mögen, zum Abschiede fertig halten, gleich denen Soldaten, welche allezeit parat zum Fechten seyn müssen, damit sie auf gegebene Ordres ihren Angrieff mit Muth und Bedacht thun können. Darum ist wohl ein Tag benimbt, wann aber derselbe kommt, muß man der Ungewißheit hal- ben ihme einbilden es sey heute, morgen, und ein jeder Tag, ja eine jegliche Stunde vor selbigen zu halten. Allein, welcher gestalt man sein Leben biß zu dem von GOtt verordneten Ziel brin- gen kan, denn was mir einer von Verlängern, anders er mir nicht die Verkürtzung des Lebens deme entgegen setzt, sagen will/ halte ich vor ei- ne Phantasterey; Gleich, als wann ich etwas zu einer Vermehrung ohne Zulassung des Principals ausrichten wolte: Eckarth sagte daß ein Mensch durch unordentliches Leben, mit Fressen, Sauffen, Debauchiren, Caressen, Harm, Zorn, Kummer und andern Gemüths- Affecten; Jtem Reiten, Springen, Fechten, Lauffen und starcken Leibes-Bewegungen, und was mehr der Natur eines Menschen zu wider ist thun, verkürtzen kan, ist kein Zweifel und leh- ren uns dessen die Exempel. Herentgegen, wer mäßig lebt, ja wohl zu weilen durch ein we- nig Fasten den Leib casteyet, der Natur mit de- nen ihr covenienten Diaet, so wohl in Essen, Trincken, Gemüths- und Leibes Bewegungen
und
G g 3
moͤgen, zum Abſchiede fertig halten, gleich denen Soldaten, welche allezeit parat zum Fechten ſeyn muͤſſen, damit ſie auf gegebene Ordres ihꝛen Angrieff mit Muth und Bedacht thun koͤnnen. Darum iſt wohl ein Tag benimbt, wann aber derſelbe kommt, muß man der Ungewißheit hal- ben ihme einbilden es ſey heute, morgen, und ein jeder Tag, ja eine jegliche Stunde vor ſelbigen zu halten. Allein, welcher geſtalt man ſein Leben biß zu dem von GOtt verordneten Ziel brin- gen kan, denn was mir einer von Verlaͤngern, anders er mir nicht die Verkuͤrtzung des Lebens deme entgegen ſetzt, ſagen will/ halte ich vor ei- ne Phantaſterey; Gleich, als wann ich etwas zu einer Vermehrung ohne Zulaſſung des Principals ausrichten wolte: Eckarth ſagte daß ein Menſch durch unordentliches Leben, mit Freſſen, Sauffen, Debauchiren, Careſſen, Harm, Zorn, Kummer und andern Gemuͤths- Affecten; Jtem Reiten, Springen, Fechten, Lauffen und ſtarcken Leibes-Bewegungen, und was mehr der Natur eines Menſchen zu wider iſt thun, verkuͤrtzen kan, iſt kein Zweifel und leh- ren uns deſſen die Exempel. Herentgegen, wer maͤßig lebt, ja wohl zu weilen durch ein we- nig Faſten den Leib caſteyet, der Natur mit de- nen ihr covenienten Diæt, ſo wohl in Eſſen, Trincken, Gemuͤths- und Leibes Bewegungen
und
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0485"n="469"/>
moͤgen, zum Abſchiede fertig halten, gleich denen<lb/>
Soldaten, welche allezeit <hirendition="#aq">parat</hi> zum Fechten<lb/>ſeyn muͤſſen, damit ſie auf gegebene <hirendition="#aq">Ordres</hi> ihꝛen<lb/>
Angrieff mit Muth und Bedacht thun koͤnnen.<lb/>
Darum iſt wohl ein Tag benimbt, wann aber<lb/>
derſelbe kommt, muß man der Ungewißheit hal-<lb/>
ben ihme einbilden es ſey heute, morgen, und ein<lb/>
jeder Tag, ja eine jegliche Stunde vor ſelbigen<lb/>
zu halten. Allein, welcher geſtalt man ſein Leben<lb/>
biß zu dem von GOtt verordneten Ziel brin-<lb/>
gen kan, denn was mir einer von Verlaͤngern,<lb/>
anders er mir nicht die Verkuͤrtzung des Lebens<lb/>
deme entgegen ſetzt, ſagen will/ halte ich vor ei-<lb/>
ne Phantaſterey; Gleich, als wann ich etwas<lb/>
zu einer Vermehrung ohne Zulaſſung des<lb/>
Principals ausrichten wolte: Eckarth ſagte<lb/>
daß ein Menſch durch unordentliches Leben,<lb/>
mit Freſſen, Sauffen, <hirendition="#aq">Debauchir</hi>en, <hirendition="#aq">Careſſ</hi>en,<lb/>
Harm, Zorn, Kummer und andern Gemuͤths-<lb/><hirendition="#aq">Affect</hi>en; Jtem Reiten, Springen, Fechten,<lb/>
Lauffen und ſtarcken Leibes-Bewegungen, und<lb/>
was mehr der Natur eines Menſchen zu wider<lb/>
iſt thun, verkuͤrtzen kan, iſt kein Zweifel und leh-<lb/>
ren uns deſſen die Exempel. Herentgegen,<lb/>
wer maͤßig lebt, ja wohl zu weilen durch ein we-<lb/>
nig Faſten den Leib <hirendition="#aq">caſtey</hi>et, der Natur mit de-<lb/>
nen ihr <hirendition="#aq">covenient</hi>en <hirendition="#aq">Diæt,</hi>ſo wohl in Eſſen,<lb/>
Trincken, Gemuͤths- und Leibes Bewegungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[469/0485]
moͤgen, zum Abſchiede fertig halten, gleich denen
Soldaten, welche allezeit parat zum Fechten
ſeyn muͤſſen, damit ſie auf gegebene Ordres ihꝛen
Angrieff mit Muth und Bedacht thun koͤnnen.
Darum iſt wohl ein Tag benimbt, wann aber
derſelbe kommt, muß man der Ungewißheit hal-
ben ihme einbilden es ſey heute, morgen, und ein
jeder Tag, ja eine jegliche Stunde vor ſelbigen
zu halten. Allein, welcher geſtalt man ſein Leben
biß zu dem von GOtt verordneten Ziel brin-
gen kan, denn was mir einer von Verlaͤngern,
anders er mir nicht die Verkuͤrtzung des Lebens
deme entgegen ſetzt, ſagen will/ halte ich vor ei-
ne Phantaſterey; Gleich, als wann ich etwas
zu einer Vermehrung ohne Zulaſſung des
Principals ausrichten wolte: Eckarth ſagte
daß ein Menſch durch unordentliches Leben,
mit Freſſen, Sauffen, Debauchiren, Careſſen,
Harm, Zorn, Kummer und andern Gemuͤths-
Affecten; Jtem Reiten, Springen, Fechten,
Lauffen und ſtarcken Leibes-Bewegungen, und
was mehr der Natur eines Menſchen zu wider
iſt thun, verkuͤrtzen kan, iſt kein Zweifel und leh-
ren uns deſſen die Exempel. Herentgegen,
wer maͤßig lebt, ja wohl zu weilen durch ein we-
nig Faſten den Leib caſteyet, der Natur mit de-
nen ihr covenienten Diæt, ſo wohl in Eſſen,
Trincken, Gemuͤths- und Leibes Bewegungen
und
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.