Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mer herumb, und weil ein paar Fenster offen
waren, flogen die Spiritus hinnaus, er ließ
seinen Diener nachlauffen, umb solche wieder
zu fangen, da wurden die Leuthe in ihrer Mey-
nung noch mehr bestätiget. Dem ohnge-
acht nahm die Menge der Patienten mehr zu
als ab; mein gewesener Herr besuchte ihn ein-
mahl, zu dem sprach er: Mein lieber Herr
Spregel, ich habe bißhero nicht recht gewust
wo mein Ursprung herrühre, nunmehro aber
habe ich die Nachricht daß ich ein Printz von
Geburth bin, und könte zwey Kronen auf mei-
nen Haupte tragen. Mein Herr, der hinter
den Berge halten konte fragte; Je von was
vor einen Hause? Er antwortete, von einen
Käyserlichen, von Fetz und Marocco, mein
Herr so sehr an sich halten wolte, konte er das
Lachen nicht laßen/ der Printz von Fetz und
Marocco entrüstete sich in etwas, und sprach:
Jch wolte ihm wohl noch mehr erzehlen, weiln
er es aber vor eine Phantasie hält, will ich
schweigen, die Zeit wird es weisen, ob ich wahr
oder unwahr geredet habe. Mein Herr re-
colligi
rte sich, machte ihn einen Reverentz,
wüntschende daß er bald die bona nova erfah-
ren möchte; denn wolte er ihm tausent Glück-
wüntsche thun, unterdessen sich in denen Gna-
de recommendirende, wolte er mit gnädiger

Er-

mer herumb, und weil ein paar Fenſter offen
waren, flogen die Spiritus hinnaus, er ließ
ſeinen Diener nachlauffen, umb ſolche wieder
zu fangen, da wurden die Leuthe in ihrer Mey-
nung noch mehr beſtaͤtiget. Dem ohnge-
acht nahm die Menge der Patienten mehr zu
als ab; mein geweſener Herr beſuchte ihn ein-
mahl, zu dem ſprach er: Mein lieber Herr
Spregel, ich habe bißhero nicht recht gewuſt
wo mein Urſprung herruͤhre, nunmehro aber
habe ich die Nachricht daß ich ein Printz von
Geburth bin, und koͤnte zwey Kronen auf mei-
nen Haupte tragen. Mein Herr, der hinter
den Berge halten konte fragte; Je von was
vor einen Hauſe? Er antwortete, von einen
Kaͤyſerlichen, von Fetz und Marocco, mein
Herr ſo ſehr an ſich halten wolte, konte er das
Lachen nicht laßen/ der Printz von Fetz und
Marocco entruͤſtete ſich in etwas, und ſprach:
Jch wolte ihm wohl noch mehr erzehlen, weiln
er es aber vor eine Phantaſie haͤlt, will ich
ſchweigen, die Zeit wird es weiſen, ob ich wahr
oder unwahr geredet habe. Mein Herr re-
colligi
rte ſich, machte ihn einen Reverentz,
wuͤntſchende daß er bald die bona nova erfah-
ren moͤchte; denn wolte er ihm tauſent Gluͤck-
wuͤntſche thun, unterdeſſen ſich in denen Gna-
de recommendirende, wolte er mit gnaͤdiger

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0412" n="396"/>
mer herumb, und weil ein paar Fen&#x017F;ter offen<lb/>
waren, flogen die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> hinnaus, er ließ<lb/>
&#x017F;einen Diener nachlauffen, umb &#x017F;olche wieder<lb/>
zu fangen, da wurden die Leuthe in ihrer Mey-<lb/>
nung noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Dem ohnge-<lb/>
acht nahm die Menge der Patienten mehr zu<lb/>
als ab; mein gewe&#x017F;ener Herr be&#x017F;uchte ihn ein-<lb/>
mahl, zu dem &#x017F;prach er: Mein lieber Herr<lb/>
Spregel, ich habe bißhero nicht recht gewu&#x017F;t<lb/>
wo mein Ur&#x017F;prung herru&#x0364;hre, nunmehro aber<lb/>
habe ich die Nachricht daß ich ein Printz von<lb/>
Geburth bin, und ko&#x0364;nte zwey Kronen auf mei-<lb/>
nen Haupte tragen. Mein Herr, der hinter<lb/>
den Berge halten konte fragte; Je von was<lb/>
vor einen Hau&#x017F;e? Er antwortete, von einen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen, von Fetz und Marocco, mein<lb/>
Herr &#x017F;o &#x017F;ehr an &#x017F;ich halten wolte, konte er das<lb/>
Lachen nicht laßen/ der Printz von Fetz und<lb/>
Marocco entru&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich in etwas, und &#x017F;prach:<lb/>
Jch wolte ihm wohl noch mehr erzehlen, weiln<lb/>
er es aber vor eine <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> ha&#x0364;lt, will ich<lb/>
&#x017F;chweigen, die Zeit wird es wei&#x017F;en, ob ich wahr<lb/>
oder unwahr geredet habe. Mein Herr <hi rendition="#aq">re-<lb/>
colligi</hi>rte &#x017F;ich, machte ihn einen <hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz,<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chende daß er bald die <hi rendition="#aq">bona nova</hi> erfah-<lb/>
ren mo&#x0364;chte; denn wolte er ihm tau&#x017F;ent Glu&#x0364;ck-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;che thun, unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in denen Gna-<lb/>
de <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rende, wolte er mit gna&#x0364;diger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0412] mer herumb, und weil ein paar Fenſter offen waren, flogen die Spiritus hinnaus, er ließ ſeinen Diener nachlauffen, umb ſolche wieder zu fangen, da wurden die Leuthe in ihrer Mey- nung noch mehr beſtaͤtiget. Dem ohnge- acht nahm die Menge der Patienten mehr zu als ab; mein geweſener Herr beſuchte ihn ein- mahl, zu dem ſprach er: Mein lieber Herr Spregel, ich habe bißhero nicht recht gewuſt wo mein Urſprung herruͤhre, nunmehro aber habe ich die Nachricht daß ich ein Printz von Geburth bin, und koͤnte zwey Kronen auf mei- nen Haupte tragen. Mein Herr, der hinter den Berge halten konte fragte; Je von was vor einen Hauſe? Er antwortete, von einen Kaͤyſerlichen, von Fetz und Marocco, mein Herr ſo ſehr an ſich halten wolte, konte er das Lachen nicht laßen/ der Printz von Fetz und Marocco entruͤſtete ſich in etwas, und ſprach: Jch wolte ihm wohl noch mehr erzehlen, weiln er es aber vor eine Phantaſie haͤlt, will ich ſchweigen, die Zeit wird es weiſen, ob ich wahr oder unwahr geredet habe. Mein Herr re- colligirte ſich, machte ihn einen Reverentz, wuͤntſchende daß er bald die bona nova erfah- ren moͤchte; denn wolte er ihm tauſent Gluͤck- wuͤntſche thun, unterdeſſen ſich in denen Gna- de recommendirende, wolte er mit gnaͤdiger Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/412
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/412>, abgerufen am 17.06.2024.