dend, und lachte abscheulich dabey. -- Ah Pah! rief Leontin zornig, das ist nichts, es muß noch besser kommen! Er setzte sich hin und sang ein al¬ tes Lied aus dem dreyßigjährigen Kriege, dessen fürchterliche Klänge wie blutige Schwerter durch Mark und Bein giengen. Friedrich bemerkte, daß Romana zitterte. Leontin war indeß wieder aufge¬ standen und hatte sich aus der Gesellschaft fortge¬ schlichen, wie immer wenn er gerührt war.
Wir aber wenden uns ebenfalls von diesen Blasen der Phantasie, die, wie die Blasen auf dem Rheine, nahes Gewitter bedeuten, zu der Einsamkeit Friedrichs, wie er nun oft Nächtelang voller Ge¬ danken unter Büchern saß und arbeitete. Wohl ist der Weltmarkt großer Städte eine rechte Schule des Ernstes für bessere, beschauliche Gemüther, als der getreueste Spiegel ihrer Zeit. Da haben sie den alten gewaltigen Strom in ihre Maschienen und Räder aufgefangen, daß er nur immer schneller und schneller fließe, bis er gar abfließt, da spreitet denn das arme Fabrikenleben in dem ausgetrockneten Bett seine hochmüthigen Teppiche aus, deren inwendige Kehrseite eckle, kahle, farblose Fäden sind, ver¬ schämt hängen dazwischen wenige Bilder in uralter Schönheit verstaubt, die niemand betrachtet, das Gemeinste und das Größte, heftig aneinander ge¬ worfen, wird hier zu Wort und Schlag, die Schwäche wird dreist durch den Haufen, das Hohe ficht allein. Friedrich sah zum erstenmale so recht in den großen Spiegel, da schnitt ihm ein unbe¬
dend, und lachte abſcheulich dabey. — Ah Pah! rief Leontin zornig, das iſt nichts, es muß noch beſſer kommen! Er ſetzte ſich hin und ſang ein al¬ tes Lied aus dem dreyßigjährigen Kriege, deſſen fürchterliche Klänge wie blutige Schwerter durch Mark und Bein giengen. Friedrich bemerkte, daß Romana zitterte. Leontin war indeß wieder aufge¬ ſtanden und hatte ſich aus der Geſellſchaft fortge¬ ſchlichen, wie immer wenn er gerührt war.
Wir aber wenden uns ebenfalls von dieſen Blaſen der Phantaſie, die, wie die Blaſen auf dem Rheine, nahes Gewitter bedeuten, zu der Einſamkeit Friedrichs, wie er nun oft Nächtelang voller Ge¬ danken unter Büchern ſaß und arbeitete. Wohl iſt der Weltmarkt großer Städte eine rechte Schule des Ernſtes für beſſere, beſchauliche Gemüther, als der getreueſte Spiegel ihrer Zeit. Da haben ſie den alten gewaltigen Strom in ihre Maſchienen und Räder aufgefangen, daß er nur immer ſchneller und ſchneller fließe, bis er gar abfließt, da ſpreitet denn das arme Fabrikenleben in dem ausgetrockneten Bett ſeine hochmüthigen Teppiche aus, deren inwendige Kehrſeite eckle, kahle, farbloſe Fäden ſind, ver¬ ſchämt hängen dazwiſchen wenige Bilder in uralter Schönheit verſtaubt, die niemand betrachtet, das Gemeinſte und das Größte, heftig aneinander ge¬ worfen, wird hier zu Wort und Schlag, die Schwäche wird dreiſt durch den Haufen, das Hohe ficht allein. Friedrich ſah zum erſtenmale ſo recht in den großen Spiegel, da ſchnitt ihm ein unbe¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="254"/>
dend, und lachte abſcheulich dabey. — Ah Pah!<lb/>
rief Leontin zornig, das iſt nichts, es muß noch<lb/>
beſſer kommen! Er ſetzte ſich hin und ſang ein al¬<lb/>
tes Lied aus dem dreyßigjährigen Kriege, deſſen<lb/>
fürchterliche Klänge wie blutige Schwerter durch<lb/>
Mark und Bein giengen. Friedrich bemerkte, daß<lb/>
Romana zitterte. Leontin war indeß wieder aufge¬<lb/>ſtanden und hatte ſich aus der Geſellſchaft fortge¬<lb/>ſchlichen, wie immer wenn er gerührt war.</p><lb/><p>Wir aber wenden uns ebenfalls von dieſen<lb/>
Blaſen der Phantaſie, die, wie die Blaſen auf dem<lb/>
Rheine, nahes Gewitter bedeuten, zu der Einſamkeit<lb/>
Friedrichs, wie er nun oft Nächtelang voller Ge¬<lb/>
danken unter Büchern ſaß und arbeitete. Wohl iſt<lb/>
der Weltmarkt großer Städte eine rechte Schule des<lb/>
Ernſtes für beſſere, beſchauliche Gemüther, als der<lb/>
getreueſte Spiegel ihrer Zeit. Da haben ſie den<lb/>
alten gewaltigen Strom in ihre Maſchienen und<lb/>
Räder aufgefangen, daß er nur immer ſchneller und<lb/>ſchneller fließe, bis er gar abfließt, da ſpreitet denn<lb/>
das arme Fabrikenleben in dem ausgetrockneten Bett<lb/>ſeine hochmüthigen Teppiche aus, deren inwendige<lb/>
Kehrſeite eckle, kahle, farbloſe Fäden ſind, ver¬<lb/>ſchämt hängen dazwiſchen wenige Bilder in uralter<lb/>
Schönheit verſtaubt, die niemand betrachtet, das<lb/>
Gemeinſte und das Größte, heftig aneinander ge¬<lb/>
worfen, wird hier zu Wort und Schlag, die<lb/>
Schwäche wird dreiſt durch den Haufen, das Hohe<lb/>
ficht allein. Friedrich ſah zum erſtenmale ſo recht<lb/>
in den großen Spiegel, da ſchnitt ihm ein unbe¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0260]
dend, und lachte abſcheulich dabey. — Ah Pah!
rief Leontin zornig, das iſt nichts, es muß noch
beſſer kommen! Er ſetzte ſich hin und ſang ein al¬
tes Lied aus dem dreyßigjährigen Kriege, deſſen
fürchterliche Klänge wie blutige Schwerter durch
Mark und Bein giengen. Friedrich bemerkte, daß
Romana zitterte. Leontin war indeß wieder aufge¬
ſtanden und hatte ſich aus der Geſellſchaft fortge¬
ſchlichen, wie immer wenn er gerührt war.
Wir aber wenden uns ebenfalls von dieſen
Blaſen der Phantaſie, die, wie die Blaſen auf dem
Rheine, nahes Gewitter bedeuten, zu der Einſamkeit
Friedrichs, wie er nun oft Nächtelang voller Ge¬
danken unter Büchern ſaß und arbeitete. Wohl iſt
der Weltmarkt großer Städte eine rechte Schule des
Ernſtes für beſſere, beſchauliche Gemüther, als der
getreueſte Spiegel ihrer Zeit. Da haben ſie den
alten gewaltigen Strom in ihre Maſchienen und
Räder aufgefangen, daß er nur immer ſchneller und
ſchneller fließe, bis er gar abfließt, da ſpreitet denn
das arme Fabrikenleben in dem ausgetrockneten Bett
ſeine hochmüthigen Teppiche aus, deren inwendige
Kehrſeite eckle, kahle, farbloſe Fäden ſind, ver¬
ſchämt hängen dazwiſchen wenige Bilder in uralter
Schönheit verſtaubt, die niemand betrachtet, das
Gemeinſte und das Größte, heftig aneinander ge¬
worfen, wird hier zu Wort und Schlag, die
Schwäche wird dreiſt durch den Haufen, das Hohe
ficht allein. Friedrich ſah zum erſtenmale ſo recht
in den großen Spiegel, da ſchnitt ihm ein unbe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/260>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.