Geschichte. -- Dryander sah ihn mit den geistvollen Augen ein Weilchen groß an, dann sprang er plötzlich auf und fiel dem Baron um den Hals. Sie haben ganz Recht, rief er aus, das ist die verruchte Doppel¬ gängerei in mir, ich kann nichts Großes ersinnen, ohne ihm sogleich von hinten einen Haarbeutel anzuhängen, ein tragischer, wahnsinniger König und ein Hanswurst, der ihm fix ein Bein unterstellt, die hetzen und balgen sich Tag und Nacht in mir, daß ich zuletzt nicht weiß, welcher von beiden Narren ich selber bin.
Manfred schwieg unwillig, Dryander aber war an den Abhang des Gartens getreten, und schaute in das dunkle Thal hinaus; man unterschied nur noch einzelne Massen von Wald, Feldern und Dörfern, durch die weite Stille kam der dumpfe Schlag eines Eisenhammers herüber. -- Das ist schön! sagte er, es ist mir, als hört' ich den Pendul der Zeit einför¬ mig picken. -- Ich bleibe hier, wandte er sich dann schnell zu Manfred: ich habe das wüste Treiben satt; Profession vom Dichten machen, das ist überhaupt lächerlich, als wenn einer beständig verliebt seyn wollte und noch obendrein auf öffentlicher Straße -- ich will hier bei Euch die Landwirthschaft lernen! -- Sie? -- erwiederte Manfred erstaunt, das gäbe eine schöne Wirthschaft! -- Aber Dryander hörte nicht darauf. Ich will mich, fuhr er fort, ich will mich hier wie auf den Grund des Meeres versenken, daß ich von
Geſchichte. — Dryander ſah ihn mit den geiſtvollen Augen ein Weilchen groß an, dann ſprang er ploͤtzlich auf und fiel dem Baron um den Hals. Sie haben ganz Recht, rief er aus, das iſt die verruchte Doppel¬ gaͤngerei in mir, ich kann nichts Großes erſinnen, ohne ihm ſogleich von hinten einen Haarbeutel anzuhaͤngen, ein tragiſcher, wahnſinniger Koͤnig und ein Hanswurſt, der ihm fix ein Bein unterſtellt, die hetzen und balgen ſich Tag und Nacht in mir, daß ich zuletzt nicht weiß, welcher von beiden Narren ich ſelber bin.
Manfred ſchwieg unwillig, Dryander aber war an den Abhang des Gartens getreten, und ſchaute in das dunkle Thal hinaus; man unterſchied nur noch einzelne Maſſen von Wald, Feldern und Doͤrfern, durch die weite Stille kam der dumpfe Schlag eines Eiſenhammers heruͤber. — Das iſt ſchoͤn! ſagte er, es iſt mir, als hoͤrt' ich den Pendul der Zeit einfoͤr¬ mig picken. — Ich bleibe hier, wandte er ſich dann ſchnell zu Manfred: ich habe das wuͤſte Treiben ſatt; Profeſſion vom Dichten machen, das iſt uͤberhaupt laͤcherlich, als wenn einer beſtaͤndig verliebt ſeyn wollte und noch obendrein auf oͤffentlicher Straße — ich will hier bei Euch die Landwirthſchaft lernen! — Sie? — erwiederte Manfred erſtaunt, das gaͤbe eine ſchoͤne Wirthſchaft! — Aber Dryander hoͤrte nicht darauf. Ich will mich, fuhr er fort, ich will mich hier wie auf den Grund des Meeres verſenken, daß ich von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="272"/>
Geſchichte. — Dryander ſah ihn mit den geiſtvollen<lb/>
Augen ein Weilchen groß an, dann ſprang er ploͤtzlich<lb/>
auf und fiel dem Baron um den Hals. Sie haben<lb/>
ganz Recht, rief er aus, das iſt die verruchte Doppel¬<lb/>
gaͤngerei in mir, ich kann nichts Großes erſinnen, ohne<lb/>
ihm ſogleich von hinten einen Haarbeutel anzuhaͤngen,<lb/>
ein tragiſcher, wahnſinniger Koͤnig und ein Hanswurſt,<lb/>
der ihm fix ein Bein unterſtellt, die hetzen und balgen<lb/>ſich Tag und Nacht in mir, daß ich zuletzt nicht<lb/>
weiß, welcher von beiden Narren ich ſelber bin.</p><lb/><p>Manfred ſchwieg unwillig, Dryander aber war<lb/>
an den Abhang des Gartens getreten, und ſchaute<lb/>
in das dunkle Thal hinaus; man unterſchied nur noch<lb/>
einzelne Maſſen von Wald, Feldern und Doͤrfern,<lb/>
durch die weite Stille kam der dumpfe Schlag eines<lb/>
Eiſenhammers heruͤber. — Das iſt ſchoͤn! ſagte er,<lb/>
es iſt mir, als hoͤrt' ich den Pendul der Zeit einfoͤr¬<lb/>
mig picken. — Ich bleibe hier, wandte er ſich dann<lb/>ſchnell zu Manfred: ich habe das wuͤſte Treiben ſatt;<lb/>
Profeſſion vom Dichten machen, das iſt uͤberhaupt<lb/>
laͤcherlich, als wenn einer beſtaͤndig verliebt ſeyn wollte<lb/>
und noch obendrein auf oͤffentlicher Straße — ich will<lb/>
hier bei Euch die Landwirthſchaft lernen! — Sie? —<lb/>
erwiederte Manfred erſtaunt, das gaͤbe eine ſchoͤne<lb/>
Wirthſchaft! — Aber Dryander hoͤrte nicht darauf.<lb/>
Ich will mich, fuhr er fort, ich will mich hier wie<lb/>
auf den Grund des Meeres verſenken, daß ich von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0279]
Geſchichte. — Dryander ſah ihn mit den geiſtvollen
Augen ein Weilchen groß an, dann ſprang er ploͤtzlich
auf und fiel dem Baron um den Hals. Sie haben
ganz Recht, rief er aus, das iſt die verruchte Doppel¬
gaͤngerei in mir, ich kann nichts Großes erſinnen, ohne
ihm ſogleich von hinten einen Haarbeutel anzuhaͤngen,
ein tragiſcher, wahnſinniger Koͤnig und ein Hanswurſt,
der ihm fix ein Bein unterſtellt, die hetzen und balgen
ſich Tag und Nacht in mir, daß ich zuletzt nicht
weiß, welcher von beiden Narren ich ſelber bin.
Manfred ſchwieg unwillig, Dryander aber war
an den Abhang des Gartens getreten, und ſchaute
in das dunkle Thal hinaus; man unterſchied nur noch
einzelne Maſſen von Wald, Feldern und Doͤrfern,
durch die weite Stille kam der dumpfe Schlag eines
Eiſenhammers heruͤber. — Das iſt ſchoͤn! ſagte er,
es iſt mir, als hoͤrt' ich den Pendul der Zeit einfoͤr¬
mig picken. — Ich bleibe hier, wandte er ſich dann
ſchnell zu Manfred: ich habe das wuͤſte Treiben ſatt;
Profeſſion vom Dichten machen, das iſt uͤberhaupt
laͤcherlich, als wenn einer beſtaͤndig verliebt ſeyn wollte
und noch obendrein auf oͤffentlicher Straße — ich will
hier bei Euch die Landwirthſchaft lernen! — Sie? —
erwiederte Manfred erſtaunt, das gaͤbe eine ſchoͤne
Wirthſchaft! — Aber Dryander hoͤrte nicht darauf.
Ich will mich, fuhr er fort, ich will mich hier wie
auf den Grund des Meeres verſenken, daß ich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/279>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.