Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

War's niemals da, als rief die Eine, Deine?
Lockt' Dich kein Weh, kein brünstiges Verlangen
Nach andrer Zeit, die lange schon vergangen,
Auf ewig einzugeh'n in grüne Scheine?
Gebirge dunkelblau steigt aus der Ferne,
Und von den Gipfeln führt des Bundes Bogen
Als Brücke weit in unbekannte Lande.
Geheimnißvoll geh'n oben gold'ne Sterne,
Unten erbraust viel Land in dunk'len Wogen --
Was zögerst Du am unbekannten Rande?

X.
Es wendet zürnend sich von mir die Eine,
Versenkt die Ferne mit den Wunderlichtern.
Es stockt der Tanz -- ich stehe plötzlich nüchtern,
Musik läßt treulos mich so ganz alleine.
Da spricht der Abgrund dunkel: Bist nun meine;
Zieht mich hinab an bleiernen Gewichtern,
Sieht stumm mich an aus steinernen Gesichtern,
Das Herz wird selber zum krystall'nen Steine.
Dann ist's als ob es dürstend Schmerzen sauge
Aus lang vergess'ner Zeit Erinnerungen,
Und kann sich rühren nicht, von Frost bezwungen.
Versteinert schweigen muß der Wehmuth Welle,
Wie willig auch, schmölz' ihn ein wärmend Auge,
Krystall zerfließen wollt' als Thränenquelle.

War's niemals da, als rief die Eine, Deine?
Lockt' Dich kein Weh, kein bruͤnſtiges Verlangen
Nach andrer Zeit, die lange ſchon vergangen,
Auf ewig einzugeh'n in gruͤne Scheine?
Gebirge dunkelblau ſteigt aus der Ferne,
Und von den Gipfeln fuͤhrt des Bundes Bogen
Als Bruͤcke weit in unbekannte Lande.
Geheimnißvoll geh'n oben gold'ne Sterne,
Unten erbraust viel Land in dunk'len Wogen —
Was zoͤgerſt Du am unbekannten Rande?

X.
Es wendet zuͤrnend ſich von mir die Eine,
Verſenkt die Ferne mit den Wunderlichtern.
Es ſtockt der Tanz — ich ſtehe ploͤtzlich nuͤchtern,
Muſik laͤßt treulos mich ſo ganz alleine.
Da ſpricht der Abgrund dunkel: Biſt nun meine;
Zieht mich hinab an bleiernen Gewichtern,
Sieht ſtumm mich an aus ſteinernen Geſichtern,
Das Herz wird ſelber zum kryſtall'nen Steine.
Dann iſt's als ob es duͤrſtend Schmerzen ſauge
Aus lang vergeſſ'ner Zeit Erinnerungen,
Und kann ſich ruͤhren nicht, von Froſt bezwungen.
Verſteinert ſchweigen muß der Wehmuth Welle,
Wie willig auch, ſchmoͤlz' ihn ein waͤrmend Auge,
Kryſtall zerfließen wollt' als Thraͤnenquelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg>
            <pb facs="#f0365" n="347"/>
            <lg type="poem">
              <l>War's niemals da, als rief die Eine, Deine?</l><lb/>
              <l>Lockt' Dich kein Weh, kein bru&#x0364;n&#x017F;tiges Verlangen</l><lb/>
              <l>Nach andrer Zeit, die lange &#x017F;chon vergangen,</l><lb/>
              <l>Auf ewig einzugeh'n in gru&#x0364;ne Scheine?</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Gebirge dunkelblau &#x017F;teigt aus der Ferne,</l><lb/>
              <l>Und von den Gipfeln fu&#x0364;hrt des Bundes Bogen</l><lb/>
              <l>Als Bru&#x0364;cke weit in unbekannte Lande.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Geheimnißvoll geh'n oben gold'ne Sterne,</l><lb/>
              <l>Unten erbraust viel Land in dunk'len Wogen &#x2014;</l><lb/>
              <l>Was zo&#x0364;ger&#x017F;t Du am unbekannten Rande?</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <lg>
            <head><hi rendition="#aq">X</hi>.<lb/></head>
            <lg type="poem">
              <l>Es wendet zu&#x0364;rnend &#x017F;ich von mir die Eine,</l><lb/>
              <l>Ver&#x017F;enkt die Ferne mit den Wunderlichtern.</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;tockt der Tanz &#x2014; ich &#x017F;tehe plo&#x0364;tzlich nu&#x0364;chtern,</l><lb/>
              <l>Mu&#x017F;ik la&#x0364;ßt treulos mich &#x017F;o ganz alleine.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Da &#x017F;pricht der Abgrund dunkel: Bi&#x017F;t nun meine;</l><lb/>
              <l>Zieht mich hinab an bleiernen Gewichtern,</l><lb/>
              <l>Sieht &#x017F;tumm mich an aus &#x017F;teinernen Ge&#x017F;ichtern,</l><lb/>
              <l>Das Herz wird &#x017F;elber zum kry&#x017F;tall'nen Steine.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Dann i&#x017F;t's als ob es du&#x0364;r&#x017F;tend Schmerzen &#x017F;auge</l><lb/>
              <l>Aus lang verge&#x017F;&#x017F;'ner Zeit Erinnerungen,</l><lb/>
              <l>Und kann &#x017F;ich ru&#x0364;hren nicht, von Fro&#x017F;t bezwungen.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Ver&#x017F;teinert &#x017F;chweigen muß der Wehmuth Welle,</l><lb/>
              <l>Wie willig auch, &#x017F;chmo&#x0364;lz' ihn ein wa&#x0364;rmend Auge,</l><lb/>
              <l>Kry&#x017F;tall zerfließen wollt' als Thra&#x0364;nenquelle.</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] War's niemals da, als rief die Eine, Deine? Lockt' Dich kein Weh, kein bruͤnſtiges Verlangen Nach andrer Zeit, die lange ſchon vergangen, Auf ewig einzugeh'n in gruͤne Scheine? Gebirge dunkelblau ſteigt aus der Ferne, Und von den Gipfeln fuͤhrt des Bundes Bogen Als Bruͤcke weit in unbekannte Lande. Geheimnißvoll geh'n oben gold'ne Sterne, Unten erbraust viel Land in dunk'len Wogen — Was zoͤgerſt Du am unbekannten Rande? X. Es wendet zuͤrnend ſich von mir die Eine, Verſenkt die Ferne mit den Wunderlichtern. Es ſtockt der Tanz — ich ſtehe ploͤtzlich nuͤchtern, Muſik laͤßt treulos mich ſo ganz alleine. Da ſpricht der Abgrund dunkel: Biſt nun meine; Zieht mich hinab an bleiernen Gewichtern, Sieht ſtumm mich an aus ſteinernen Geſichtern, Das Herz wird ſelber zum kryſtall'nen Steine. Dann iſt's als ob es duͤrſtend Schmerzen ſauge Aus lang vergeſſ'ner Zeit Erinnerungen, Und kann ſich ruͤhren nicht, von Froſt bezwungen. Verſteinert ſchweigen muß der Wehmuth Welle, Wie willig auch, ſchmoͤlz' ihn ein waͤrmend Auge, Kryſtall zerfließen wollt' als Thraͤnenquelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/365
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/365>, abgerufen am 17.06.2024.