Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

in Reinheit und Gottesfurcht. Diese drei
Eigenschaften haben die christliche Ehe hoch
erhoben über den Sumpf sittlicher Ver-
kommenheit, in welchen sie in der Zeit vor
Christus versunken war. Er hat damit der
Begierlichkeit des Fleisches ein Joch aufge-
legt, welches diese schwer findet, aber doch
trägt und tragen muß, so weit Christus
regiert. Es ist das nicht der letzte Beweis für
die göttliche Macht, die im Christentum lebt,
daß es mit dieser Reform der Ehe durchzu-
dringen vermochte.

Auf dem Boden des Christentums war
diese Erneuerung der Ehe unerläßlich. Ohne
dieselbe hätte sie ihrer Stellung im Reiche
Gottes unmöglich entsprechen können. Ohne
Einheit der Ehe ist kein Familienleben mög-
lich, ohne die Unauflöslichkeit hat die Treue
der Gatten und die Erziehung der Kinder kei-
nen festen Halt, ohne Heiligkeit wird sie auch
weder für die Gatten noch für die Kinder
Früchte des Heiles bringen können. Sobald
an dem Gesetze gerüttelt wird, welches Chri-
stus für die Ehe aufgestellt hat, sinkt sie wieder
von der Höhe herab, auf die sie Christus
erhoben hat, und verliert den Charakter eines
heiligen Standes und einer Heilsanstalt.

in Reinheit und Gottesfurcht. Diese drei
Eigenschaften haben die christliche Ehe hoch
erhoben über den Sumpf sittlicher Ver-
kommenheit, in welchen sie in der Zeit vor
Christus versunken war. Er hat damit der
Begierlichkeit des Fleisches ein Joch aufge-
legt, welches diese schwer findet, aber doch
trägt und tragen muß, so weit Christus
regiert. Es ist das nicht der letzte Beweis für
die göttliche Macht, die im Christentum lebt,
daß es mit dieser Reform der Ehe durchzu-
dringen vermochte.

Auf dem Boden des Christentums war
diese Erneuerung der Ehe unerläßlich. Ohne
dieselbe hätte sie ihrer Stellung im Reiche
Gottes unmöglich entsprechen können. Ohne
Einheit der Ehe ist kein Familienleben mög-
lich, ohne die Unauflöslichkeit hat die Treue
der Gatten und die Erziehung der Kinder kei-
nen festen Halt, ohne Heiligkeit wird sie auch
weder für die Gatten noch für die Kinder
Früchte des Heiles bringen können. Sobald
an dem Gesetze gerüttelt wird, welches Chri-
stus für die Ehe aufgestellt hat, sinkt sie wieder
von der Höhe herab, auf die sie Christus
erhoben hat, und verliert den Charakter eines
heiligen Standes und einer Heilsanstalt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="10">
          <p><pb facs="#f0090" xml:id="E29V3_001_1895_pb0076_0001" n="76"/>
in Reinheit und Gottesfurcht. Diese drei<lb/>
Eigenschaften haben die christliche Ehe hoch<lb/>
erhoben über den Sumpf sittlicher Ver-<lb/>
kommenheit, in welchen sie in der Zeit vor<lb/>
Christus versunken war. Er hat damit der<lb/>
Begierlichkeit des Fleisches ein Joch aufge-<lb/>
legt, welches diese schwer findet, aber doch<lb/>
trägt und tragen muß, so weit Christus<lb/>
regiert. Es ist das nicht der letzte Beweis für<lb/>
die göttliche Macht, die im Christentum lebt,<lb/>
daß es mit dieser Reform der Ehe durchzu-<lb/>
dringen vermochte.</p>
          <p>Auf dem Boden des Christentums war<lb/>
diese Erneuerung der Ehe unerläßlich. Ohne<lb/>
dieselbe hätte sie ihrer Stellung im Reiche<lb/>
Gottes unmöglich entsprechen können. Ohne<lb/>
Einheit der Ehe ist kein Familienleben mög-<lb/>
lich, ohne die Unauflöslichkeit hat die Treue<lb/>
der Gatten und die Erziehung der Kinder kei-<lb/>
nen festen Halt, ohne Heiligkeit wird sie auch<lb/>
weder für die Gatten noch für die Kinder<lb/>
Früchte des Heiles bringen können. Sobald<lb/>
an dem Gesetze gerüttelt wird, welches Chri-<lb/>
stus für die Ehe aufgestellt hat, sinkt sie wieder<lb/>
von der Höhe herab, auf die sie Christus<lb/>
erhoben hat, und verliert den Charakter eines<lb/>
heiligen Standes und einer Heilsanstalt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] in Reinheit und Gottesfurcht. Diese drei Eigenschaften haben die christliche Ehe hoch erhoben über den Sumpf sittlicher Ver- kommenheit, in welchen sie in der Zeit vor Christus versunken war. Er hat damit der Begierlichkeit des Fleisches ein Joch aufge- legt, welches diese schwer findet, aber doch trägt und tragen muß, so weit Christus regiert. Es ist das nicht der letzte Beweis für die göttliche Macht, die im Christentum lebt, daß es mit dieser Reform der Ehe durchzu- dringen vermochte. Auf dem Boden des Christentums war diese Erneuerung der Ehe unerläßlich. Ohne dieselbe hätte sie ihrer Stellung im Reiche Gottes unmöglich entsprechen können. Ohne Einheit der Ehe ist kein Familienleben mög- lich, ohne die Unauflöslichkeit hat die Treue der Gatten und die Erziehung der Kinder kei- nen festen Halt, ohne Heiligkeit wird sie auch weder für die Gatten noch für die Kinder Früchte des Heiles bringen können. Sobald an dem Gesetze gerüttelt wird, welches Chri- stus für die Ehe aufgestellt hat, sinkt sie wieder von der Höhe herab, auf die sie Christus erhoben hat, und verliert den Charakter eines heiligen Standes und einer Heilsanstalt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/90
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/90>, abgerufen am 18.12.2024.