Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

von dieser Zeitlichkeit abscheide, Dero Acht-
bahrkeit wird die letzte Bitte ihres Landretz
gelten lassen.

Dominico Landretz.

Weil nun die Seele dieses Menschens in der
höchsten Gefahr stunde, resolvirte mein Herr
Vater mit mir, und meinen lieben Vetter So-
lueky,
sammt denen zwey Dienern, die da-
mahln umb uns waren und anderen, alsbald
fortzufahren, so auch geschach, wir kamen noch
vor Abends zu ihm, da befunden wir ihn sehr
schwach, es war auch der Priester gegenwär-
tig/ der ihm das heilige Oel reichen wolte. Als
uns der Obriste Landretz ersahe, wurde er et-
was munter, da schärffte ihm mein Herr Va-
ter mit wenig Worten sein begangenes
Stücklein, was er seiner Tapfferkeit vor ei-
nen Schand-Fleck angehänget hätte, und ob
er wohl ein ander procedere mit ihm spielen
wolte, so sehe er doch vor diesesmahl seine
höchste Schwachheit und Näherung zur
Ewigkeit an, vergebe ihm demnach alles und
jedes, was er gegen ihn und die Seinigen be-
gangen hätte; Er solte auch wissen, daß nicht
seine Tochter, sondern dieser sein lieber Vet-
ter und Sohn der junge Solueky, in seiner
Tochter Kleidern ihm den Stoß zugemessen
habe, welcher allhier gegenwärtig ist. Wor-

auff
C c 4

von dieſer Zeitlichkeit abſcheide, Dero Acht-
bahrkeit wird die letzte Bitte ihres Landretz
gelten laſſen.

Dominico Landretz.

Weil nun die Seele dieſes Menſchens in der
hoͤchſten Gefahr ſtunde, reſolvirte mein Herr
Vater mit mir, und meinen lieben Vetter So-
luęky,
ſammt denen zwey Dienern, die da-
mahln umb uns waren und anderen, alsbald
fortzufahren, ſo auch geſchach, wir kamen noch
vor Abends zu ihm, da befunden wir ihn ſehr
ſchwach, es war auch der Prieſter gegenwaͤr-
tig/ der ihm das heilige Oel reichen wolte. Als
uns der Obriſte Landretz erſahe, wurde er et-
was munter, da ſchaͤrffte ihm mein Herr Va-
ter mit wenig Worten ſein begangenes
Stuͤcklein, was er ſeiner Tapfferkeit vor ei-
nen Schand-Fleck angehaͤnget haͤtte, und ob
er wohl ein ander procedere mit ihm ſpielen
wolte, ſo ſehe er doch vor dieſesmahl ſeine
hoͤchſte Schwachheit und Naͤherung zur
Ewigkeit an, vergebe ihm demnach alles und
jedes, was er gegen ihn und die Seinigen be-
gangen haͤtte; Er ſolte auch wiſſen, daß nicht
ſeine Tochter, ſondern dieſer ſein lieber Vet-
ter und Sohn der junge Soluęky, in ſeiner
Tochter Kleidern ihm den Stoß zugemeſſen
habe, welcher allhier gegenwaͤrtig iſt. Wor-

auff
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0423" n="407"/>
von die&#x017F;er Zeitlichkeit ab&#x017F;cheide, Dero Acht-<lb/>
bahrkeit wird die letzte Bitte ihres <hi rendition="#aq">Landre</hi>tz<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <closer>
                <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Dominico Landre</hi>tz.</hi> </salute>
              </closer>
            </div>
          </body>
        </floatingText><lb/>
        <p>Weil nun die Seele die&#x017F;es Men&#x017F;chens in der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gefahr &#x017F;tunde, <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rte mein Herr<lb/>
Vater mit mir, und meinen lieben Vetter <hi rendition="#aq">So-<lb/>
lu&#x0119;ky,</hi> &#x017F;ammt denen zwey Dienern, die da-<lb/>
mahln umb uns waren und anderen, alsbald<lb/>
fortzufahren, &#x017F;o auch ge&#x017F;chach, wir kamen noch<lb/>
vor Abends zu ihm, da befunden wir ihn &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwach, es war auch der Prie&#x017F;ter gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig/ der ihm das heilige Oel reichen wolte. Als<lb/>
uns der Obri&#x017F;te <hi rendition="#aq">Landre</hi>tz er&#x017F;ahe, wurde er et-<lb/>
was munter, da &#x017F;cha&#x0364;rffte ihm mein Herr Va-<lb/>
ter mit wenig Worten &#x017F;ein begangenes<lb/>
Stu&#x0364;cklein, was er &#x017F;einer Tapfferkeit vor ei-<lb/>
nen Schand-Fleck angeha&#x0364;nget ha&#x0364;tte, und ob<lb/>
er wohl ein ander <hi rendition="#aq">procedere</hi> mit ihm &#x017F;pielen<lb/>
wolte, &#x017F;o &#x017F;ehe er doch vor die&#x017F;esmahl &#x017F;eine<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Schwachheit und Na&#x0364;herung zur<lb/>
Ewigkeit an, vergebe ihm demnach alles und<lb/>
jedes, was er gegen ihn und die Seinigen be-<lb/>
gangen ha&#x0364;tte; Er &#x017F;olte auch wi&#x017F;&#x017F;en, daß nicht<lb/>
&#x017F;eine Tochter, &#x017F;ondern die&#x017F;er &#x017F;ein lieber Vet-<lb/>
ter und Sohn der junge <hi rendition="#aq">Solu&#x0119;ky,</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Tochter Kleidern ihm den Stoß zugeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
habe, welcher allhier gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t. Wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] von dieſer Zeitlichkeit abſcheide, Dero Acht- bahrkeit wird die letzte Bitte ihres Landretz gelten laſſen. Dominico Landretz. Weil nun die Seele dieſes Menſchens in der hoͤchſten Gefahr ſtunde, reſolvirte mein Herr Vater mit mir, und meinen lieben Vetter So- luęky, ſammt denen zwey Dienern, die da- mahln umb uns waren und anderen, alsbald fortzufahren, ſo auch geſchach, wir kamen noch vor Abends zu ihm, da befunden wir ihn ſehr ſchwach, es war auch der Prieſter gegenwaͤr- tig/ der ihm das heilige Oel reichen wolte. Als uns der Obriſte Landretz erſahe, wurde er et- was munter, da ſchaͤrffte ihm mein Herr Va- ter mit wenig Worten ſein begangenes Stuͤcklein, was er ſeiner Tapfferkeit vor ei- nen Schand-Fleck angehaͤnget haͤtte, und ob er wohl ein ander procedere mit ihm ſpielen wolte, ſo ſehe er doch vor dieſesmahl ſeine hoͤchſte Schwachheit und Naͤherung zur Ewigkeit an, vergebe ihm demnach alles und jedes, was er gegen ihn und die Seinigen be- gangen haͤtte; Er ſolte auch wiſſen, daß nicht ſeine Tochter, ſondern dieſer ſein lieber Vet- ter und Sohn der junge Soluęky, in ſeiner Tochter Kleidern ihm den Stoß zugemeſſen habe, welcher allhier gegenwaͤrtig iſt. Wor- auff C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/423
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/423>, abgerufen am 17.06.2024.