Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Erlaubniß ihme die edle Zeit seiner Achtha-
bung mit seiner Anwesenheit nicht weiter tour-
bi
ren, womit er sein Adjeu nahm. Auf eine
andere Zeit schickte dieser Printz zu meinen
Herren mit Bitte, ihn vor seiner Abreise noch
einmahl zu besuchen, so er auch that, wie er
in das Zimmer kömmt lieget der Printz im
Bette, sich beklagende, daß er aus Bewand-
niß seines Leibes anjetzo ersehe, daß er gantz
anders als andere Personen wäre, zeiget ihnen
seine Brust und Unter-Leib, ihn bereden
wollende, es wäre recht wie eine Eiserne
Blatte, und schlug immer mit beyden Fäusten
darauff, versicherende, daß er davon nicht
das allergeringste fühlte, woraus er seinen ho-
hen Stand desto mehr confirmiren könte.
Mein Herr, aus allen denen Actionen weh-
nende, er müste närrisch oder von andern des-
sen beredet worden seyn, mein Herr fühlte ihn
auf den Zahn, und erfuhr in Nachforschen,
daß er seiner Sinnen im geringsten beraubet
wäre, andern aber zu Gefallen sich dessen be-
reden lassen, durch welche simulirte Einbil-
dung in bestätigender Veneration, er ein gros-
ses Geld und Defragirung gehoben und ge-
nossen: Der General sagte, dieser ist ein Mu-
ster eines klug tummen Politici gewesen. Fah-
ret fort Andreas, nach gemachten Reverentz

sag-

Erlaubniß ihme die edle Zeit ſeiner Achtha-
bung mit ſeiner Anweſenheit nicht weiter tour-
bi
ren, womit er ſein Adjeu nahm. Auf eine
andere Zeit ſchickte dieſer Printz zu meinen
Herren mit Bitte, ihn vor ſeiner Abreiſe noch
einmahl zu beſuchen, ſo er auch that, wie er
in das Zimmer koͤmmt lieget der Printz im
Bette, ſich beklagende, daß er aus Bewand-
niß ſeines Leibes anjetzo erſehe, daß er gantz
anders als andere Perſonen waͤre, zeiget ihnen
ſeine Bruſt und Unter-Leib, ihn bereden
wollende, es waͤre recht wie eine Eiſerne
Blatte, und ſchlug immer mit beyden Faͤuſten
darauff, verſicherende, daß er davon nicht
das allergeringſte fuͤhlte, woraus er ſeinen ho-
hen Stand deſto mehr confirmiren koͤnte.
Mein Herr, aus allen denen Actionen weh-
nende, er muͤſte naͤrriſch oder von andern deſ-
ſen beredet worden ſeyn, mein Herr fuͤhlte ihn
auf den Zahn, und erfuhr in Nachforſchen,
daß er ſeiner Sinnen im geringſten beraubet
waͤre, andern aber zu Gefallen ſich deſſen be-
reden laſſen, durch welche ſimulirte Einbil-
dung in beſtaͤtigender Veneration, er ein groſ-
ſes Geld und Defragirung gehoben und ge-
noſſen: Der General ſagte, dieſer iſt ein Mu-
ſter eines klug tummen Politici geweſen. Fah-
ret fort Andreas, nach gemachten Reverentz

ſag-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="397"/>
Erlaubniß ihme die edle Zeit &#x017F;einer Achtha-<lb/>
bung mit &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit nicht weiter <hi rendition="#aq">tour-<lb/>
bi</hi>ren, womit er &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adjeu</hi> nahm. Auf eine<lb/>
andere Zeit &#x017F;chickte die&#x017F;er Printz zu meinen<lb/>
Herren mit Bitte, ihn vor &#x017F;einer Abrei&#x017F;e noch<lb/>
einmahl zu be&#x017F;uchen, &#x017F;o er auch that, wie er<lb/>
in das Zimmer ko&#x0364;mmt lieget der Printz im<lb/>
Bette, &#x017F;ich beklagende, daß er aus Bewand-<lb/>
niß &#x017F;eines Leibes anjetzo er&#x017F;ehe, daß er gantz<lb/>
anders als andere Per&#x017F;onen wa&#x0364;re, zeiget ihnen<lb/>
&#x017F;eine Bru&#x017F;t und Unter-Leib, ihn bereden<lb/>
wollende, es wa&#x0364;re recht wie eine Ei&#x017F;erne<lb/>
Blatte, und &#x017F;chlug immer mit beyden Fa&#x0364;u&#x017F;ten<lb/>
darauff, ver&#x017F;icherende, daß er davon nicht<lb/>
das allergering&#x017F;te fu&#x0364;hlte, woraus er &#x017F;einen ho-<lb/>
hen Stand de&#x017F;to mehr <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren ko&#x0364;nte.<lb/>
Mein Herr, aus allen denen <hi rendition="#aq">Action</hi>en weh-<lb/>
nende, er mu&#x0364;&#x017F;te na&#x0364;rri&#x017F;ch oder von andern de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en beredet worden &#x017F;eyn, mein Herr fu&#x0364;hlte ihn<lb/>
auf den Zahn, und erfuhr in Nachfor&#x017F;chen,<lb/>
daß er &#x017F;einer Sinnen im gering&#x017F;ten beraubet<lb/>
wa&#x0364;re, andern aber zu Gefallen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
reden la&#x017F;&#x017F;en, durch welche <hi rendition="#aq">&#x017F;imuli</hi>rte Einbil-<lb/>
dung in be&#x017F;ta&#x0364;tigender <hi rendition="#aq">Veneration,</hi> er ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Geld und <hi rendition="#aq">Defragi</hi>rung gehoben und ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en: Der <hi rendition="#aq">General</hi> &#x017F;agte, die&#x017F;er i&#x017F;t ein Mu-<lb/>
&#x017F;ter eines klug tummen <hi rendition="#aq">Politici</hi> gewe&#x017F;en. Fah-<lb/>
ret fort Andreas, nach gemachten <hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ag-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0413] Erlaubniß ihme die edle Zeit ſeiner Achtha- bung mit ſeiner Anweſenheit nicht weiter tour- biren, womit er ſein Adjeu nahm. Auf eine andere Zeit ſchickte dieſer Printz zu meinen Herren mit Bitte, ihn vor ſeiner Abreiſe noch einmahl zu beſuchen, ſo er auch that, wie er in das Zimmer koͤmmt lieget der Printz im Bette, ſich beklagende, daß er aus Bewand- niß ſeines Leibes anjetzo erſehe, daß er gantz anders als andere Perſonen waͤre, zeiget ihnen ſeine Bruſt und Unter-Leib, ihn bereden wollende, es waͤre recht wie eine Eiſerne Blatte, und ſchlug immer mit beyden Faͤuſten darauff, verſicherende, daß er davon nicht das allergeringſte fuͤhlte, woraus er ſeinen ho- hen Stand deſto mehr confirmiren koͤnte. Mein Herr, aus allen denen Actionen weh- nende, er muͤſte naͤrriſch oder von andern deſ- ſen beredet worden ſeyn, mein Herr fuͤhlte ihn auf den Zahn, und erfuhr in Nachforſchen, daß er ſeiner Sinnen im geringſten beraubet waͤre, andern aber zu Gefallen ſich deſſen be- reden laſſen, durch welche ſimulirte Einbil- dung in beſtaͤtigender Veneration, er ein groſ- ſes Geld und Defragirung gehoben und ge- noſſen: Der General ſagte, dieſer iſt ein Mu- ſter eines klug tummen Politici geweſen. Fah- ret fort Andreas, nach gemachten Reverentz ſag-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/413
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/413>, abgerufen am 17.06.2024.