zählte, was er von der alten Mutter der Verschie¬ denen gehört: wie das Mädchen anfangs nach der Ohnmacht in allen Kirchen herumgezogen und Gott innbrünstig gebeten, daß Er sie doch noch einmal glücklich in der Welt machen möchte. -- Nach und nach aber fieng sie an zu kränkeln und wurde me¬ lankolisch. Sie sprach sehr zuversichtlich, daß sie bald sterben würde, und von einer großen Sünde, die sie abzubüßen hätte, und fragte die Mutter oft ängstlich, ob sie denn noch in den Himmel kommen könnte? Den Prinzen wollte sie noch immer nicht wiedersehen. Die letzten Tage vor ihrem Tode wur¬ de sie merklich besser und heiter. Noch den letzten Tag kam sie sehr fröhlich nach Hause und sagte mit leuchtenden Augen, sie habe den Prinzen wiederge¬ sehen; er sey, ohne sie zu bemerken, an ihr vor¬ beygeritten. Den Abend darauf starb sie. -- Der Prinz zog hiebey ein Papier heraus und las Frie¬ drich'n ein Todtenopfer vor, welches er heute in ei¬ ner Reihe von Sonetten auf den Tod des Mäd¬ chens gedichtet hatte. Die ersten Sonetten enthielten eine wunderfeine Beschreibung, wie der Prinz das Mädchen verführt. Friedrich'n graute, wie schön sich da die Sünde ausnahm. Das letzte Sonett schloß:
Einsiedler will ich seyn und einsam stehen,
Nicht klagen, weinen, sondern büßend beten, Du bitt' für mich dort, daß ich besser werde!
Nur einmal, schönes Bild, laß Dich mir sehen,
Nachts, wenn all' Bilder weit zurücketreten, Und nimm' mich mit Dir von der dunklen Erde!"
zählte, was er von der alten Mutter der Verſchie¬ denen gehört: wie das Mädchen anfangs nach der Ohnmacht in allen Kirchen herumgezogen und Gott innbrünſtig gebeten, daß Er ſie doch noch einmal glücklich in der Welt machen möchte. — Nach und nach aber fieng ſie an zu kränkeln und wurde me¬ lankoliſch. Sie ſprach ſehr zuverſichtlich, daß ſie bald ſterben würde, und von einer großen Sünde, die ſie abzubüßen hätte, und fragte die Mutter oft ängſtlich, ob ſie denn noch in den Himmel kommen könnte? Den Prinzen wollte ſie noch immer nicht wiederſehen. Die letzten Tage vor ihrem Tode wur¬ de ſie merklich beſſer und heiter. Noch den letzten Tag kam ſie ſehr fröhlich nach Hauſe und ſagte mit leuchtenden Augen, ſie habe den Prinzen wiederge¬ ſehen; er ſey, ohne ſie zu bemerken, an ihr vor¬ beygeritten. Den Abend darauf ſtarb ſie. — Der Prinz zog hiebey ein Papier heraus und las Frie¬ drich'n ein Todtenopfer vor, welches er heute in ei¬ ner Reihe von Sonetten auf den Tod des Mäd¬ chens gedichtet hatte. Die erſten Sonetten enthielten eine wunderfeine Beſchreibung, wie der Prinz das Mädchen verführt. Friedrich'n graute, wie ſchön ſich da die Sünde ausnahm. Das letzte Sonett ſchloß:
Einſiedler will ich ſeyn und einſam ſtehen,
Nicht klagen, weinen, ſondern büßend beten, Du bitt' für mich dort, daß ich beſſer werde!
Nur einmal, ſchönes Bild, laß Dich mir ſehen,
Nachts, wenn all' Bilder weit zurücketreten, Und nimm' mich mit Dir von der dunklen Erde!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="303"/>
zählte, was er von der alten Mutter der Verſchie¬<lb/>
denen gehört: wie das Mädchen anfangs nach der<lb/>
Ohnmacht in allen Kirchen herumgezogen und Gott<lb/>
innbrünſtig gebeten, daß Er ſie doch noch einmal<lb/>
glücklich in der Welt machen möchte. — Nach und<lb/>
nach aber fieng ſie an zu kränkeln und wurde me¬<lb/>
lankoliſch. Sie ſprach ſehr zuverſichtlich, daß ſie<lb/>
bald ſterben würde, und von einer großen Sünde,<lb/>
die ſie abzubüßen hätte, und fragte die Mutter oft<lb/>
ängſtlich, ob ſie denn noch in den Himmel kommen<lb/>
könnte? Den Prinzen wollte ſie noch immer nicht<lb/>
wiederſehen. Die letzten Tage vor ihrem Tode wur¬<lb/>
de ſie merklich beſſer und heiter. Noch den letzten<lb/>
Tag kam ſie ſehr fröhlich nach Hauſe und ſagte mit<lb/>
leuchtenden Augen, ſie habe den Prinzen wiederge¬<lb/>ſehen; er ſey, ohne ſie zu bemerken, an ihr vor¬<lb/>
beygeritten. Den Abend darauf ſtarb ſie. — Der<lb/>
Prinz zog hiebey ein Papier heraus und las Frie¬<lb/>
drich'n ein Todtenopfer vor, welches er heute in ei¬<lb/>
ner Reihe von Sonetten auf den Tod des Mäd¬<lb/>
chens gedichtet hatte. Die erſten Sonetten enthielten<lb/>
eine wunderfeine Beſchreibung, wie der Prinz das<lb/>
Mädchen verführt. Friedrich'n graute, wie ſchön<lb/>ſich da die Sünde ausnahm. Das letzte Sonett<lb/>ſchloß:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Einſiedler will ich ſeyn und einſam ſtehen,</l><lb/><l>Nicht klagen, weinen, ſondern büßend beten,</l><lb/><l>Du bitt' für mich dort, daß ich beſſer werde!</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Nur einmal, ſchönes Bild, laß Dich mir ſehen,</l><lb/><l>Nachts, wenn all' Bilder weit zurücketreten,</l><lb/><l>Und nimm' mich mit Dir von der dunklen Erde!“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[303/0309]
zählte, was er von der alten Mutter der Verſchie¬
denen gehört: wie das Mädchen anfangs nach der
Ohnmacht in allen Kirchen herumgezogen und Gott
innbrünſtig gebeten, daß Er ſie doch noch einmal
glücklich in der Welt machen möchte. — Nach und
nach aber fieng ſie an zu kränkeln und wurde me¬
lankoliſch. Sie ſprach ſehr zuverſichtlich, daß ſie
bald ſterben würde, und von einer großen Sünde,
die ſie abzubüßen hätte, und fragte die Mutter oft
ängſtlich, ob ſie denn noch in den Himmel kommen
könnte? Den Prinzen wollte ſie noch immer nicht
wiederſehen. Die letzten Tage vor ihrem Tode wur¬
de ſie merklich beſſer und heiter. Noch den letzten
Tag kam ſie ſehr fröhlich nach Hauſe und ſagte mit
leuchtenden Augen, ſie habe den Prinzen wiederge¬
ſehen; er ſey, ohne ſie zu bemerken, an ihr vor¬
beygeritten. Den Abend darauf ſtarb ſie. — Der
Prinz zog hiebey ein Papier heraus und las Frie¬
drich'n ein Todtenopfer vor, welches er heute in ei¬
ner Reihe von Sonetten auf den Tod des Mäd¬
chens gedichtet hatte. Die erſten Sonetten enthielten
eine wunderfeine Beſchreibung, wie der Prinz das
Mädchen verführt. Friedrich'n graute, wie ſchön
ſich da die Sünde ausnahm. Das letzte Sonett
ſchloß:
Einſiedler will ich ſeyn und einſam ſtehen,
Nicht klagen, weinen, ſondern büßend beten,
Du bitt' für mich dort, daß ich beſſer werde!
Nur einmal, ſchönes Bild, laß Dich mir ſehen,
Nachts, wenn all' Bilder weit zurücketreten,
Und nimm' mich mit Dir von der dunklen Erde!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/309>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.