mancher Beter darf nicht dem Gebete selber zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn die Betenden sich bemühen:
a. am Anfange sich zu sammeln, freiwil- lige Zerstreuungen zu vermeiden, die Worte langsam und so viel als möglich mit Ueber- legung auszusprechen, wie das bei dem Ge- bete überhaupt zu geschehen hat;
b. in der oben angegebenen Weise die Ge- heimnisse des Rosenkranzes zu betrachten und stets die Andacht für bestimmte Gebets- anliegen aufzuopfern.
5. Früher war der hl. Rosenkranz eine regelmäßige Abendandacht in den Familien. Wenn dies ge- genwärtig auch nicht überall möglich ist, sollte er wenig- stens an den Vorabenden von Sonn- und Festtagen nicht versäumt werden. Der eifrige Christ wird auch sonst manche Gelegenheit finden, ihn zu beten, z. B. wenn er allein auf dem Wege ist, bei Kranken wachen muß u. s. w.
In neuerer Zeit wurde der sog. lebendige Ro- senkranz von den Päpsten genehmigt, empfohlen und mit Ablässen ausgestattet und hat namentlich durch den Verein des Gebetsapostolates eine große Verbreitung erlangt. Bei dieser Uebung werden die verschiedenen Absätze von verschiedenen Personen gebetet. Damit die bewilligten Ablässe gewonnen werden, wird erfordert:
a. daß entsprechend den fünfzehn Geheimnissen des Rosenkranzes je fünfzehn Personen sich zu dieser Uebung verbinden;
b. daß jede Person den ihr zugeteilten Absatz oder Zehner pünktlich betet und das betreffende Geheimnis dabei betrachtet.
c. daß die fünfzehn Geheimnisse unter den Teil- nehmern jeden Monat durch das Los neu verteilt werden.
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn die Betenden sich bemühen:
a. am Anfange sich zu sammeln, freiwil- lige Zerstreuungen zu vermeiden, die Worte langsam und so viel als möglich mit Ueber- legung auszusprechen, wie das bei dem Ge- bete überhaupt zu geschehen hat;
b. in der oben angegebenen Weise die Ge- heimnisse des Rosenkranzes zu betrachten und stets die Andacht für bestimmte Gebets- anliegen aufzuopfern.
5. Früher war der hl. Rosenkranz eine regelmäßige Abendandacht in den Familien. Wenn dies ge- genwärtig auch nicht überall möglich ist, sollte er wenig- stens an den Vorabenden von Sonn- und Festtagen nicht versäumt werden. Der eifrige Christ wird auch sonst manche Gelegenheit finden, ihn zu beten, z. B. wenn er allein auf dem Wege ist, bei Kranken wachen muß u. s. w.
In neuerer Zeit wurde der sog. lebendige Ro- senkranz von den Päpsten genehmigt, empfohlen und mit Ablässen ausgestattet und hat namentlich durch den Verein des Gebetsapostolates eine große Verbreitung erlangt. Bei dieser Uebung werden die verschiedenen Absätze von verschiedenen Personen gebetet. Damit die bewilligten Ablässe gewonnen werden, wird erfordert:
a. daß entsprechend den fünfzehn Geheimnissen des Rosenkranzes je fünfzehn Personen sich zu dieser Uebung verbinden;
b. daß jede Person den ihr zugeteilten Absatz oder Zehner pünktlich betet und das betreffende Geheimnis dabei betrachtet.
c. daß die fünfzehn Geheimnisse unter den Teil- nehmern jeden Monat durch das Los neu verteilt werden.
<TEI><text><body><div><div><div><div><prendition="#s"><pbfacs="#f0497"xml:id="E29V3_001_1895_pb0481_0001"n="481"/>
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber zur Last<lb/>
gelegt werden. Der Rosenkranz wird eine der heilsamsten<lb/>
Gebetsweisen sein, wenn die Betenden sich bemühen:</p><prendition="#s"><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">am Anfange sich zu sammeln, freiwil-<lb/>
lige Zerstreuungen zu vermeiden, die Worte<lb/>
langsam und so viel als möglich mit Ueber-<lb/>
legung auszusprechen, wie das bei dem Ge-<lb/>
bete überhaupt zu geschehen hat</hi>;</p><prendition="#s"><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">in der oben angegebenen Weise die Ge-<lb/>
heimnisse des Rosenkranzes zu betrachten<lb/>
und stets die Andacht für bestimmte Gebets-<lb/>
anliegen aufzuopfern</hi>.</p><prendition="#s">5. Früher war der hl. Rosenkranz eine regelmäßige<lb/><hirendition="#g">Abendandacht in den Familien</hi>. Wenn dies ge-<lb/>
genwärtig auch nicht überall möglich ist, sollte er wenig-<lb/>
stens an den Vorabenden von Sonn- und Festtagen nicht<lb/>
versäumt werden. Der eifrige Christ wird auch sonst<lb/>
manche Gelegenheit finden, ihn zu beten, z. B. wenn er<lb/>
allein auf dem Wege ist, bei Kranken wachen muß u. s. w.</p><prendition="#s">In neuerer Zeit wurde der sog. <hirendition="#g">lebendige Ro-<lb/>
senkranz</hi> von den Päpsten genehmigt, empfohlen und<lb/>
mit Ablässen ausgestattet und hat namentlich durch den<lb/>
Verein des Gebetsapostolates eine große Verbreitung<lb/>
erlangt. Bei dieser Uebung werden die verschiedenen<lb/>
Absätze von verschiedenen Personen gebetet. Damit die<lb/>
bewilligten Ablässe gewonnen werden, wird erfordert:</p><prendition="#s"><hirendition="#aq">a</hi>. daß entsprechend den fünfzehn Geheimnissen des<lb/>
Rosenkranzes je fünfzehn Personen sich zu dieser Uebung<lb/>
verbinden;</p><prendition="#s"><hirendition="#aq">b</hi>. daß jede Person den ihr zugeteilten Absatz oder<lb/>
Zehner pünktlich betet und das betreffende Geheimnis<lb/>
dabei betrachtet.</p><prendition="#s"><hirendition="#aq">c</hi>. daß die fünfzehn Geheimnisse unter den Teil-<lb/>
nehmern jeden Monat durch das Los neu verteilt<lb/>
werden.</p><div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0497]
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber zur Last
gelegt werden. Der Rosenkranz wird eine der heilsamsten
Gebetsweisen sein, wenn die Betenden sich bemühen:
a. am Anfange sich zu sammeln, freiwil-
lige Zerstreuungen zu vermeiden, die Worte
langsam und so viel als möglich mit Ueber-
legung auszusprechen, wie das bei dem Ge-
bete überhaupt zu geschehen hat;
b. in der oben angegebenen Weise die Ge-
heimnisse des Rosenkranzes zu betrachten
und stets die Andacht für bestimmte Gebets-
anliegen aufzuopfern.
5. Früher war der hl. Rosenkranz eine regelmäßige
Abendandacht in den Familien. Wenn dies ge-
genwärtig auch nicht überall möglich ist, sollte er wenig-
stens an den Vorabenden von Sonn- und Festtagen nicht
versäumt werden. Der eifrige Christ wird auch sonst
manche Gelegenheit finden, ihn zu beten, z. B. wenn er
allein auf dem Wege ist, bei Kranken wachen muß u. s. w.
In neuerer Zeit wurde der sog. lebendige Ro-
senkranz von den Päpsten genehmigt, empfohlen und
mit Ablässen ausgestattet und hat namentlich durch den
Verein des Gebetsapostolates eine große Verbreitung
erlangt. Bei dieser Uebung werden die verschiedenen
Absätze von verschiedenen Personen gebetet. Damit die
bewilligten Ablässe gewonnen werden, wird erfordert:
a. daß entsprechend den fünfzehn Geheimnissen des
Rosenkranzes je fünfzehn Personen sich zu dieser Uebung
verbinden;
b. daß jede Person den ihr zugeteilten Absatz oder
Zehner pünktlich betet und das betreffende Geheimnis
dabei betrachtet.
c. daß die fünfzehn Geheimnisse unter den Teil-
nehmern jeden Monat durch das Los neu verteilt
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/497>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.