deutschen Kavalier unseren Freund Grundling erkannte: in dem geblümten Schlafrock des Marchese auf einem halbzerrissenen damastenen Sopha ausgestreckt, eine lange Tabackspfeife und ein Buch in der Hand, Talg¬ licht, Fidibus und Kaffeekanne vor sich. Der Vielge¬ reiste, an das wechselnde Kommen und Gehen in Rom längst gewöhnt, schien nicht im mindesten er¬ staunt, Fortunaten wiederzusehen. Mir ist's eben recht, sagte er, daß der alte Marchese bankerutt gemacht -- Was! der Marchese A.? rief Fortunat höchst über¬ rascht aus.
Ja, eben recht, sag' ich, daß er seinen Palast und Rom verlassen mußte, so konnt' ich mich hier in der liederlichen Wirthschaft seiner Gläubiger ziemlich wohlfeil einmiethen. -- Wenn nur, fuhr er, seine Pfeife plötzlich grimmig wegsetzend, fort, in der unvernünfti¬ gen Hitze der Taback nicht so in die Zunge bisse!
Hier verlor endlich Fortunat alle Geduld. Nun rede zum Teufel einmal ordentlich! rief er, Grundlin¬ gen rasch an der Brust fassend, wo ist Fiametta? was macht sie? -- In Deutschland wahrscheinlich, und weint, erwiederte Grundling gelassen. -- Warum weint sie? -- Weil sie ein junges albernes Ding ist, dem ein konfuser Wein, der noch moussirt, lieblicher in die Nase sticht, als ein würdiges, abgelegenes Gewächs; das will heißen: die einen brutalen Phantasten, der sein Liebchen verläßt und seine Freunde drosselt, char¬
deutſchen Kavalier unſeren Freund Grundling erkannte: in dem gebluͤmten Schlafrock des Marcheſe auf einem halbzerriſſenen damaſtenen Sopha ausgeſtreckt, eine lange Tabackspfeife und ein Buch in der Hand, Talg¬ licht, Fidibus und Kaffeekanne vor ſich. Der Vielge¬ reiſte, an das wechſelnde Kommen und Gehen in Rom laͤngſt gewoͤhnt, ſchien nicht im mindeſten er¬ ſtaunt, Fortunaten wiederzuſehen. Mir iſt's eben recht, ſagte er, daß der alte Marcheſe bankerutt gemacht — Was! der Marcheſe A.? rief Fortunat hoͤchſt uͤber¬ raſcht aus.
Ja, eben recht, ſag' ich, daß er ſeinen Palaſt und Rom verlaſſen mußte, ſo konnt' ich mich hier in der liederlichen Wirthſchaft ſeiner Glaͤubiger ziemlich wohlfeil einmiethen. — Wenn nur, fuhr er, ſeine Pfeife ploͤtzlich grimmig wegſetzend, fort, in der unvernuͤnfti¬ gen Hitze der Taback nicht ſo in die Zunge biſſe!
Hier verlor endlich Fortunat alle Geduld. Nun rede zum Teufel einmal ordentlich! rief er, Grundlin¬ gen raſch an der Bruſt faſſend, wo iſt Fiametta? was macht ſie? — In Deutſchland wahrſcheinlich, und weint, erwiederte Grundling gelaſſen. — Warum weint ſie? — Weil ſie ein junges albernes Ding iſt, dem ein konfuſer Wein, der noch mouſſirt, lieblicher in die Naſe ſticht, als ein wuͤrdiges, abgelegenes Gewaͤchs; das will heißen: die einen brutalen Phantaſten, der ſein Liebchen verlaͤßt und ſeine Freunde droſſelt, char¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="242"/>
deutſchen Kavalier unſeren Freund Grundling erkannte:<lb/>
in dem gebluͤmten Schlafrock des Marcheſe auf einem<lb/>
halbzerriſſenen damaſtenen Sopha ausgeſtreckt, eine<lb/>
lange Tabackspfeife und ein Buch in der Hand, Talg¬<lb/>
licht, Fidibus und Kaffeekanne vor ſich. Der Vielge¬<lb/>
reiſte, an das wechſelnde Kommen und Gehen in<lb/>
Rom laͤngſt gewoͤhnt, ſchien nicht im mindeſten er¬<lb/>ſtaunt, Fortunaten wiederzuſehen. Mir iſt's eben recht,<lb/>ſagte er, daß der alte Marcheſe bankerutt gemacht —<lb/>
Was! der Marcheſe A.? rief Fortunat hoͤchſt uͤber¬<lb/>
raſcht aus.</p><lb/><p>Ja, eben recht, ſag' ich, daß er ſeinen Palaſt<lb/>
und Rom verlaſſen mußte, ſo konnt' ich mich hier in<lb/>
der liederlichen Wirthſchaft ſeiner Glaͤubiger ziemlich<lb/>
wohlfeil einmiethen. — Wenn nur, fuhr er, ſeine Pfeife<lb/>
ploͤtzlich grimmig wegſetzend, fort, in der unvernuͤnfti¬<lb/>
gen Hitze der Taback nicht ſo in die Zunge biſſe!</p><lb/><p>Hier verlor endlich Fortunat alle Geduld. Nun<lb/>
rede zum Teufel einmal ordentlich! rief er, Grundlin¬<lb/>
gen raſch an der Bruſt faſſend, wo iſt Fiametta? was<lb/>
macht ſie? — In Deutſchland wahrſcheinlich, und<lb/>
weint, erwiederte Grundling gelaſſen. — Warum weint<lb/>ſie? — Weil ſie ein junges albernes Ding iſt, dem<lb/>
ein konfuſer Wein, der noch mouſſirt, lieblicher in die<lb/>
Naſe ſticht, als ein wuͤrdiges, abgelegenes Gewaͤchs;<lb/>
das will heißen: die einen brutalen Phantaſten, der<lb/>ſein Liebchen verlaͤßt und ſeine Freunde droſſelt, char¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0249]
deutſchen Kavalier unſeren Freund Grundling erkannte:
in dem gebluͤmten Schlafrock des Marcheſe auf einem
halbzerriſſenen damaſtenen Sopha ausgeſtreckt, eine
lange Tabackspfeife und ein Buch in der Hand, Talg¬
licht, Fidibus und Kaffeekanne vor ſich. Der Vielge¬
reiſte, an das wechſelnde Kommen und Gehen in
Rom laͤngſt gewoͤhnt, ſchien nicht im mindeſten er¬
ſtaunt, Fortunaten wiederzuſehen. Mir iſt's eben recht,
ſagte er, daß der alte Marcheſe bankerutt gemacht —
Was! der Marcheſe A.? rief Fortunat hoͤchſt uͤber¬
raſcht aus.
Ja, eben recht, ſag' ich, daß er ſeinen Palaſt
und Rom verlaſſen mußte, ſo konnt' ich mich hier in
der liederlichen Wirthſchaft ſeiner Glaͤubiger ziemlich
wohlfeil einmiethen. — Wenn nur, fuhr er, ſeine Pfeife
ploͤtzlich grimmig wegſetzend, fort, in der unvernuͤnfti¬
gen Hitze der Taback nicht ſo in die Zunge biſſe!
Hier verlor endlich Fortunat alle Geduld. Nun
rede zum Teufel einmal ordentlich! rief er, Grundlin¬
gen raſch an der Bruſt faſſend, wo iſt Fiametta? was
macht ſie? — In Deutſchland wahrſcheinlich, und
weint, erwiederte Grundling gelaſſen. — Warum weint
ſie? — Weil ſie ein junges albernes Ding iſt, dem
ein konfuſer Wein, der noch mouſſirt, lieblicher in die
Naſe ſticht, als ein wuͤrdiges, abgelegenes Gewaͤchs;
das will heißen: die einen brutalen Phantaſten, der
ſein Liebchen verlaͤßt und ſeine Freunde droſſelt, char¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/249>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.