Doctor können nichts, als Purgiren, Clystiren und Aderlassen, ich bin schon in die 70. Jahr ohne solche Narrethey kommen, und mag anje- tzo auch nicht anfangen, der ist ein Schelm ge- west, der erstlich das Purgiren erdacht hat. (No- tabene) diese Injuri gehet die Hunde an, die sich wohl mit ihren Zähnen rechnen solten, dann wann Pudel merckt, daß er sich mit Speisen übernom- men, so frißt er Graß, welches ober und unter sich operirt, und destwegen gesund wird, haben also bey diesem Pudel als bey einem getreuen Praeceptor die Menschen gelehrt, wie nützlich das Purgiren sey. Gedachter Patient läßt die Purgation unterwegen, und brauchet seine Sa- chen, das Fieber läßt auch nach, aber die im Leibe verhaltene Feuchtigkeiten fliessen in den lincken Fuß, und machen solche Geschwulst u. Schmer- tzen, daß die Chyrurgi über ein halb Jahr zu thuen gehabt, ehe er zur völligen Gesundheit kommen, wo er gleichwohl etliche mahl hat pur- gieren müssen. Ein anderer Bekannter hat ge- sehen das viertägliche Fieber mit Melonen ver- trieben, dieses Kunst-Stück hat er andern gera- then, auch an ihm selbst probiret, aber es gienge ihm, wie dem Guckguck als er der Nachtigallen nachsingen wolte, er bekommt darvon eine Was- sersucht, an welcher er auch gestorben. Mit einem Wort, es bleibt darbey, was Ovidius
schon
Doctor koͤnnen nichts, als Purgiren, Clyſtiren und Aderlaſſen, ich bin ſchon in die 70. Jahr ohne ſolche Narrethey kommen, und mag anje- tzo auch nicht anfangen, der iſt ein Schelm ge- weſt, der erſtlich das Purgiren erdacht hat. (No- tabene) dieſe Injuri gehet die Hunde an, die ſich wohl mit ihren Zaͤhnẽ rechnen ſolten, dann wañ Pudel merckt, daß er ſich mit Speiſen uͤbernom- men, ſo frißt er Graß, welches ober und unter ſich operirt, und deſtwegen geſund wird, haben alſo bey dieſem Pudel als bey einem getreuen Præceptor die Menſchen gelehrt, wie nuͤtzlich das Purgiren ſey. Gedachter Patient laͤßt die Purgation unterwegen, und brauchet ſeine Sa- chen, das Fieber laͤßt auch nach, aber die im Leibe verhaltene Feuchtigkeiten flieſſen in den lincken Fuß, und machen ſolche Geſchwulſt u. Schmeꝛ- tzen, daß die Chyrurgi uͤber ein halb Jahr zu thuen gehabt, ehe er zur voͤlligen Geſundheit kommen, wo er gleichwohl etliche mahl hat pur- gieren muͤſſen. Ein anderer Bekannter hat ge- ſehen das viertaͤgliche Fieber mit Melonen ver- trieben, dieſes Kunſt-Stuͤck hat er andern gera- then, auch an ihm ſelbſt probiret, aber es gienge ihm, wie dem Guckguck als er der Nachtigallen nachſingen wolte, er bekom̃t darvon eine Waſ- ſerſucht, an welcher er auch geſtorben. Mit einem Wort, es bleibt darbey, was Ovidius
ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="2"><p><pbfacs="#f1068"n="1052"/><hirendition="#aq">Doctor</hi> koͤnnen nichts, als Purgiren, Clyſtiren<lb/>
und Aderlaſſen, ich bin ſchon in die 70. Jahr<lb/>
ohne ſolche Narrethey kommen, und mag anje-<lb/>
tzo auch nicht anfangen, der iſt ein Schelm ge-<lb/>
weſt, der erſtlich das Purgiren erdacht hat. (<hirendition="#aq">No-<lb/>
tabene</hi>) dieſe <hirendition="#aq">Injuri</hi> gehet die Hunde an, die ſich<lb/>
wohl mit ihren Zaͤhnẽ rechnen ſolten, dann wañ<lb/>
Pudel merckt, daß er ſich mit Speiſen uͤbernom-<lb/>
men, ſo frißt er Graß, welches ober und unter<lb/>ſich <hirendition="#aq">operir</hi>t, und deſtwegen geſund wird, haben<lb/>
alſo bey dieſem Pudel als bey einem getreuen<lb/><hirendition="#aq">Præceptor</hi> die Menſchen gelehrt, wie nuͤtzlich<lb/>
das Purgiren ſey. Gedachter Patient laͤßt die<lb/><hirendition="#aq">Purgation</hi> unterwegen, und brauchet ſeine Sa-<lb/>
chen, das Fieber laͤßt auch nach, aber die im Leibe<lb/>
verhaltene Feuchtigkeiten flieſſen in den lincken<lb/>
Fuß, und machen ſolche Geſchwulſt u. Schmeꝛ-<lb/>
tzen, daß die <hirendition="#aq">Chyrurgi</hi> uͤber ein halb Jahr<lb/>
zu thuen gehabt, ehe er zur voͤlligen Geſundheit<lb/>
kommen, wo er gleichwohl etliche mahl hat pur-<lb/>
gieren muͤſſen. Ein anderer Bekannter hat ge-<lb/>ſehen das viertaͤgliche Fieber mit Melonen ver-<lb/>
trieben, dieſes Kunſt-Stuͤck hat er andern gera-<lb/>
then, auch an ihm ſelbſt <hirendition="#aq">probir</hi>et, aber es gienge<lb/>
ihm, wie dem Guckguck als er der Nachtigallen<lb/>
nachſingen wolte, er bekom̃t darvon eine Waſ-<lb/>ſerſucht, an welcher er auch geſtorben. Mit<lb/>
einem Wort, es bleibt darbey, was <hirendition="#aq">Ovidius</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchon</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[1052/1068]
Doctor koͤnnen nichts, als Purgiren, Clyſtiren
und Aderlaſſen, ich bin ſchon in die 70. Jahr
ohne ſolche Narrethey kommen, und mag anje-
tzo auch nicht anfangen, der iſt ein Schelm ge-
weſt, der erſtlich das Purgiren erdacht hat. (No-
tabene) dieſe Injuri gehet die Hunde an, die ſich
wohl mit ihren Zaͤhnẽ rechnen ſolten, dann wañ
Pudel merckt, daß er ſich mit Speiſen uͤbernom-
men, ſo frißt er Graß, welches ober und unter
ſich operirt, und deſtwegen geſund wird, haben
alſo bey dieſem Pudel als bey einem getreuen
Præceptor die Menſchen gelehrt, wie nuͤtzlich
das Purgiren ſey. Gedachter Patient laͤßt die
Purgation unterwegen, und brauchet ſeine Sa-
chen, das Fieber laͤßt auch nach, aber die im Leibe
verhaltene Feuchtigkeiten flieſſen in den lincken
Fuß, und machen ſolche Geſchwulſt u. Schmeꝛ-
tzen, daß die Chyrurgi uͤber ein halb Jahr
zu thuen gehabt, ehe er zur voͤlligen Geſundheit
kommen, wo er gleichwohl etliche mahl hat pur-
gieren muͤſſen. Ein anderer Bekannter hat ge-
ſehen das viertaͤgliche Fieber mit Melonen ver-
trieben, dieſes Kunſt-Stuͤck hat er andern gera-
then, auch an ihm ſelbſt probiret, aber es gienge
ihm, wie dem Guckguck als er der Nachtigallen
nachſingen wolte, er bekom̃t darvon eine Waſ-
ſerſucht, an welcher er auch geſtorben. Mit
einem Wort, es bleibt darbey, was Ovidius
ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1068>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.