er die Sünde und ihre Folgen als traurige Erbschaft hinterließ. Das Urteil über Adam ging auch über auf seine Söhne, die wieder Väter wurden. Die Vaterschaft war zum verwilderten Baume geworden, der ausge- artete und verdorbene Früchte trug. Und je mehr das Heidentum den wahren Gott vergaß, desto mehr wurde auch das irdische Abbild des himmlischen Vaters verunstaltet. Besonders bemerkenswert ist es, daß das Heidentum einen Hauptzug der Vaterschaft, die väterliche Liebe, immer mehr zurücktreten ließ, so daß der Vater bei den meisten Völkern zum grausamen Despoten, oder besser gesagt zum reißenden Tiere herabgewürdiget wurde. Haben doch die gebildetsten Völker des Alter- tums dem Vater das Recht eingeräumt, nach Belieben über Leben und Tod seines Kindes zu entscheiden.
Als das Christentum auftrat, war es, wie wenn nach einer langen, bangen Nacht die Sonne aufgeht, und neues Licht und neues Leben verbreitet. Dieses neue Licht ergoß sich auch verklärend über das Familien- leben. Vater, Mutter und Kind mußten sofort eine neue und höhere Würde erlangen, als man im Menschen das Ebenbild Gottes
er die Sünde und ihre Folgen als traurige Erbschaft hinterließ. Das Urteil über Adam ging auch über auf seine Söhne, die wieder Väter wurden. Die Vaterschaft war zum verwilderten Baume geworden, der ausge- artete und verdorbene Früchte trug. Und je mehr das Heidentum den wahren Gott vergaß, desto mehr wurde auch das irdische Abbild des himmlischen Vaters verunstaltet. Besonders bemerkenswert ist es, daß das Heidentum einen Hauptzug der Vaterschaft, die väterliche Liebe, immer mehr zurücktreten ließ, so daß der Vater bei den meisten Völkern zum grausamen Despoten, oder besser gesagt zum reißenden Tiere herabgewürdiget wurde. Haben doch die gebildetsten Völker des Alter- tums dem Vater das Recht eingeräumt, nach Belieben über Leben und Tod seines Kindes zu entscheiden.
Als das Christentum auftrat, war es, wie wenn nach einer langen, bangen Nacht die Sonne aufgeht, und neues Licht und neues Leben verbreitet. Dieses neue Licht ergoß sich auch verklärend über das Familien- leben. Vater, Mutter und Kind mußten sofort eine neue und höhere Würde erlangen, als man im Menschen das Ebenbild Gottes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"xml:id="E29V3_001_1895_pb0017_0001"n="17"/>
er die Sünde und ihre Folgen als traurige<lb/>
Erbschaft hinterließ. Das Urteil über Adam<lb/>
ging auch über auf seine Söhne, die wieder<lb/>
Väter wurden. Die Vaterschaft war zum<lb/>
verwilderten Baume geworden, der ausge-<lb/>
artete und verdorbene Früchte trug. Und<lb/>
je mehr das Heidentum den wahren Gott<lb/>
vergaß, desto mehr wurde auch das irdische<lb/>
Abbild des himmlischen Vaters verunstaltet.<lb/>
Besonders bemerkenswert ist es, daß das<lb/>
Heidentum einen Hauptzug der Vaterschaft,<lb/>
die väterliche Liebe, immer mehr zurücktreten<lb/>
ließ, so daß der Vater bei den meisten Völkern<lb/>
zum grausamen Despoten, oder besser gesagt<lb/>
zum reißenden Tiere herabgewürdiget wurde.<lb/>
Haben doch die gebildetsten Völker des Alter-<lb/>
tums dem Vater das Recht eingeräumt, nach<lb/>
Belieben über Leben und Tod seines Kindes<lb/>
zu entscheiden.</p><p>Als das Christentum auftrat, war es,<lb/>
wie wenn nach einer langen, bangen Nacht<lb/>
die Sonne aufgeht, und neues Licht und<lb/>
neues Leben verbreitet. Dieses neue Licht<lb/>
ergoß sich auch verklärend über das Familien-<lb/>
leben. Vater, Mutter und Kind mußten<lb/>
sofort eine neue und höhere Würde erlangen,<lb/>
als man im Menschen das Ebenbild Gottes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0031]
er die Sünde und ihre Folgen als traurige
Erbschaft hinterließ. Das Urteil über Adam
ging auch über auf seine Söhne, die wieder
Väter wurden. Die Vaterschaft war zum
verwilderten Baume geworden, der ausge-
artete und verdorbene Früchte trug. Und
je mehr das Heidentum den wahren Gott
vergaß, desto mehr wurde auch das irdische
Abbild des himmlischen Vaters verunstaltet.
Besonders bemerkenswert ist es, daß das
Heidentum einen Hauptzug der Vaterschaft,
die väterliche Liebe, immer mehr zurücktreten
ließ, so daß der Vater bei den meisten Völkern
zum grausamen Despoten, oder besser gesagt
zum reißenden Tiere herabgewürdiget wurde.
Haben doch die gebildetsten Völker des Alter-
tums dem Vater das Recht eingeräumt, nach
Belieben über Leben und Tod seines Kindes
zu entscheiden.
Als das Christentum auftrat, war es,
wie wenn nach einer langen, bangen Nacht
die Sonne aufgeht, und neues Licht und
neues Leben verbreitet. Dieses neue Licht
ergoß sich auch verklärend über das Familien-
leben. Vater, Mutter und Kind mußten
sofort eine neue und höhere Würde erlangen,
als man im Menschen das Ebenbild Gottes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.