mir versteckt hast! Was hast Du wieder angezettelt? Von wem ist der Wisch, und an wen ist er?"
Aber das Mädchen sträubte sich standhaft, und je eifriger die Anderen den erboßten jungen Menschen umgaben und ihn mit großem Lärm zu trösten und zu beruhigen suchten, desto erhitzter und toller wurde er von dem Rumor, zumal da das Mädchen auch ihr Mäulchen nicht halten konnte, bis sie endlich weinend aus dem verworrenen Knäuel hervorflog, und sich auf einmal ganz unverhofft an meine Brust stürzte, um bei mir Schutz zu suchen. Ich stellte mich auch so¬ gleich in die gehörige Positur, aber da die Andern in dem Getümmel so eben nicht auf uns Acht gaben, kehrte sie plötzlich das Köpfchen nach mir herauf und flüsterte mir mit ganz ruhigem Gesicht sehr leise und schnell ins Ohr: "Du abscheulicher Einnehmer! um Dich muß ich das alles leiden. Da steck' den fatalen Zettel geschwind zu Dir, Du findest darauf bemerkt, wo wir wohnen. Also zur bestimmten Stunde, wenn Du in's Thor kommst, immer die einsame Straße rechts fort! --"
Ich konnte vor Verwunderung kein Wort hervor¬ bringen, denn wie ich sie nun erst recht ansah, erkannte ich sie auf einmal: es war wahrhaftig die schnippische Kammerjungfer vom Schloß, die mir damals an dem schönen Samstag's-Abende die Flasche mit Wein brachte. Sie war mir sonst niemals so schön vorgekommen, als da sie sich jetzt so erhitzt an mich lehnte, daß die schwar¬ zen Locken über meinen Arm herabhingen. -- "Aber,
mir verſteckt haſt! Was haſt Du wieder angezettelt? Von wem iſt der Wiſch, und an wen iſt er?“
Aber das Maͤdchen ſtraͤubte ſich ſtandhaft, und je eifriger die Anderen den erboßten jungen Menſchen umgaben und ihn mit großem Laͤrm zu troͤſten und zu beruhigen ſuchten, deſto erhitzter und toller wurde er von dem Rumor, zumal da das Maͤdchen auch ihr Maͤulchen nicht halten konnte, bis ſie endlich weinend aus dem verworrenen Knaͤuel hervorflog, und ſich auf einmal ganz unverhofft an meine Bruſt ſtuͤrzte, um bei mir Schutz zu ſuchen. Ich ſtellte mich auch ſo¬ gleich in die gehoͤrige Poſitur, aber da die Andern in dem Getuͤmmel ſo eben nicht auf uns Acht gaben, kehrte ſie ploͤtzlich das Koͤpfchen nach mir herauf und fluͤſterte mir mit ganz ruhigem Geſicht ſehr leiſe und ſchnell ins Ohr: „Du abſcheulicher Einnehmer! um Dich muß ich das alles leiden. Da ſteck' den fatalen Zettel geſchwind zu Dir, Du findeſt darauf bemerkt, wo wir wohnen. Alſo zur beſtimmten Stunde, wenn Du in's Thor kommſt, immer die einſame Straße rechts fort! —“
Ich konnte vor Verwunderung kein Wort hervor¬ bringen, denn wie ich ſie nun erſt recht anſah, erkannte ich ſie auf einmal: es war wahrhaftig die ſchnippiſche Kammerjungfer vom Schloß, die mir damals an dem ſchoͤnen Samſtag's-Abende die Flaſche mit Wein brachte. Sie war mir ſonſt niemals ſo ſchoͤn vorgekommen, als da ſie ſich jetzt ſo erhitzt an mich lehnte, daß die ſchwar¬ zen Locken uͤber meinen Arm herabhingen. — „Aber,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="96"/>
mir verſteckt haſt! Was haſt Du wieder angezettelt?<lb/>
Von wem iſt der Wiſch, und an wen iſt er?“</p><lb/><p>Aber das Maͤdchen ſtraͤubte ſich ſtandhaft, und je<lb/>
eifriger die Anderen den erboßten jungen Menſchen<lb/>
umgaben und ihn mit großem Laͤrm zu troͤſten und zu<lb/>
beruhigen ſuchten, deſto erhitzter und toller wurde er<lb/>
von dem Rumor, zumal da das Maͤdchen auch ihr<lb/>
Maͤulchen nicht halten konnte, bis ſie endlich weinend<lb/>
aus dem verworrenen Knaͤuel hervorflog, und ſich auf<lb/>
einmal ganz unverhofft an meine Bruſt ſtuͤrzte, um<lb/>
bei mir Schutz zu ſuchen. Ich ſtellte mich auch ſo¬<lb/>
gleich in die gehoͤrige Poſitur, aber da die Andern in<lb/>
dem Getuͤmmel ſo eben nicht auf uns Acht gaben,<lb/>
kehrte ſie ploͤtzlich das Koͤpfchen nach mir herauf und<lb/>
fluͤſterte mir mit ganz ruhigem Geſicht ſehr leiſe und<lb/>ſchnell ins Ohr: „Du abſcheulicher Einnehmer! um<lb/>
Dich muß ich das alles leiden. Da ſteck' den fatalen<lb/>
Zettel geſchwind zu Dir, Du findeſt darauf bemerkt, wo<lb/>
wir wohnen. Alſo zur beſtimmten Stunde, wenn Du<lb/>
in's Thor kommſt, immer die einſame Straße rechts<lb/>
fort! —“</p><lb/><p>Ich konnte vor Verwunderung kein Wort hervor¬<lb/>
bringen, denn wie ich ſie nun erſt recht anſah, erkannte<lb/>
ich ſie auf einmal: es war wahrhaftig die ſchnippiſche<lb/>
Kammerjungfer vom Schloß, die mir damals an dem<lb/>ſchoͤnen Samſtag's-Abende die Flaſche mit Wein brachte.<lb/>
Sie war mir ſonſt niemals ſo ſchoͤn vorgekommen, als<lb/>
da ſie ſich jetzt ſo erhitzt an mich lehnte, daß die ſchwar¬<lb/>
zen Locken uͤber meinen Arm herabhingen. —„Aber,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0106]
mir verſteckt haſt! Was haſt Du wieder angezettelt?
Von wem iſt der Wiſch, und an wen iſt er?“
Aber das Maͤdchen ſtraͤubte ſich ſtandhaft, und je
eifriger die Anderen den erboßten jungen Menſchen
umgaben und ihn mit großem Laͤrm zu troͤſten und zu
beruhigen ſuchten, deſto erhitzter und toller wurde er
von dem Rumor, zumal da das Maͤdchen auch ihr
Maͤulchen nicht halten konnte, bis ſie endlich weinend
aus dem verworrenen Knaͤuel hervorflog, und ſich auf
einmal ganz unverhofft an meine Bruſt ſtuͤrzte, um
bei mir Schutz zu ſuchen. Ich ſtellte mich auch ſo¬
gleich in die gehoͤrige Poſitur, aber da die Andern in
dem Getuͤmmel ſo eben nicht auf uns Acht gaben,
kehrte ſie ploͤtzlich das Koͤpfchen nach mir herauf und
fluͤſterte mir mit ganz ruhigem Geſicht ſehr leiſe und
ſchnell ins Ohr: „Du abſcheulicher Einnehmer! um
Dich muß ich das alles leiden. Da ſteck' den fatalen
Zettel geſchwind zu Dir, Du findeſt darauf bemerkt, wo
wir wohnen. Alſo zur beſtimmten Stunde, wenn Du
in's Thor kommſt, immer die einſame Straße rechts
fort! —“
Ich konnte vor Verwunderung kein Wort hervor¬
bringen, denn wie ich ſie nun erſt recht anſah, erkannte
ich ſie auf einmal: es war wahrhaftig die ſchnippiſche
Kammerjungfer vom Schloß, die mir damals an dem
ſchoͤnen Samſtag's-Abende die Flaſche mit Wein brachte.
Sie war mir ſonſt niemals ſo ſchoͤn vorgekommen, als
da ſie ſich jetzt ſo erhitzt an mich lehnte, daß die ſchwar¬
zen Locken uͤber meinen Arm herabhingen. — „Aber,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/106>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.