Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

jahrelangem dunklen Umhertreiben in den Dachstübchen
kleiner Städte, sehr behaglich und laut in dem unge¬
wohnten Glanze sonnten. Ein großer Saal mit
Stuckverzierungen, verblichenen Tapeten und einem
altväterischen Billard in der Mitte, diente ihnen zum
Versammlungsplatz, und wenn gleich die Boursen des
Billards zum Theil vom Zahn der Zeit schon abge¬
nagt waren, so hatten die erfindsamen Geister doch so¬
gleich ihre eigenen, ohnedieß ziemlich überflüssigen Geld¬
beutel daran geheftet, und schnitten ihre Karoline mit
mehr Behagen als Geschicklichkeit. Nur Kordelchen
erwies sich als Meisterin, wobei sie, in gewandten
Stellungen über der grünen Tafel schwebend, ihr zier¬
liches Figürchen zu zeigen willkommene Gelegenheit
hatte.

Der enthusiastische Maler begann sogleich eine
Partie mit ihr, und Fortunat wollte eben Lothario'n
aufsuchen, den er in der Gesellschaft vermißte, als der,
sonst friedfertige Komiker Fabitz plötzlich mit einem
seltsamen jungen Manne, mit welchem er draußen in
Zank gerathen, in den Saal hereinstürzte. Der junge
Mensch trug die altdeutsche Tracht, deren verschossenes
Schwarz aber schon bedeutend in's Gräuliche spielte;
lange, grobe Haare hingen ihm von beiden Seiten bis
über die Schultern herab, und gaben dem langen,
eckigten Gesicht ein gewisses antiquitätisches Ansehen.
Es ergab sich, daß es gleichfalls ein Maler, Namens

jahrelangem dunklen Umhertreiben in den Dachſtuͤbchen
kleiner Staͤdte, ſehr behaglich und laut in dem unge¬
wohnten Glanze ſonnten. Ein großer Saal mit
Stuckverzierungen, verblichenen Tapeten und einem
altvaͤteriſchen Billard in der Mitte, diente ihnen zum
Verſammlungsplatz, und wenn gleich die Bourſen des
Billards zum Theil vom Zahn der Zeit ſchon abge¬
nagt waren, ſo hatten die erfindſamen Geiſter doch ſo¬
gleich ihre eigenen, ohnedieß ziemlich uͤberfluͤſſigen Geld¬
beutel daran geheftet, und ſchnitten ihre Karoline mit
mehr Behagen als Geſchicklichkeit. Nur Kordelchen
erwies ſich als Meiſterin, wobei ſie, in gewandten
Stellungen uͤber der gruͤnen Tafel ſchwebend, ihr zier¬
liches Figuͤrchen zu zeigen willkommene Gelegenheit
hatte.

Der enthuſiaſtiſche Maler begann ſogleich eine
Partie mit ihr, und Fortunat wollte eben Lothario'n
aufſuchen, den er in der Geſellſchaft vermißte, als der,
ſonſt friedfertige Komiker Fabitz ploͤtzlich mit einem
ſeltſamen jungen Manne, mit welchem er draußen in
Zank gerathen, in den Saal hereinſtuͤrzte. Der junge
Menſch trug die altdeutſche Tracht, deren verſchoſſenes
Schwarz aber ſchon bedeutend in's Graͤuliche ſpielte;
lange, grobe Haare hingen ihm von beiden Seiten bis
uͤber die Schultern herab, und gaben dem langen,
eckigten Geſicht ein gewiſſes antiquitaͤtiſches Anſehen.
Es ergab ſich, daß es gleichfalls ein Maler, Namens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="92"/>
jahrelangem dunklen Umhertreiben in den Dach&#x017F;tu&#x0364;bchen<lb/>
kleiner Sta&#x0364;dte, &#x017F;ehr behaglich und laut in dem unge¬<lb/>
wohnten Glanze &#x017F;onnten. Ein großer Saal mit<lb/>
Stuckverzierungen, verblichenen Tapeten und einem<lb/>
altva&#x0364;teri&#x017F;chen Billard in der Mitte, diente ihnen zum<lb/>
Ver&#x017F;ammlungsplatz, und wenn gleich die Bour&#x017F;en des<lb/>
Billards zum Theil vom Zahn der Zeit &#x017F;chon abge¬<lb/>
nagt waren, &#x017F;o hatten die erfind&#x017F;amen Gei&#x017F;ter doch &#x017F;<lb/>
gleich ihre eigenen, ohnedieß ziemlich u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Geld¬<lb/>
beutel daran geheftet, und &#x017F;chnitten ihre Karoline mit<lb/>
mehr Behagen als Ge&#x017F;chicklichkeit. Nur Kordelchen<lb/>
erwies &#x017F;ich als Mei&#x017F;terin, wobei &#x017F;ie, in gewandten<lb/>
Stellungen u&#x0364;ber der gru&#x0364;nen Tafel &#x017F;chwebend, ihr zier¬<lb/>
liches Figu&#x0364;rchen zu zeigen willkommene Gelegenheit<lb/>
hatte.</p><lb/>
          <p>Der enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;che Maler begann &#x017F;ogleich eine<lb/>
Partie mit ihr, und Fortunat wollte eben Lothario'n<lb/>
auf&#x017F;uchen, den er in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vermißte, als der,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t friedfertige Komiker Fabitz plo&#x0364;tzlich mit einem<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen jungen Manne, mit welchem er draußen in<lb/>
Zank gerathen, in den Saal herein&#x017F;tu&#x0364;rzte. Der junge<lb/>
Men&#x017F;ch trug die altdeut&#x017F;che Tracht, deren ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Schwarz aber &#x017F;chon bedeutend in's Gra&#x0364;uliche &#x017F;pielte;<lb/>
lange, grobe Haare hingen ihm von beiden Seiten bis<lb/>
u&#x0364;ber die Schultern herab, und gaben dem langen,<lb/>
eckigten Ge&#x017F;icht ein gewi&#x017F;&#x017F;es antiquita&#x0364;ti&#x017F;ches An&#x017F;ehen.<lb/>
Es ergab &#x017F;ich, daß es gleichfalls ein Maler, Namens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0099] jahrelangem dunklen Umhertreiben in den Dachſtuͤbchen kleiner Staͤdte, ſehr behaglich und laut in dem unge¬ wohnten Glanze ſonnten. Ein großer Saal mit Stuckverzierungen, verblichenen Tapeten und einem altvaͤteriſchen Billard in der Mitte, diente ihnen zum Verſammlungsplatz, und wenn gleich die Bourſen des Billards zum Theil vom Zahn der Zeit ſchon abge¬ nagt waren, ſo hatten die erfindſamen Geiſter doch ſo¬ gleich ihre eigenen, ohnedieß ziemlich uͤberfluͤſſigen Geld¬ beutel daran geheftet, und ſchnitten ihre Karoline mit mehr Behagen als Geſchicklichkeit. Nur Kordelchen erwies ſich als Meiſterin, wobei ſie, in gewandten Stellungen uͤber der gruͤnen Tafel ſchwebend, ihr zier¬ liches Figuͤrchen zu zeigen willkommene Gelegenheit hatte. Der enthuſiaſtiſche Maler begann ſogleich eine Partie mit ihr, und Fortunat wollte eben Lothario'n aufſuchen, den er in der Geſellſchaft vermißte, als der, ſonſt friedfertige Komiker Fabitz ploͤtzlich mit einem ſeltſamen jungen Manne, mit welchem er draußen in Zank gerathen, in den Saal hereinſtuͤrzte. Der junge Menſch trug die altdeutſche Tracht, deren verſchoſſenes Schwarz aber ſchon bedeutend in's Graͤuliche ſpielte; lange, grobe Haare hingen ihm von beiden Seiten bis uͤber die Schultern herab, und gaben dem langen, eckigten Geſicht ein gewiſſes antiquitaͤtiſches Anſehen. Es ergab ſich, daß es gleichfalls ein Maler, Namens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/99
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/99>, abgerufen am 22.11.2024.