mahl, weil hieran, zumahln anietzo, da dieses Kraut in unsern Landen so gemein ist, daß des Nutzens halber viel Aecker damit angefüllet, und nach dessen Zubereitung überall hin ver- führet werden wenig gelegen, mit Still- schweigen übergehen, dessen Gebrauch ist so wohl in-als äusserlich sehr nützlich, und wird dannenhero zu selbigen auf unterschiedene Arth zugerichtet; daß ich nur mit wenigen des- sen Tugenden berühre, ehe ich zu desselben Ausrauch- und Schmauchung komme, so er- rinnere ich mich, daß ein vortrefflicher Medi- cus zu Stockholm in Schweden, in gefährli- chen Kranckheiten das davon ausgezogene Saltz mit grossen Vortheil derer Patienten gebraucht habe, man frage Helmontium, was er in diesen Kraut vor eine Cur in denen Fiebern gesucht. Solimund versetzte, verzei- he werthester Freund, daß ich die Kühnheit nehme, ihme in die Rede zu fallen; ich errin- nere mich nicht, daß Helmont etwas davon in seinen Tractat de Febribus gedencket. Thier- hold replicirte: Hoch-geschätzter Solimund; Er wird aber ja wohl daselbst von einen Dis- cutiente, welches er in vier-tägigen Fiebern sonderlich recommendirt gelesen haben, und zu seiner Zeit soll derselbe deswegen bessere Nachricht von mir zu gewarten haben: Fer-
ner,
F 3
mahl, weil hieran, zumahln anietzo, da dieſes Kraut in unſern Landen ſo gemein iſt, daß des Nutzens halber viel Aecker damit angefuͤllet, und nach deſſen Zubereitung uͤberall hin ver- fuͤhret werden wenig gelegen, mit Still- ſchweigen uͤbergehen, deſſen Gebrauch iſt ſo wohl in-als aͤuſſerlich ſehr nuͤtzlich, und wird dannenhero zu ſelbigen auf unterſchiedene Arth zugerichtet; daß ich nur mit wenigen deſ- ſen Tugenden beruͤhre, ehe ich zu deſſelben Ausrauch- und Schmauchung komme, ſo er- rinnere ich mich, daß ein vortrefflicher Medi- cus zu Stockholm in Schweden, in gefaͤhrli- chen Kranckheiten das davon ausgezogene Saltz mit groſſen Vortheil derer Patienten gebraucht habe, man frage Helmontium, was er in dieſen Kraut vor eine Cur in denen Fiebern geſucht. Solimund verſetzte, verzei- he wertheſter Freund, daß ich die Kuͤhnheit nehme, ihme in die Rede zu fallen; ich errin- nere mich nicht, daß Helmont etwas davon in ſeinen Tractat de Febribus gedencket. Thier- hold replicirte: Hoch-geſchaͤtzter Solimund; Er wird aber ja wohl daſelbſt von einen Dis- cutiente, welches er in vier-taͤgigen Fiebern ſonderlich recommendirt geleſen haben, und zu ſeiner Zeit ſoll derſelbe deswegen beſſere Nachricht von mir zu gewarten haben: Fer-
ner,
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="85"/>
mahl, weil hieran, zumahln anietzo, da dieſes<lb/>
Kraut in unſern Landen ſo gemein iſt, daß des<lb/>
Nutzens halber viel Aecker damit angefuͤllet,<lb/>
und nach deſſen Zubereitung uͤberall hin ver-<lb/>
fuͤhret werden wenig gelegen, mit Still-<lb/>ſchweigen uͤbergehen, deſſen Gebrauch iſt ſo<lb/>
wohl in-als aͤuſſerlich ſehr nuͤtzlich, und wird<lb/>
dannenhero zu ſelbigen auf unterſchiedene<lb/>
Arth zugerichtet; daß ich nur mit wenigen deſ-<lb/>ſen Tugenden beruͤhre, ehe ich zu deſſelben<lb/>
Ausrauch- und Schmauchung komme, ſo er-<lb/>
rinnere ich mich, daß ein vortrefflicher <hirendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> zu Stockholm in Schweden, in gefaͤhrli-<lb/>
chen Kranckheiten das davon ausgezogene<lb/>
Saltz mit groſſen Vortheil derer Patienten<lb/>
gebraucht habe, man frage <hirendition="#aq">Helmontium,</hi><lb/>
was er in dieſen Kraut vor eine <hirendition="#aq">Cur</hi> in denen<lb/>
Fiebern geſucht. <hirendition="#aq">Solimund</hi> verſetzte, verzei-<lb/>
he wertheſter Freund, daß ich die Kuͤhnheit<lb/>
nehme, ihme in die Rede zu fallen; ich errin-<lb/>
nere mich nicht, daß <hirendition="#aq">Helmont</hi> etwas davon in<lb/>ſeinen <hirendition="#aq">Tractat de Febribus</hi> gedencket. Thier-<lb/>
hold <hirendition="#aq">replici</hi>rte: Hoch-geſchaͤtzter <hirendition="#aq">Solimund;</hi><lb/>
Er wird aber ja wohl daſelbſt von einen <hirendition="#aq">Dis-<lb/>
cutiente,</hi> welches er in vier-taͤgigen Fiebern<lb/>ſonderlich <hirendition="#aq">recommendi</hi>rt geleſen haben, und<lb/>
zu ſeiner Zeit ſoll derſelbe deswegen beſſere<lb/>
Nachricht von mir zu gewarten haben: Fer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ner,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0101]
mahl, weil hieran, zumahln anietzo, da dieſes
Kraut in unſern Landen ſo gemein iſt, daß des
Nutzens halber viel Aecker damit angefuͤllet,
und nach deſſen Zubereitung uͤberall hin ver-
fuͤhret werden wenig gelegen, mit Still-
ſchweigen uͤbergehen, deſſen Gebrauch iſt ſo
wohl in-als aͤuſſerlich ſehr nuͤtzlich, und wird
dannenhero zu ſelbigen auf unterſchiedene
Arth zugerichtet; daß ich nur mit wenigen deſ-
ſen Tugenden beruͤhre, ehe ich zu deſſelben
Ausrauch- und Schmauchung komme, ſo er-
rinnere ich mich, daß ein vortrefflicher Medi-
cus zu Stockholm in Schweden, in gefaͤhrli-
chen Kranckheiten das davon ausgezogene
Saltz mit groſſen Vortheil derer Patienten
gebraucht habe, man frage Helmontium,
was er in dieſen Kraut vor eine Cur in denen
Fiebern geſucht. Solimund verſetzte, verzei-
he wertheſter Freund, daß ich die Kuͤhnheit
nehme, ihme in die Rede zu fallen; ich errin-
nere mich nicht, daß Helmont etwas davon in
ſeinen Tractat de Febribus gedencket. Thier-
hold replicirte: Hoch-geſchaͤtzter Solimund;
Er wird aber ja wohl daſelbſt von einen Dis-
cutiente, welches er in vier-taͤgigen Fiebern
ſonderlich recommendirt geleſen haben, und
zu ſeiner Zeit ſoll derſelbe deswegen beſſere
Nachricht von mir zu gewarten haben: Fer-
ner,
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.