Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

und Lucia vor den Richtern und Henkern
ihren Katechismus beherzter aufsagten, als
unsere Jugend in der Christenlehre.

Warum ist das jetzt anders? Die mensch-
liche Natur ist nicht schwächer und die Kraft
der Gnade nicht geringer als in den ersten
Zeiten. Aber der Glaube ist bei der heutigen
Jugend vielmehr etwas Angelerntes, als
etwas Eingelegtes. Und die Ursache liegt
darin, daß bald in den meisten katholischen
Familien zwar nicht gerade der Glaube, wohl
aber der Geist des Glaubens fehlt. Insbe-
sondere ist das beim Vater häufig der Fall.

Der Geist des Glaubens ist die tiefe und
lebendige Ueberzeugung von den Wahrhei-
ten der Religion, so daß man sie nicht bloß
als wahr gelten läßt, sondern von ihnen
ganz durchdrungen und im Denken und Le-
ben beherrscht wird. Wer den Geist des
Glaubens hat, bemißt seine Gedanken, Worte
und Werke so nach den Regeln des Glau-
bens, wie wir unsere Rechnungen nach dem
Einmaleins richten. Wenn das wahr ist,
was wir glauben, so müssen wir doch sicher
die Dinge darnach beurteilen und uns dar-
nach verhalten. Nichts kann selbstverständ-
licher und natürlicher sein, als das.

und Lucia vor den Richtern und Henkern
ihren Katechismus beherzter aufsagten, als
unsere Jugend in der Christenlehre.

Warum ist das jetzt anders? Die mensch-
liche Natur ist nicht schwächer und die Kraft
der Gnade nicht geringer als in den ersten
Zeiten. Aber der Glaube ist bei der heutigen
Jugend vielmehr etwas Angelerntes, als
etwas Eingelegtes. Und die Ursache liegt
darin, daß bald in den meisten katholischen
Familien zwar nicht gerade der Glaube, wohl
aber der Geist des Glaubens fehlt. Insbe-
sondere ist das beim Vater häufig der Fall.

Der Geist des Glaubens ist die tiefe und
lebendige Ueberzeugung von den Wahrhei-
ten der Religion, so daß man sie nicht bloß
als wahr gelten läßt, sondern von ihnen
ganz durchdrungen und im Denken und Le-
ben beherrscht wird. Wer den Geist des
Glaubens hat, bemißt seine Gedanken, Worte
und Werke so nach den Regeln des Glau-
bens, wie wir unsere Rechnungen nach dem
Einmaleins richten. Wenn das wahr ist,
was wir glauben, so müssen wir doch sicher
die Dinge darnach beurteilen und uns dar-
nach verhalten. Nichts kann selbstverständ-
licher und natürlicher sein, als das.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="24">
          <p><pb facs="#f0183" xml:id="E29V3_001_1895_pb0169_0001" n="169"/>
und Lucia vor den Richtern und Henkern<lb/>
ihren Katechismus beherzter aufsagten, als<lb/>
unsere Jugend in der Christenlehre.</p>
          <p>Warum ist das jetzt anders? Die mensch-<lb/>
liche Natur ist nicht schwächer und die Kraft<lb/>
der Gnade nicht geringer als in den ersten<lb/>
Zeiten. Aber der Glaube ist bei der heutigen<lb/>
Jugend vielmehr etwas Angelerntes, als<lb/>
etwas Eingelegtes. Und die Ursache liegt<lb/>
darin, daß bald in den meisten katholischen<lb/>
Familien zwar nicht gerade der Glaube, wohl<lb/>
aber der Geist des Glaubens fehlt. Insbe-<lb/>
sondere ist das beim Vater häufig der Fall.</p>
          <p>Der Geist des Glaubens ist die tiefe und<lb/>
lebendige Ueberzeugung von den Wahrhei-<lb/>
ten der Religion, so daß man sie nicht bloß<lb/>
als wahr gelten läßt, sondern von ihnen<lb/>
ganz durchdrungen und im Denken und Le-<lb/>
ben beherrscht wird. Wer den Geist des<lb/>
Glaubens hat, bemißt seine Gedanken, Worte<lb/>
und Werke so nach den Regeln des Glau-<lb/>
bens, wie wir unsere Rechnungen nach dem<lb/>
Einmaleins richten. Wenn das wahr ist,<lb/>
was wir glauben, so müssen wir doch sicher<lb/>
die Dinge darnach beurteilen und uns dar-<lb/>
nach verhalten. Nichts kann selbstverständ-<lb/>
licher und natürlicher sein, als das.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] und Lucia vor den Richtern und Henkern ihren Katechismus beherzter aufsagten, als unsere Jugend in der Christenlehre. Warum ist das jetzt anders? Die mensch- liche Natur ist nicht schwächer und die Kraft der Gnade nicht geringer als in den ersten Zeiten. Aber der Glaube ist bei der heutigen Jugend vielmehr etwas Angelerntes, als etwas Eingelegtes. Und die Ursache liegt darin, daß bald in den meisten katholischen Familien zwar nicht gerade der Glaube, wohl aber der Geist des Glaubens fehlt. Insbe- sondere ist das beim Vater häufig der Fall. Der Geist des Glaubens ist die tiefe und lebendige Ueberzeugung von den Wahrhei- ten der Religion, so daß man sie nicht bloß als wahr gelten läßt, sondern von ihnen ganz durchdrungen und im Denken und Le- ben beherrscht wird. Wer den Geist des Glaubens hat, bemißt seine Gedanken, Worte und Werke so nach den Regeln des Glau- bens, wie wir unsere Rechnungen nach dem Einmaleins richten. Wenn das wahr ist, was wir glauben, so müssen wir doch sicher die Dinge darnach beurteilen und uns dar- nach verhalten. Nichts kann selbstverständ- licher und natürlicher sein, als das.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/183
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/183>, abgerufen am 09.11.2024.