Man hatte indeß an dem Tische die Geschichte der Gräfin Dolores aufgeschlagen und blätterte darin hin und her. Die mannigfaltigsten Urtheile darüber durchkreuzten sich bald. Die Frau vom Haus und ihr Nachbar, der Schmachtende, sprachen vor allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬ ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie schienen das Buch aus tiefster Seele zu hassen. Friedrich errieth wohl die Ursache und schwieg. -- Ich muß gestehen, sagte eine junge Dame, ich kann mich darein nicht verstehen, ich wußte niemals, was ich aus dieser Geschichte mit den tausend Ge¬ schichten machen soll. Sie haben sehr recht, fiel ihr einer von den Männern, der sonst unter allen immer am richtigsten geurtheilet hatte, ins Wort, es ist mir immer vorgekommen, als sollte dieser Dichter noch einige Jahre pausiren, um dichten zu lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und schreyende Uebertreibungen! -- Grade das Gegen¬ theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das Ganze nur allzu prosaisch, ohne die himmlische Ue¬ berschwenglichkeit der Phantasie. Wenn wir noch viele solche Romane erhalten, so wird unsere Poe¬ sie wieder eine bloße allegorische Person der Moral.
Hier hielt sich Friedrich, der dieses Buch hoch in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher, sagte er, ist prosaisch und gemein, oder groß und herrlich, wie wir es verdrossen und träge oder be¬ geistert ergreifen. Die größte Sünde aber unserer jetzigen Poesie ist meines Wissens die gänzliche Ab¬
Man hatte indeß an dem Tiſche die Geſchichte der Gräfin Dolores aufgeſchlagen und blätterte darin hin und her. Die mannigfaltigſten Urtheile darüber durchkreuzten ſich bald. Die Frau vom Haus und ihr Nachbar, der Schmachtende, ſprachen vor allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬ ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie ſchienen das Buch aus tiefſter Seele zu haſſen. Friedrich errieth wohl die Urſache und ſchwieg. — Ich muß geſtehen, ſagte eine junge Dame, ich kann mich darein nicht verſtehen, ich wußte niemals, was ich aus dieſer Geſchichte mit den tauſend Ge¬ ſchichten machen ſoll. Sie haben ſehr recht, fiel ihr einer von den Männern, der ſonſt unter allen immer am richtigſten geurtheilet hatte, ins Wort, es iſt mir immer vorgekommen, als ſollte dieſer Dichter noch einige Jahre pauſiren, um dichten zu lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und ſchreyende Uebertreibungen! — Grade das Gegen¬ theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das Ganze nur allzu proſaiſch, ohne die himmliſche Ue¬ berſchwenglichkeit der Phantaſie. Wenn wir noch viele ſolche Romane erhalten, ſo wird unſere Poe¬ ſie wieder eine bloße allegoriſche Perſon der Moral.
Hier hielt ſich Friedrich, der dieſes Buch hoch in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher, ſagte er, iſt proſaiſch und gemein, oder groß und herrlich, wie wir es verdroſſen und träge oder be¬ geiſtert ergreifen. Die größte Sünde aber unſerer jetzigen Poeſie iſt meines Wiſſens die gänzliche Ab¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0223"n="217"/><p>Man hatte indeß an dem Tiſche die Geſchichte<lb/>
der Gräfin <hirendition="#g">Dolores</hi> aufgeſchlagen und blätterte<lb/>
darin hin und her. Die mannigfaltigſten Urtheile<lb/>
darüber durchkreuzten ſich bald. Die Frau vom Haus<lb/>
und ihr Nachbar, der Schmachtende, ſprachen vor<lb/>
allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬<lb/>
ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie<lb/>ſchienen das Buch aus tiefſter Seele zu haſſen.<lb/>
Friedrich errieth wohl die Urſache und ſchwieg. —<lb/>
Ich muß geſtehen, ſagte eine junge Dame, ich<lb/>
kann mich darein nicht verſtehen, ich wußte niemals,<lb/>
was ich aus dieſer Geſchichte mit den tauſend Ge¬<lb/>ſchichten machen ſoll. Sie haben ſehr recht, fiel<lb/>
ihr einer von den Männern, der ſonſt unter allen<lb/>
immer am richtigſten geurtheilet hatte, ins Wort,<lb/>
es iſt mir immer vorgekommen, als ſollte dieſer<lb/>
Dichter noch einige Jahre pauſiren, um dichten zu<lb/>
lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und<lb/>ſchreyende Uebertreibungen! — Grade das Gegen¬<lb/>
theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das<lb/>
Ganze nur allzu proſaiſch, ohne die himmliſche Ue¬<lb/>
berſchwenglichkeit der Phantaſie. Wenn wir noch<lb/>
viele ſolche Romane erhalten, ſo wird unſere Poe¬<lb/>ſie wieder eine bloße allegoriſche Perſon der Moral.</p><lb/><p>Hier hielt ſich Friedrich, der dieſes Buch hoch<lb/>
in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher,<lb/>ſagte er, iſt proſaiſch und gemein, oder groß und<lb/>
herrlich, wie wir es verdroſſen und träge oder be¬<lb/>
geiſtert ergreifen. Die größte Sünde aber unſerer<lb/>
jetzigen Poeſie iſt meines Wiſſens die gänzliche Ab¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0223]
Man hatte indeß an dem Tiſche die Geſchichte
der Gräfin Dolores aufgeſchlagen und blätterte
darin hin und her. Die mannigfaltigſten Urtheile
darüber durchkreuzten ſich bald. Die Frau vom Haus
und ihr Nachbar, der Schmachtende, ſprachen vor
allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬
ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie
ſchienen das Buch aus tiefſter Seele zu haſſen.
Friedrich errieth wohl die Urſache und ſchwieg. —
Ich muß geſtehen, ſagte eine junge Dame, ich
kann mich darein nicht verſtehen, ich wußte niemals,
was ich aus dieſer Geſchichte mit den tauſend Ge¬
ſchichten machen ſoll. Sie haben ſehr recht, fiel
ihr einer von den Männern, der ſonſt unter allen
immer am richtigſten geurtheilet hatte, ins Wort,
es iſt mir immer vorgekommen, als ſollte dieſer
Dichter noch einige Jahre pauſiren, um dichten zu
lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und
ſchreyende Uebertreibungen! — Grade das Gegen¬
theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das
Ganze nur allzu proſaiſch, ohne die himmliſche Ue¬
berſchwenglichkeit der Phantaſie. Wenn wir noch
viele ſolche Romane erhalten, ſo wird unſere Poe¬
ſie wieder eine bloße allegoriſche Perſon der Moral.
Hier hielt ſich Friedrich, der dieſes Buch hoch
in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher,
ſagte er, iſt proſaiſch und gemein, oder groß und
herrlich, wie wir es verdroſſen und träge oder be¬
geiſtert ergreifen. Die größte Sünde aber unſerer
jetzigen Poeſie iſt meines Wiſſens die gänzliche Ab¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.