kam der gute Daniel in Kuntschafft, dieser das merckende; legte sich auch auf die Wasser- Besehungs-Kunst, und log denen Leuthen et- was her. Endlich wurde er hochmüthig, kam zu einen meiner guten Freunde, und weil dieser eine Reise in Rechts-Sachen nach Hofe thun muste, bath er ihn, wann er ihm doch da- selbst ein Privilegium auswircken könte, daß er seine Practa ungehindert treiben möchte. Als ihme aber dieser seiner Verwegenheit ver- wieß, kam er nicht mehr zu ihm, und nachdem er vermeynte, der Medicin genungsam gewach- sen zu seyn, machte er sich vom Dorffe weg, und zog nach Lusebra, da hielt er sich eine Zeit- lang auf, bis endlich die allzuneu-begierigen Leuthe sich an ihn gewöhnten, endlich wurde er auch von Vornehmen geholet, und wo an- dere gelehrte Medici desperirten, da erholte man sich bey diesen Dan. Jgel, oder Doctor Silberstrick Raths, und weil es ihme etliche- mahl glückte, kam er mit der Zeit in einen sol- chen Ruff, daß ihme auch einer von denen Grossen, ein Privilegium frey zu practiciren von Hofe verschaffte, und er nunmehro sich wohl bedienen lässet, ehe er denen gemeinen Leuthen zu Willen lebet, giebt auch denen Hülff su- chenden, bevoraus wann es ihme nicht gele- gen, harte Worte: Ja er leugnet auch gar,
daß
kam der gute Daniel in Kuntſchafft, dieſer das merckende; legte ſich auch auf die Waſſer- Beſehungs-Kunſt, und log denen Leuthen et- was her. Endlich wurde er hochmuͤthig, kam zu einen meiner guten Freunde, und weil dieſer eine Reiſe in Rechts-Sachen nach Hofe thun muſte, bath er ihn, wann er ihm doch da- ſelbſt ein Privilegium auswircken koͤnte, daß er ſeine Practa ungehindert treiben moͤchte. Als ihme aber dieſer ſeiner Verwegenheit ver- wieß, kam er nicht mehr zu ihm, und nachdem er veꝛmeynte, der Medicin genungſam gewach- ſen zu ſeyn, machte er ſich vom Dorffe weg, und zog nach Luſebra, da hielt er ſich eine Zeit- lang auf, bis endlich die allzuneu-begierigen Leuthe ſich an ihn gewoͤhnten, endlich wurde er auch von Vornehmen geholet, und wo an- dere gelehrte Medici deſperirten, da erholte man ſich bey dieſen Dan. Jgel, oder Doctor Silberſtrick Raths, und weil es ihme etliche- mahl gluͤckte, kam er mit der Zeit in einen ſol- chen Ruff, daß ihme auch einer von denen Groſſen, ein Privilegium frey zu practiciren von Hofe verſchaffte, uñ er nunmehro ſich wohl bedienen laͤſſet, ehe er denen gemeinen Leuthen zu Willen lebet, giebt auch denen Huͤlff ſu- chenden, bevoraus wann es ihme nicht gele- gen, harte Worte: Ja er leugnet auch gar,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="176"/>
kam der gute Daniel in Kuntſchafft, dieſer<lb/>
das merckende; legte ſich auch auf die Waſſer-<lb/>
Beſehungs-Kunſt, und log denen Leuthen et-<lb/>
was her. Endlich wurde er hochmuͤthig,<lb/>
kam zu einen meiner guten Freunde, und weil<lb/>
dieſer eine Reiſe in Rechts-Sachen nach Hofe<lb/>
thun muſte, bath er ihn, wann er ihm doch da-<lb/>ſelbſt ein <hirendition="#aq">Privilegium</hi> auswircken koͤnte, daß<lb/>
er ſeine <hirendition="#aq">Practa</hi> ungehindert treiben moͤchte.<lb/>
Als ihme aber dieſer ſeiner Verwegenheit ver-<lb/>
wieß, kam er nicht mehr zu ihm, und nachdem<lb/>
er veꝛmeynte, der <hirendition="#aq">Medicin</hi> genungſam gewach-<lb/>ſen zu ſeyn, machte er ſich vom Dorffe weg,<lb/>
und zog nach <hirendition="#aq">Luſebra,</hi> da hielt er ſich eine Zeit-<lb/>
lang auf, bis endlich die allzuneu-begierigen<lb/>
Leuthe ſich an ihn gewoͤhnten, endlich wurde<lb/>
er auch von Vornehmen geholet, und wo an-<lb/>
dere gelehrte <hirendition="#aq">Medici deſperi</hi>rten, da erholte<lb/>
man ſich bey dieſen Dan. Jgel, oder <hirendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
Silberſtrick Raths, und weil es ihme etliche-<lb/>
mahl gluͤckte, kam er mit der Zeit in einen ſol-<lb/>
chen Ruff, daß ihme auch einer von denen<lb/>
Groſſen, ein <hirendition="#aq">Privilegium</hi> frey zu <hirendition="#aq">practici</hi>ren<lb/>
von Hofe verſchaffte, uñ er nunmehro ſich wohl<lb/>
bedienen laͤſſet, ehe er denen gemeinen Leuthen<lb/>
zu Willen lebet, giebt auch denen Huͤlff ſu-<lb/>
chenden, bevoraus wann es ihme nicht gele-<lb/>
gen, harte Worte: Ja er leugnet auch gar,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0192]
kam der gute Daniel in Kuntſchafft, dieſer
das merckende; legte ſich auch auf die Waſſer-
Beſehungs-Kunſt, und log denen Leuthen et-
was her. Endlich wurde er hochmuͤthig,
kam zu einen meiner guten Freunde, und weil
dieſer eine Reiſe in Rechts-Sachen nach Hofe
thun muſte, bath er ihn, wann er ihm doch da-
ſelbſt ein Privilegium auswircken koͤnte, daß
er ſeine Practa ungehindert treiben moͤchte.
Als ihme aber dieſer ſeiner Verwegenheit ver-
wieß, kam er nicht mehr zu ihm, und nachdem
er veꝛmeynte, der Medicin genungſam gewach-
ſen zu ſeyn, machte er ſich vom Dorffe weg,
und zog nach Luſebra, da hielt er ſich eine Zeit-
lang auf, bis endlich die allzuneu-begierigen
Leuthe ſich an ihn gewoͤhnten, endlich wurde
er auch von Vornehmen geholet, und wo an-
dere gelehrte Medici deſperirten, da erholte
man ſich bey dieſen Dan. Jgel, oder Doctor
Silberſtrick Raths, und weil es ihme etliche-
mahl gluͤckte, kam er mit der Zeit in einen ſol-
chen Ruff, daß ihme auch einer von denen
Groſſen, ein Privilegium frey zu practiciren
von Hofe verſchaffte, uñ er nunmehro ſich wohl
bedienen laͤſſet, ehe er denen gemeinen Leuthen
zu Willen lebet, giebt auch denen Huͤlff ſu-
chenden, bevoraus wann es ihme nicht gele-
gen, harte Worte: Ja er leugnet auch gar,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.