men Unterhaltung mit der göttlichen Mutter, die einst an diesen Ereignissen den innigsten Anteil genommen hat. Wir sollen dabei je nach dem Gegenstande und nach den Bedürfnissen unseres Herzens die Gefühle der Freude, des Dankes, der Liebe, des Mitleidens, der Reue u. s. w. und entsprechende gute Vorsätze erwecken. bei dem Geheimnis der Dornenkrönung kannst du dieses Leiden des Erlösers betrachten, mit welchem Er büßt für die Eitelkeit und den Stolz der Menschen; du er- forschest dich dabei über deine eigenen Sünden des Hoch- mutes, die auch Dornen zu dieser Krone geliefert haben, du bereuest sie, bittest den Heiland um Verzeihung und um die Gnade einer herzlichen Demut. Aehnlich bei den andern Geheimnissen. Es kann sicher keine leichtere und einfachere Art geben, die Geschichte der Erlösung zu be- trachten und unserem Gemüte und Willen nahe zu bringen.
3. Der hl. Rosenkranz enthält ferner Bitten, die unmittelbar an Gott und Anrufungen, die an Maria gerichtet sind. In diese Bitten und Anrufungen können wir alle eigenen und fremden Anliegen des Leibes und der Seele hineinlegen, welche immer uns am Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern oder bei jedem Absatz an ein beson- deres Anliegen denken wollen. Auf diese Weise kannst du die verschiedenen Tugenden, deine Standespflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchungen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen, die du bei diesem Gebete Gott und Maria vortragen kannst.
4. Leider wird der Rosenkranz mitunter in einer Weise gebetet, welche mit seinem herrlichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften erhebenden Erinnerungen und mit dem Zweck und der Würde des Gebetes über- haupt nicht im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit
men Unterhaltung mit der göttlichen Mutter, die einst an diesen Ereignissen den innigsten Anteil genommen hat. Wir sollen dabei je nach dem Gegenstande und nach den Bedürfnissen unseres Herzens die Gefühle der Freude, des Dankes, der Liebe, des Mitleidens, der Reue u. s. w. und entsprechende gute Vorsätze erwecken. bei dem Geheimnis der Dornenkrönung kannst du dieses Leiden des Erlösers betrachten, mit welchem Er büßt für die Eitelkeit und den Stolz der Menschen; du er- forschest dich dabei über deine eigenen Sünden des Hoch- mutes, die auch Dornen zu dieser Krone geliefert haben, du bereuest sie, bittest den Heiland um Verzeihung und um die Gnade einer herzlichen Demut. Aehnlich bei den andern Geheimnissen. Es kann sicher keine leichtere und einfachere Art geben, die Geschichte der Erlösung zu be- trachten und unserem Gemüte und Willen nahe zu bringen.
3. Der hl. Rosenkranz enthält ferner Bitten, die unmittelbar an Gott und Anrufungen, die an Maria gerichtet sind. In diese Bitten und Anrufungen können wir alle eigenen und fremden Anliegen des Leibes und der Seele hineinlegen, welche immer uns am Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern oder bei jedem Absatz an ein beson- deres Anliegen denken wollen. Auf diese Weise kannst du die verschiedenen Tugenden, deine Standespflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchungen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen, die du bei diesem Gebete Gott und Maria vortragen kannst.
4. Leider wird der Rosenkranz mitunter in einer Weise gebetet, welche mit seinem herrlichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften erhebenden Erinnerungen und mit dem Zweck und der Würde des Gebetes über- haupt nicht im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit
<TEI><text><body><div><div><div><div><prendition="#s"><pbfacs="#f0496"xml:id="E29V3_001_1895_pb0480_0001"n="480"/>
men Unterhaltung mit der göttlichen Mutter, die einst<lb/>
an diesen Ereignissen den innigsten Anteil genommen<lb/>
hat. Wir sollen dabei je nach dem Gegenstande und nach<lb/>
den Bedürfnissen unseres Herzens die Gefühle der Freude,<lb/>
des Dankes, der Liebe, des Mitleidens, der Reue u. s. w.<lb/>
und entsprechende gute Vorsätze erwecken. bei<lb/>
dem Geheimnis der Dornenkrönung kannst du dieses<lb/>
Leiden des Erlösers betrachten, mit welchem Er büßt<lb/>
für die Eitelkeit und den Stolz der Menschen; du er-<lb/>
forschest dich dabei über deine eigenen Sünden des Hoch-<lb/>
mutes, die auch Dornen zu dieser Krone geliefert haben,<lb/>
du bereuest sie, bittest den Heiland um Verzeihung und<lb/>
um die Gnade einer herzlichen Demut. Aehnlich bei den<lb/>
andern Geheimnissen. Es kann sicher keine leichtere und<lb/>
einfachere Art geben, die Geschichte der Erlösung zu be-<lb/>
trachten und unserem Gemüte und Willen nahe zu bringen.</p><prendition="#s">3. Der hl. Rosenkranz enthält ferner <hirendition="#g">Bitten</hi>, die<lb/>
unmittelbar an Gott und <hirendition="#g">Anrufungen</hi>, die an Maria<lb/>
gerichtet sind. In diese Bitten und Anrufungen können<lb/>
wir alle eigenen und fremden Anliegen des Leibes und der<lb/>
Seele hineinlegen, welche immer uns am Herzen liegen<lb/>
mögen, sei es, daß wir die ganze Andacht in der nämlichen<lb/>
Absicht aufopfern oder bei jedem Absatz an ein beson-<lb/>
deres Anliegen denken wollen. Auf diese Weise kannst du<lb/>
die verschiedenen Tugenden, deine Standespflichten, deine<lb/>
häuslichen Anliegen, Versuchungen, Sorgen und Leiden,<lb/>
Kranke, Sterbende und Abgestorbene zum Gegenstand<lb/>
deiner Bitten machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu<lb/>
beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen, die du bei<lb/>
diesem Gebete Gott und Maria vortragen kannst.</p><prendition="#s">4. Leider wird der Rosenkranz mitunter in einer<lb/>
Weise gebetet, welche mit seinem herrlichen Inhalte,<lb/>
mit den an ihn geknüpften erhebenden Erinnerungen<lb/>
und mit dem Zweck und der Würde des Gebetes über-<lb/>
haupt nicht im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0496]
men Unterhaltung mit der göttlichen Mutter, die einst
an diesen Ereignissen den innigsten Anteil genommen
hat. Wir sollen dabei je nach dem Gegenstande und nach
den Bedürfnissen unseres Herzens die Gefühle der Freude,
des Dankes, der Liebe, des Mitleidens, der Reue u. s. w.
und entsprechende gute Vorsätze erwecken. bei
dem Geheimnis der Dornenkrönung kannst du dieses
Leiden des Erlösers betrachten, mit welchem Er büßt
für die Eitelkeit und den Stolz der Menschen; du er-
forschest dich dabei über deine eigenen Sünden des Hoch-
mutes, die auch Dornen zu dieser Krone geliefert haben,
du bereuest sie, bittest den Heiland um Verzeihung und
um die Gnade einer herzlichen Demut. Aehnlich bei den
andern Geheimnissen. Es kann sicher keine leichtere und
einfachere Art geben, die Geschichte der Erlösung zu be-
trachten und unserem Gemüte und Willen nahe zu bringen.
3. Der hl. Rosenkranz enthält ferner Bitten, die
unmittelbar an Gott und Anrufungen, die an Maria
gerichtet sind. In diese Bitten und Anrufungen können
wir alle eigenen und fremden Anliegen des Leibes und der
Seele hineinlegen, welche immer uns am Herzen liegen
mögen, sei es, daß wir die ganze Andacht in der nämlichen
Absicht aufopfern oder bei jedem Absatz an ein beson-
deres Anliegen denken wollen. Auf diese Weise kannst du
die verschiedenen Tugenden, deine Standespflichten, deine
häuslichen Anliegen, Versuchungen, Sorgen und Leiden,
Kranke, Sterbende und Abgestorbene zum Gegenstand
deiner Bitten machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu
beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen, die du bei
diesem Gebete Gott und Maria vortragen kannst.
4. Leider wird der Rosenkranz mitunter in einer
Weise gebetet, welche mit seinem herrlichen Inhalte,
mit den an ihn geknüpften erhebenden Erinnerungen
und mit dem Zweck und der Würde des Gebetes über-
haupt nicht im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/496>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.