Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

solte/ ließ ich die Wehe-Mutter holen/ dieselbe
sagte zu mir/ Gnädige Frau/ dieses ist ein Mut-
ter-Bruch/ und weil sie ihren Leib-Medicum ha-
ben/ so ziehen sie selbigen mit zu Rathe. Jch ließ
mir ihre Meynung wohlgefallen/ und den Me-
dicum
zu mir erbitten/ der sprach: Gnädige
Frau/ die Hebamme hat recht/ ich werde deswe-
gen mit ihr reden/ und sie lehren/ welcher gestalt
sie mit Jhro Gnaden verfahren soll. Nur die-
ses hoffe ich/ werden sie in genaue Observanz
nehmen/ daß sie 9. bis 10. Wochen lang sich in
Bette halte/ das Creutz und die Füsse etwas hoch
legen/ auch meiner nöthigen Anordnung gnä-
digst nachkommen. Nachdem nun der Medicus
die Hebamme unterrichtet hatte/ hat er einen Ring
von Jorck oder Pantoffel-Holtz gemacht/ mit
einem zarten Tüchlein umbwunden/ und mit
weissen Wachs überzogen/ ohngefehr in der
Grösse eines halben Thalers/ und eines halben
Fingers dicke/ ihr gegeben/ diesen Ring nahm
das Weib/ und nachdem sie mich mit gekochtem
Mastix-Oel bestrichen hatte/ schob sie den Ring
nach und nach gantz sachte in die Mutter-Schei-
de/ in die Höhe/ biß sie vermeynte/ daß die Mut-
ter so weit gehoben wäre/ als sonsten ihre natür-
liche Stelle erfordere/ hernach legte sie mir ein
Hart-Pflaster von Gummi Sagapeno und Fac-
camahacca,
welches sie zuvor über Kohlen weich

machte/

ſolte/ ließ ich die Wehe-Mutter holen/ dieſelbe
ſagte zu mir/ Gnaͤdige Frau/ dieſes iſt ein Mut-
ter-Bruch/ und weil ſie ihren Leib-Medicum ha-
ben/ ſo ziehen ſie ſelbigen mit zu Rathe. Jch ließ
mir ihre Meynung wohlgefallen/ und den Me-
dicum
zu mir erbitten/ der ſprach: Gnaͤdige
Frau/ die Hebamme hat recht/ ich werde deswe-
gen mit ihr reden/ und ſie lehren/ welcher geſtalt
ſie mit Jhro Gnaden verfahren ſoll. Nur die-
ſes hoffe ich/ werden ſie in genaue Obſervanz
nehmen/ daß ſie 9. bis 10. Wochen lang ſich in
Bette halte/ das Creutz und die Fuͤſſe etwas hoch
legen/ auch meiner noͤthigen Anordnung gnaͤ-
digſt nachkommen. Nachdem nun der Medicus
die Hebam̃e unterrichtet hatte/ hat er einen Ring
von Jorck oder Pantoffel-Holtz gemacht/ mit
einem zarten Tuͤchlein umbwunden/ und mit
weiſſen Wachs uͤberzogen/ ohngefehr in der
Groͤſſe eines halben Thalers/ und eines halben
Fingers dicke/ ihr gegeben/ dieſen Ring nahm
das Weib/ und nachdem ſie mich mit gekochtem
Maſtix-Oel beſtrichen hatte/ ſchob ſie den Ring
nach und nach gantz ſachte in die Mutter-Schei-
de/ in die Hoͤhe/ biß ſie vermeynte/ daß die Mut-
ter ſo weit gehoben waͤre/ als ſonſten ihre natuͤr-
liche Stelle erfordere/ hernach legte ſie mir ein
Hart-Pflaſter von Gummi Sagapeno und Fac-
camahacca,
welches ſie zuvor uͤber Kohlen weich

machte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="426"/>
&#x017F;olte/ ließ ich die Wehe-Mutter holen/ die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;agte zu mir/ Gna&#x0364;dige Frau/ die&#x017F;es i&#x017F;t ein Mut-<lb/>
ter-Bruch/ und weil &#x017F;ie ihren Leib-<hi rendition="#aq">Medicum</hi> ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;elbigen mit zu Rathe. Jch ließ<lb/>
mir ihre Meynung wohlgefallen/ und den <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicum</hi> zu mir erbitten/ der &#x017F;prach: Gna&#x0364;dige<lb/>
Frau/ die Hebamme hat recht/ ich werde deswe-<lb/>
gen mit ihr reden/ und &#x017F;ie lehren/ welcher ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;ie mit Jhro Gnaden verfahren &#x017F;oll. Nur die-<lb/>
&#x017F;es hoffe ich/ werden &#x017F;ie in genaue <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi><lb/>
nehmen/ daß &#x017F;ie 9. bis 10. Wochen lang &#x017F;ich in<lb/>
Bette halte/ das Creutz und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwas hoch<lb/>
legen/ auch meiner no&#x0364;thigen Anordnung gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t nachkommen. Nachdem nun der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
die Hebam&#x0303;e unterrichtet hatte/ hat er einen Ring<lb/>
von Jorck oder Pantoffel-Holtz gemacht/ mit<lb/>
einem zarten Tu&#x0364;chlein umbwunden/ und mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wachs u&#x0364;berzogen/ ohngefehr in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines halben Thalers/ und eines halben<lb/>
Fingers dicke/ ihr gegeben/ die&#x017F;en Ring nahm<lb/>
das Weib/ und nachdem &#x017F;ie mich mit gekochtem<lb/>
Ma&#x017F;tix-Oel be&#x017F;trichen hatte/ &#x017F;chob &#x017F;ie den Ring<lb/>
nach und nach gantz &#x017F;achte in die Mutter-Schei-<lb/>
de/ in die Ho&#x0364;he/ biß &#x017F;ie vermeynte/ daß die Mut-<lb/>
ter &#x017F;o weit gehoben wa&#x0364;re/ als &#x017F;on&#x017F;ten ihre natu&#x0364;r-<lb/>
liche Stelle erfordere/ hernach legte &#x017F;ie mir ein<lb/>
Hart-Pfla&#x017F;ter von <hi rendition="#aq">Gummi Sagapeno</hi> und <hi rendition="#aq">Fac-<lb/>
camahacca,</hi> welches &#x017F;ie zuvor u&#x0364;ber Kohlen weich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machte/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0442] ſolte/ ließ ich die Wehe-Mutter holen/ dieſelbe ſagte zu mir/ Gnaͤdige Frau/ dieſes iſt ein Mut- ter-Bruch/ und weil ſie ihren Leib-Medicum ha- ben/ ſo ziehen ſie ſelbigen mit zu Rathe. Jch ließ mir ihre Meynung wohlgefallen/ und den Me- dicum zu mir erbitten/ der ſprach: Gnaͤdige Frau/ die Hebamme hat recht/ ich werde deswe- gen mit ihr reden/ und ſie lehren/ welcher geſtalt ſie mit Jhro Gnaden verfahren ſoll. Nur die- ſes hoffe ich/ werden ſie in genaue Obſervanz nehmen/ daß ſie 9. bis 10. Wochen lang ſich in Bette halte/ das Creutz und die Fuͤſſe etwas hoch legen/ auch meiner noͤthigen Anordnung gnaͤ- digſt nachkommen. Nachdem nun der Medicus die Hebam̃e unterrichtet hatte/ hat er einen Ring von Jorck oder Pantoffel-Holtz gemacht/ mit einem zarten Tuͤchlein umbwunden/ und mit weiſſen Wachs uͤberzogen/ ohngefehr in der Groͤſſe eines halben Thalers/ und eines halben Fingers dicke/ ihr gegeben/ dieſen Ring nahm das Weib/ und nachdem ſie mich mit gekochtem Maſtix-Oel beſtrichen hatte/ ſchob ſie den Ring nach und nach gantz ſachte in die Mutter-Schei- de/ in die Hoͤhe/ biß ſie vermeynte/ daß die Mut- ter ſo weit gehoben waͤre/ als ſonſten ihre natuͤr- liche Stelle erfordere/ hernach legte ſie mir ein Hart-Pflaſter von Gummi Sagapeno und Fac- camahacca, welches ſie zuvor uͤber Kohlen weich machte/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/442
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/442>, abgerufen am 17.06.2024.