schaut. Der Mißmuth aber, die träge Niederge¬ schlagenheit und alle diese Entzauberungen, das ist die wahre Einbildung, die wir durch Gebeth und Muth zu überwinden trachten sollen, denn diese verdirbt die ursprüngliche Schönheit der Welt. -- Ist mir auch recht, erwiederte Leontin lustig. -- Graf Friedrich, sagte Faber, hat eine Unschuld in seinen Betrachtungen, eine Unschuld. -- Ihr Dichter, fiel ihm Leontin hastig ins Wort, seyd alle euerer Unschuld über den Kopf gewachsen, und, wie ihr eure Gedichte ausspendet, sagt ihr immer: da ist ein prächtiges Kunststück von meiner Kindlich¬ keit, da ist ein besonders wohleingerichtetes Stück von meinem Patriotismus oder von meiner Ehre! -- Friedrich erstaunte, da Leontin so keck und hart aussprach, was er, als eine Lästerung aller Poesie, sich selber zu denken niemals erlauben mochte.
Rosa hatte unterdeß über dem Gespräche meh¬ reremal gegähnt. Faber bemerkte es und da er sich jederzeit als ein galanter Verehrer des schönen Ge¬ schlechtes auszeichnete, so trug er sich an, zu allge¬ meiner Unterhaltung eine Erzählung zum Besten zu geben. Nur nicht in Versen, rief Rosa, denn da versteht man doch alles nur halb. Man rückte da¬ her näher zusammen, Fabern in die Mitte neh¬ mend, und er erzählte folgende Geschichte, während sie zwischen den waldigten Bergen langsam fort¬ zogen:
Es war einmal ein Ritter. -- Das fängt ja an, wie ein Mährchen, unterbrach ihn Rosa. --
ſchaut. Der Mißmuth aber, die träge Niederge¬ ſchlagenheit und alle dieſe Entzauberungen, das iſt die wahre Einbildung, die wir durch Gebeth und Muth zu überwinden trachten ſollen, denn dieſe verdirbt die urſprüngliche Schönheit der Welt. — Iſt mir auch recht, erwiederte Leontin luſtig. — Graf Friedrich, ſagte Faber, hat eine Unſchuld in ſeinen Betrachtungen, eine Unſchuld. — Ihr Dichter, fiel ihm Leontin haſtig ins Wort, ſeyd alle euerer Unſchuld über den Kopf gewachſen, und, wie ihr eure Gedichte ausſpendet, ſagt ihr immer: da iſt ein prächtiges Kunſtſtück von meiner Kindlich¬ keit, da iſt ein beſonders wohleingerichtetes Stück von meinem Patriotismus oder von meiner Ehre! — Friedrich erſtaunte, da Leontin ſo keck und hart ausſprach, was er, als eine Läſterung aller Poeſie, ſich ſelber zu denken niemals erlauben mochte.
Roſa hatte unterdeß über dem Geſpräche meh¬ reremal gegähnt. Faber bemerkte es und da er ſich jederzeit als ein galanter Verehrer des ſchönen Ge¬ ſchlechtes auszeichnete, ſo trug er ſich an, zu allge¬ meiner Unterhaltung eine Erzählung zum Beſten zu geben. Nur nicht in Verſen, rief Roſa, denn da verſteht man doch alles nur halb. Man rückte da¬ her näher zuſammen, Fabern in die Mitte neh¬ mend, und er erzählte folgende Geſchichte, während ſie zwiſchen den waldigten Bergen langſam fort¬ zogen:
Es war einmal ein Ritter. — Das fängt ja an, wie ein Mährchen, unterbrach ihn Roſa. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="59"/>ſchaut. Der Mißmuth aber, die träge Niederge¬<lb/>ſchlagenheit und alle dieſe Entzauberungen, das iſt<lb/>
die wahre Einbildung, die wir durch Gebeth und<lb/>
Muth zu überwinden trachten ſollen, denn dieſe<lb/>
verdirbt die urſprüngliche Schönheit der Welt. —<lb/>
Iſt mir auch recht, erwiederte Leontin luſtig. —<lb/>
Graf <hirendition="#g">Friedrich</hi>, ſagte Faber, hat eine Unſchuld<lb/>
in ſeinen Betrachtungen, eine Unſchuld. — Ihr<lb/>
Dichter, fiel ihm Leontin haſtig ins Wort, ſeyd<lb/>
alle euerer Unſchuld über den Kopf gewachſen, und,<lb/>
wie ihr eure Gedichte ausſpendet, ſagt ihr immer:<lb/>
da iſt ein prächtiges Kunſtſtück von meiner Kindlich¬<lb/>
keit, da iſt ein beſonders wohleingerichtetes Stück<lb/>
von meinem Patriotismus oder von meiner Ehre!<lb/>—<hirendition="#g">Friedrich</hi> erſtaunte, da Leontin ſo keck und<lb/>
hart ausſprach, was er, als eine Läſterung aller<lb/>
Poeſie, ſich ſelber zu denken niemals erlauben<lb/>
mochte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Roſa</hi> hatte unterdeß über dem Geſpräche meh¬<lb/>
reremal gegähnt. Faber bemerkte es und da er ſich<lb/>
jederzeit als ein galanter Verehrer des ſchönen Ge¬<lb/>ſchlechtes auszeichnete, ſo trug er ſich an, zu allge¬<lb/>
meiner Unterhaltung eine Erzählung zum Beſten zu<lb/>
geben. Nur nicht in Verſen, rief <hirendition="#g">Roſa</hi>, denn da<lb/>
verſteht man doch alles nur halb. Man rückte da¬<lb/>
her näher zuſammen, Fabern in die Mitte neh¬<lb/>
mend, und er erzählte folgende Geſchichte, während<lb/>ſie zwiſchen den waldigten Bergen langſam fort¬<lb/>
zogen:</p><lb/><p>Es war einmal ein Ritter. — Das fängt ja<lb/>
an, wie ein Mährchen, unterbrach ihn <hirendition="#g">Roſa</hi>. —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0065]
ſchaut. Der Mißmuth aber, die träge Niederge¬
ſchlagenheit und alle dieſe Entzauberungen, das iſt
die wahre Einbildung, die wir durch Gebeth und
Muth zu überwinden trachten ſollen, denn dieſe
verdirbt die urſprüngliche Schönheit der Welt. —
Iſt mir auch recht, erwiederte Leontin luſtig. —
Graf Friedrich, ſagte Faber, hat eine Unſchuld
in ſeinen Betrachtungen, eine Unſchuld. — Ihr
Dichter, fiel ihm Leontin haſtig ins Wort, ſeyd
alle euerer Unſchuld über den Kopf gewachſen, und,
wie ihr eure Gedichte ausſpendet, ſagt ihr immer:
da iſt ein prächtiges Kunſtſtück von meiner Kindlich¬
keit, da iſt ein beſonders wohleingerichtetes Stück
von meinem Patriotismus oder von meiner Ehre!
— Friedrich erſtaunte, da Leontin ſo keck und
hart ausſprach, was er, als eine Läſterung aller
Poeſie, ſich ſelber zu denken niemals erlauben
mochte.
Roſa hatte unterdeß über dem Geſpräche meh¬
reremal gegähnt. Faber bemerkte es und da er ſich
jederzeit als ein galanter Verehrer des ſchönen Ge¬
ſchlechtes auszeichnete, ſo trug er ſich an, zu allge¬
meiner Unterhaltung eine Erzählung zum Beſten zu
geben. Nur nicht in Verſen, rief Roſa, denn da
verſteht man doch alles nur halb. Man rückte da¬
her näher zuſammen, Fabern in die Mitte neh¬
mend, und er erzählte folgende Geſchichte, während
ſie zwiſchen den waldigten Bergen langſam fort¬
zogen:
Es war einmal ein Ritter. — Das fängt ja
an, wie ein Mährchen, unterbrach ihn Roſa. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/65>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.