Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Spielmann war gekommen,
Der jeden Lenz singt aus,
Er hat uns mitgenommen
In's blüh'nde Land hinaus.
Wie sind wir doch im Wandern
Seitdem so weit zerstreut!
Frägt einer nach dem andern,
Doch niemand giebt Bescheid.
Nun steht das Schloß versunken
Im Abendrothe tief,
Als ob dort traumestrunken
Der alte Spielmann schlief'.
Gestorben sind die Lieben,
Das ist schon lange her,
Die Wen'gen, die geblieben,
Sie kennen uns nicht mehr.
Und fremde Leute gehen
Im Garten vor dem Haus --
Doch über'n Garten sehen
Nach uns die Wipfel aus.
Doch rauscht der Wald im Grunde
Fort durch die Einsamkeit
Und giebt noch immer Kunde
Von unsrer Jugendzeit

Der Spielmann war gekommen,
Der jeden Lenz ſingt aus,
Er hat uns mitgenommen
In's bluͤh'nde Land hinaus.
Wie ſind wir doch im Wandern
Seitdem ſo weit zerſtreut!
Fraͤgt einer nach dem andern,
Doch niemand giebt Beſcheid.
Nun ſteht das Schloß verſunken
Im Abendrothe tief,
Als ob dort traumestrunken
Der alte Spielmann ſchlief'.
Geſtorben ſind die Lieben,
Das iſt ſchon lange her,
Die Wen'gen, die geblieben,
Sie kennen uns nicht mehr.
Und fremde Leute gehen
Im Garten vor dem Haus —
Doch uͤber'n Garten ſehen
Nach uns die Wipfel aus.
Doch rauſcht der Wald im Grunde
Fort durch die Einſamkeit
Und giebt noch immer Kunde
Von unſrer Jugendzeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg>
            <pb facs="#f0329" n="311"/>
            <lg type="poem">
              <l>Der Spielmann war gekommen,</l><lb/>
              <l>Der jeden Lenz &#x017F;ingt aus,</l><lb/>
              <l>Er hat uns mitgenommen</l><lb/>
              <l>In's blu&#x0364;h'nde Land hinaus.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Wie &#x017F;ind wir doch im Wandern</l><lb/>
              <l>Seitdem &#x017F;o weit zer&#x017F;treut!</l><lb/>
              <l>Fra&#x0364;gt einer nach dem andern,</l><lb/>
              <l>Doch niemand giebt Be&#x017F;cheid.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Nun &#x017F;teht das Schloß ver&#x017F;unken</l><lb/>
              <l>Im Abendrothe tief,</l><lb/>
              <l>Als ob dort traumestrunken</l><lb/>
              <l>Der alte Spielmann &#x017F;chlief'.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Ge&#x017F;torben &#x017F;ind die Lieben,</l><lb/>
              <l>Das i&#x017F;t &#x017F;chon lange her,</l><lb/>
              <l>Die Wen'gen, die geblieben,</l><lb/>
              <l>Sie kennen uns nicht mehr.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Und fremde Leute gehen</l><lb/>
              <l>Im Garten vor dem Haus &#x2014;</l><lb/>
              <l>Doch u&#x0364;ber'n Garten &#x017F;ehen</l><lb/>
              <l>Nach <hi rendition="#g">uns</hi> die Wipfel aus.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Doch rau&#x017F;cht der Wald im Grunde</l><lb/>
              <l>Fort durch die Ein&#x017F;amkeit</l><lb/>
              <l>Und giebt noch immer Kunde</l><lb/>
              <l>Von un&#x017F;rer Jugendzeit</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0329] Der Spielmann war gekommen, Der jeden Lenz ſingt aus, Er hat uns mitgenommen In's bluͤh'nde Land hinaus. Wie ſind wir doch im Wandern Seitdem ſo weit zerſtreut! Fraͤgt einer nach dem andern, Doch niemand giebt Beſcheid. Nun ſteht das Schloß verſunken Im Abendrothe tief, Als ob dort traumestrunken Der alte Spielmann ſchlief'. Geſtorben ſind die Lieben, Das iſt ſchon lange her, Die Wen'gen, die geblieben, Sie kennen uns nicht mehr. Und fremde Leute gehen Im Garten vor dem Haus — Doch uͤber'n Garten ſehen Nach uns die Wipfel aus. Doch rauſcht der Wald im Grunde Fort durch die Einſamkeit Und giebt noch immer Kunde Von unſrer Jugendzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/329
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/329>, abgerufen am 16.06.2024.