zu¬
ſtellen zu laſſen, um zur Ausbildung hoffnungsvoller
junger Talente verwandt zu werden. Dieſe Nachricht
machte Goethen, dem das fernere Gedeihen des Thea¬
ters am Herzen liegt, ſichtbare Freude.
Sodann hatte ich einen Auftrag anderer Art mit
ihm zu bereden. Es iſt nämlich die Abſicht der Frau
Großherzogin, den jetzigen beſten deutſchen Schriftſteller,
inſofern er ohne Amt und Vermögen wäre und bloß
von den Früchten ſeines Talentes leben müßte, nach
Weimar berufen zu laſſen und ihm hier eine ſorgenfreie
Lage zu bereiten, dergeſtalt, daß er die gehörige Muße
fände, jedes ſeiner Werke zu möglichſter Vollendung
heranreifen zu laſſen, und nicht in den traurigen Fall
käme, aus Noth flüchtig und übereilt zu arbeiten, zum
Nachtheil ſeines eigenen Talents und der Literatur.
„Die Intention der Frau Großherzogin, erwiederte
Goethe, iſt wahrhaft Fürſtlich, und ich beuge mich vor
ihrer edlen Geſinnung; allein es wird ſehr ſchwer hal¬
ten, irgend eine paſſende Wahl zu treffen. Die vor¬
züglichſten unſerer jetzigen Talente ſind bereits durch
Anſtellung im Staatsdienſt, Penſionen, oder eigenes
Vermögen, in einer ſorgenfreien Lage. Auch paßt nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/371>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.