Der heilige Paulus hat es als den Grund- gedanken des Christentums bezeichnet, daß alles in Christus erneuert werde. (Eph. 1, 10.) Die Tiefe und Erhabenheit dieses Gedankens wird uns ein wenig näher gerückt, wenn wir betrachten, wie Christus die Ehe erneuert hat. Dieselbe verdankt Ihm eine dreifache Erhöhung, eine sociale, sittliche und religiöse.
Die sociale Bedeutung der christ- lichen Ehe. Von den sieben Sakramenten, welche Christus eingesetzt hat, sind fünf be- stimmt, allen Gläubigen ohne Unterschied von der Geburt bis zum Tode die beson- deren Gnaden zu vermitteln, deren sie in den verschiedenen Lagen des Lebens für ihr Heil bedürfen. Die beiden übrigen Sakra- mente, die Priesterweihe und Ehe, haben eine Bestimmung, die über das persönliche Heilsbedürfnis hinausgeht, sie sollen den Mitgliedern der beiden wichtigsten Stände im neuen Gottesreiche besondere Standes- gnaden verleihen. Der eine dieser beiden Stände soll am Altar, der andere am häus- lichen Herde für die Forterhaltung des Rei- ches Gottes wirksam sein. Wenn schon den
10. Das heilige Sakrament der Ehe.
Der heilige Paulus hat es als den Grund- gedanken des Christentums bezeichnet, daß alles in Christus erneuert werde. (Eph. 1, 10.) Die Tiefe und Erhabenheit dieses Gedankens wird uns ein wenig näher gerückt, wenn wir betrachten, wie Christus die Ehe erneuert hat. Dieselbe verdankt Ihm eine dreifache Erhöhung, eine sociale, sittliche und religiöse.
Die sociale Bedeutung der christ- lichen Ehe. Von den sieben Sakramenten, welche Christus eingesetzt hat, sind fünf be- stimmt, allen Gläubigen ohne Unterschied von der Geburt bis zum Tode die beson- deren Gnaden zu vermitteln, deren sie in den verschiedenen Lagen des Lebens für ihr Heil bedürfen. Die beiden übrigen Sakra- mente, die Priesterweihe und Ehe, haben eine Bestimmung, die über das persönliche Heilsbedürfnis hinausgeht, sie sollen den Mitgliedern der beiden wichtigsten Stände im neuen Gottesreiche besondere Standes- gnaden verleihen. Der eine dieser beiden Stände soll am Altar, der andere am häus- lichen Herde für die Forterhaltung des Rei- ches Gottes wirksam sein. Wenn schon den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="10"><pbfacs="#f0086"xml:id="E29V3_001_1895_pb0072_0001"n="72"/><headrendition="#c">10. Das heilige Sakrament der Ehe.</head><lb/><p>Der heilige Paulus hat es als den Grund-<lb/>
gedanken des Christentums bezeichnet, daß<lb/>
alles in Christus erneuert werde. (Eph. 1, 10.)<lb/>
Die Tiefe und Erhabenheit dieses Gedankens<lb/>
wird uns ein wenig näher gerückt, wenn<lb/>
wir betrachten, wie Christus die Ehe erneuert<lb/>
hat. Dieselbe verdankt Ihm eine dreifache<lb/>
Erhöhung, eine sociale, sittliche und religiöse.</p><p><hirendition="#g">Die sociale Bedeutung der christ-<lb/>
lichen Ehe</hi>. Von den sieben Sakramenten,<lb/>
welche Christus eingesetzt hat, sind fünf be-<lb/>
stimmt, allen Gläubigen ohne Unterschied<lb/>
von der Geburt bis zum Tode die beson-<lb/>
deren Gnaden zu vermitteln, deren sie in<lb/>
den verschiedenen Lagen des Lebens für ihr<lb/>
Heil bedürfen. Die beiden übrigen Sakra-<lb/>
mente, die Priesterweihe und Ehe, haben<lb/>
eine Bestimmung, die über das persönliche<lb/>
Heilsbedürfnis hinausgeht, sie sollen den<lb/>
Mitgliedern der beiden wichtigsten Stände<lb/>
im neuen Gottesreiche besondere Standes-<lb/>
gnaden verleihen. Der eine dieser beiden<lb/>
Stände soll am Altar, der andere am häus-<lb/>
lichen Herde für die Forterhaltung des Rei-<lb/>
ches Gottes wirksam sein. Wenn schon den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0086]
10. Das heilige Sakrament der Ehe.
Der heilige Paulus hat es als den Grund-
gedanken des Christentums bezeichnet, daß
alles in Christus erneuert werde. (Eph. 1, 10.)
Die Tiefe und Erhabenheit dieses Gedankens
wird uns ein wenig näher gerückt, wenn
wir betrachten, wie Christus die Ehe erneuert
hat. Dieselbe verdankt Ihm eine dreifache
Erhöhung, eine sociale, sittliche und religiöse.
Die sociale Bedeutung der christ-
lichen Ehe. Von den sieben Sakramenten,
welche Christus eingesetzt hat, sind fünf be-
stimmt, allen Gläubigen ohne Unterschied
von der Geburt bis zum Tode die beson-
deren Gnaden zu vermitteln, deren sie in
den verschiedenen Lagen des Lebens für ihr
Heil bedürfen. Die beiden übrigen Sakra-
mente, die Priesterweihe und Ehe, haben
eine Bestimmung, die über das persönliche
Heilsbedürfnis hinausgeht, sie sollen den
Mitgliedern der beiden wichtigsten Stände
im neuen Gottesreiche besondere Standes-
gnaden verleihen. Der eine dieser beiden
Stände soll am Altar, der andere am häus-
lichen Herde für die Forterhaltung des Rei-
ches Gottes wirksam sein. Wenn schon den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/86>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.