Ein Kindlein in den Armen Die Wunderbare hält, Und himmlisches Erbarmen Durchdringt die ganze Welt.
Da in den lichten Räumen Erwacht das Menschenkind, Und schüttelt böses Träumen Von seinem Haupt geschwind.
Und, wie die Lerche singend, Aus schwülen Zaubers Kluft Erhebt die Seele ringend Sich in die Morgenluft.
Alle waren still geworden über dem Liede. -- "Jene Ruine," sagte endlich Pietro, "wäre also ein ehemali¬ ger Tempel der Venus, wenn ich Euch sonst recht ver¬ standen?" "Allerdings," erwiederte Fortunato, "so viel man an der Anordnung des Ganzen und den noch übrig gebliebenen Verzierungen abnehmen kann. Auch sagt man, der Geist der schönen Heidengöttin habe keine Ruhe gefunden. Aus der erschrecklichen Stille des Grabes heißt sie das Andenken an die irdische Lust jeden Frühling immer wieder in die grüne Einsamkeit ihres verfallenen Hauses heraufsteigen und durch teufe¬ lisches Blendwerk die alte Verführung üben an jungen sorglosen Gemüthern, die dann vom Leben abgeschie¬ den, und doch auch noch nicht aufgenommen in den Frieden der Todten, zwischen wilder Lust und schreck¬ licher Reue, an Leib und Seele verloren, umherirren, und in der entsetzlichsten Täuschung sich selber verzeh¬
Ein Kindlein in den Armen Die Wunderbare hält, Und himmliſches Erbarmen Durchdringt die ganze Welt.
Da in den lichten Räumen Erwacht das Menſchenkind, Und ſchüttelt böſes Träumen Von ſeinem Haupt geſchwind.
Und, wie die Lerche ſingend, Aus ſchwülen Zaubers Kluft Erhebt die Seele ringend Sich in die Morgenluft.
Alle waren ſtill geworden uͤber dem Liede. — „Jene Ruine,“ ſagte endlich Pietro, „waͤre alſo ein ehemali¬ ger Tempel der Venus, wenn ich Euch ſonſt recht ver¬ ſtanden?“ „Allerdings,“ erwiederte Fortunato, „ſo viel man an der Anordnung des Ganzen und den noch uͤbrig gebliebenen Verzierungen abnehmen kann. Auch ſagt man, der Geiſt der ſchoͤnen Heidengoͤttin habe keine Ruhe gefunden. Aus der erſchrecklichen Stille des Grabes heißt ſie das Andenken an die irdiſche Luſt jeden Fruͤhling immer wieder in die gruͤne Einſamkeit ihres verfallenen Hauſes heraufſteigen und durch teufe¬ liſches Blendwerk die alte Verfuͤhrung uͤben an jungen ſorgloſen Gemuͤthern, die dann vom Leben abgeſchie¬ den, und doch auch noch nicht aufgenommen in den Frieden der Todten, zwiſchen wilder Luſt und ſchreck¬ licher Reue, an Leib und Seele verloren, umherirren, und in der entſetzlichſten Taͤuſchung ſich ſelber verzeh¬
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0204"n="194"/><lgn="14"><l>Ein Kindlein in den Armen</l><lb/><l>Die Wunderbare hält,</l><lb/><l>Und himmliſches Erbarmen</l><lb/><l>Durchdringt die ganze Welt.</l><lb/></lg><lgn="15"><l>Da in den lichten Räumen</l><lb/><l>Erwacht das Menſchenkind,</l><lb/><l>Und ſchüttelt böſes Träumen</l><lb/><l>Von ſeinem Haupt geſchwind.</l><lb/></lg><lgn="16"><l>Und, wie die Lerche ſingend,</l><lb/><l>Aus ſchwülen Zaubers Kluft</l><lb/><l>Erhebt die Seele ringend</l><lb/><l>Sich in die Morgenluft.</l><lb/></lg></lg><p>Alle waren ſtill geworden uͤber dem Liede. —„Jene<lb/>
Ruine,“ſagte endlich Pietro, „waͤre alſo ein ehemali¬<lb/>
ger Tempel der Venus, wenn ich Euch ſonſt recht ver¬<lb/>ſtanden?“„Allerdings,“ erwiederte Fortunato, „ſo viel<lb/>
man an der Anordnung des Ganzen und den noch<lb/>
uͤbrig gebliebenen Verzierungen abnehmen kann. Auch<lb/>ſagt man, der Geiſt der ſchoͤnen Heidengoͤttin habe<lb/>
keine Ruhe gefunden. Aus der erſchrecklichen Stille<lb/>
des Grabes heißt ſie das Andenken an die irdiſche Luſt<lb/>
jeden Fruͤhling immer wieder in die gruͤne Einſamkeit<lb/>
ihres verfallenen Hauſes heraufſteigen und durch teufe¬<lb/>
liſches Blendwerk die alte Verfuͤhrung uͤben an jungen<lb/>ſorgloſen Gemuͤthern, die dann vom Leben abgeſchie¬<lb/>
den, und doch auch noch nicht aufgenommen in den<lb/>
Frieden der Todten, zwiſchen wilder Luſt und ſchreck¬<lb/>
licher Reue, an Leib und Seele verloren, umherirren,<lb/>
und in der entſetzlichſten Taͤuſchung ſich ſelber verzeh¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0204]
Ein Kindlein in den Armen
Die Wunderbare hält,
Und himmliſches Erbarmen
Durchdringt die ganze Welt.
Da in den lichten Räumen
Erwacht das Menſchenkind,
Und ſchüttelt böſes Träumen
Von ſeinem Haupt geſchwind.
Und, wie die Lerche ſingend,
Aus ſchwülen Zaubers Kluft
Erhebt die Seele ringend
Sich in die Morgenluft.
Alle waren ſtill geworden uͤber dem Liede. — „Jene
Ruine,“ ſagte endlich Pietro, „waͤre alſo ein ehemali¬
ger Tempel der Venus, wenn ich Euch ſonſt recht ver¬
ſtanden?“ „Allerdings,“ erwiederte Fortunato, „ſo viel
man an der Anordnung des Ganzen und den noch
uͤbrig gebliebenen Verzierungen abnehmen kann. Auch
ſagt man, der Geiſt der ſchoͤnen Heidengoͤttin habe
keine Ruhe gefunden. Aus der erſchrecklichen Stille
des Grabes heißt ſie das Andenken an die irdiſche Luſt
jeden Fruͤhling immer wieder in die gruͤne Einſamkeit
ihres verfallenen Hauſes heraufſteigen und durch teufe¬
liſches Blendwerk die alte Verfuͤhrung uͤben an jungen
ſorgloſen Gemuͤthern, die dann vom Leben abgeſchie¬
den, und doch auch noch nicht aufgenommen in den
Frieden der Todten, zwiſchen wilder Luſt und ſchreck¬
licher Reue, an Leib und Seele verloren, umherirren,
und in der entſetzlichſten Taͤuſchung ſich ſelber verzeh¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.