Sein bisheriges Ideal war damit wie ein Irrlicht erloschen, und dreizehn Jahre ging er dem neuen nach, er forschte unablässig nach Wahrheit und Seelenfrieden, er klopfte oft am unrechten Orte an, aber mit Gottes Gnade fand er endlich doch, was er so schmerz- lich vermißte. Zur Belehrung für andere beschrieb er seine langen Irrfahrten in seinen Bekenntnissen. Auf der ersten Seite deutete er sein neues Ideal, das ihn ewig beglücken sollte, mit den Worten an: "Unser Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Dir, o Gott!"
Viele gehen in die Irre, wie Augustin, aber wenige kehren zurück wie er. Darum muß der christliche Vater beizeiten seinem Sohne das wahre Ideal des Christen tief einpflanzen, und sorgen, daß die falschen keine Gewalt über ihn bekommen. Unser Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Gott. Gelingt es, den Jüngling für Religion und Tugend, für Gott und den Himmel zu be- geistern, so werden die Ideale, welche ihm die Leidenschaften vorgaukeln, erbleichen und ihren Reiz verlieren. Er hat einen sicheren Kompaß für das Leben. Fehlt ihm aber die Liebe und Begeisterung für das Höchste,
Sein bisheriges Ideal war damit wie ein Irrlicht erloschen, und dreizehn Jahre ging er dem neuen nach, er forschte unablässig nach Wahrheit und Seelenfrieden, er klopfte oft am unrechten Orte an, aber mit Gottes Gnade fand er endlich doch, was er so schmerz- lich vermißte. Zur Belehrung für andere beschrieb er seine langen Irrfahrten in seinen Bekenntnissen. Auf der ersten Seite deutete er sein neues Ideal, das ihn ewig beglücken sollte, mit den Worten an: „Unser Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Dir, o Gott!“
Viele gehen in die Irre, wie Augustin, aber wenige kehren zurück wie er. Darum muß der christliche Vater beizeiten seinem Sohne das wahre Ideal des Christen tief einpflanzen, und sorgen, daß die falschen keine Gewalt über ihn bekommen. Unser Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Gott. Gelingt es, den Jüngling für Religion und Tugend, für Gott und den Himmel zu be- geistern, so werden die Ideale, welche ihm die Leidenschaften vorgaukeln, erbleichen und ihren Reiz verlieren. Er hat einen sicheren Kompaß für das Leben. Fehlt ihm aber die Liebe und Begeisterung für das Höchste,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="27"><pbfacs="#f0215"xml:id="E29V3_001_1895_pb0201_0001"n="201"/><p>Sein bisheriges Ideal war damit wie ein<lb/>
Irrlicht erloschen, und dreizehn Jahre ging<lb/>
er dem neuen nach, er forschte unablässig<lb/>
nach Wahrheit und Seelenfrieden, er klopfte<lb/>
oft am unrechten Orte an, aber mit Gottes<lb/>
Gnade fand er endlich doch, was er so schmerz-<lb/>
lich vermißte. Zur Belehrung für andere<lb/>
beschrieb er seine langen Irrfahrten in seinen<lb/>
Bekenntnissen. Auf der ersten Seite deutete<lb/>
er sein neues Ideal, das ihn ewig beglücken<lb/>
sollte, mit den Worten an: <q>„Unser Herz<lb/>
ist unruhig, bis es ruhen wird in Dir, o<lb/>
Gott!“</q></p><p>Viele gehen in die Irre, wie Augustin,<lb/>
aber wenige kehren zurück wie er. Darum<lb/>
muß der christliche Vater beizeiten seinem<lb/>
Sohne das wahre Ideal des Christen tief<lb/>
einpflanzen, und sorgen, daß die falschen<lb/>
keine Gewalt über ihn bekommen. Unser<lb/>
Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Gott.<lb/>
Gelingt es, den Jüngling für Religion und<lb/>
Tugend, für Gott und den Himmel zu be-<lb/>
geistern, so werden die Ideale, welche ihm<lb/>
die Leidenschaften vorgaukeln, erbleichen<lb/>
und ihren Reiz verlieren. Er hat einen sicheren<lb/>
Kompaß für das Leben. Fehlt ihm aber<lb/>
die Liebe und Begeisterung für das Höchste,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0215]
Sein bisheriges Ideal war damit wie ein
Irrlicht erloschen, und dreizehn Jahre ging
er dem neuen nach, er forschte unablässig
nach Wahrheit und Seelenfrieden, er klopfte
oft am unrechten Orte an, aber mit Gottes
Gnade fand er endlich doch, was er so schmerz-
lich vermißte. Zur Belehrung für andere
beschrieb er seine langen Irrfahrten in seinen
Bekenntnissen. Auf der ersten Seite deutete
er sein neues Ideal, das ihn ewig beglücken
sollte, mit den Worten an: „Unser Herz
ist unruhig, bis es ruhen wird in Dir, o
Gott!“
Viele gehen in die Irre, wie Augustin,
aber wenige kehren zurück wie er. Darum
muß der christliche Vater beizeiten seinem
Sohne das wahre Ideal des Christen tief
einpflanzen, und sorgen, daß die falschen
keine Gewalt über ihn bekommen. Unser
Herz ist unruhig, bis es ruhen wird in Gott.
Gelingt es, den Jüngling für Religion und
Tugend, für Gott und den Himmel zu be-
geistern, so werden die Ideale, welche ihm
die Leidenschaften vorgaukeln, erbleichen
und ihren Reiz verlieren. Er hat einen sicheren
Kompaß für das Leben. Fehlt ihm aber
die Liebe und Begeisterung für das Höchste,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.