Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

scoursen divertirten; Ferner zog die umbstrei-
chende und durchdringende Kälte den Fluß Mo-
luda
einen Harnisch an, daß man wegen Dicke
des Eyses mit Wagen überfahren kunte: Die-
ses Eyß nun wurde durchgehauen und in gros-
sen Stücken in die Stadt geführet, woselbst sol-
ches in denen Kellern einer Klaffter hoch, gleich
einer Schantze fest auf einander geleget wurde,
welches unsere Reisende in ihres Wirths Keller
besahen, auf dieses Eyß nun werden die grosse
Fässer mit Bier und Wein gelegt, damit sich
beydes gut behalte und recht frisch verbleibe,
und wann nun das Eyß nach und nach zergehet
so sencken sich die Fasse mit, daher man in
Sommer einen frischen den Gaumen angeneh-
men Trunck haben kan: Uber diesen angeneh-
men Trunck gab Eckarth seine Meynung, daß
er dergleichen Bier und Wein so mit dem Eyß
durch frischet würde, der menschlichen Gesund-
heit sehr schädlich zu seyn hielte; bevoraus de-
nen jenigen Personen, die einen Anbruch an der
Lunge und einen verschleimten Magen und Ge-
därme haben, in denen andern Kranckheiten als
Fiebern, Durchbruch, rothe Ruhr, Reissen der
Gedärme als Colica, höchst gefährlich, es er-
quicket wohl den Gaumen, aber die Kälte ruinirt
die Eingeweide. Siegfried versetzte, die Ju-
gend siehet mehr auf das Jucundum, als auf das

Utile,

ſcourſen divertirten; Ferner zog die umbſtrei-
chende und durchdringende Kaͤlte den Fluß Mo-
luda
einen Harniſch an, daß man wegen Dicke
des Eyſes mit Wagen uͤberfahren kunte: Die-
ſes Eyß nun wurde durchgehauen und in groſ-
ſen Stuͤcken in die Stadt gefuͤhret, woſelbſt ſol-
ches in denen Kellern einer Klaffter hoch, gleich
einer Schantze feſt auf einander geleget wurde,
welches unſere Reiſende in ihres Wirths Keller
beſahen, auf dieſes Eyß nun werden die groſſe
Faͤſſer mit Bier und Wein gelegt, damit ſich
beydes gut behalte und recht friſch verbleibe,
und wann nun das Eyß nach und nach zergehet
ſo ſencken ſich die Faſſe mit, daher man in
Sommer einen friſchen den Gaumen angeneh-
men Trunck haben kan: Uber dieſen angeneh-
men Trunck gab Eckarth ſeine Meynung, daß
er dergleichen Bier und Wein ſo mit dem Eyß
durch friſchet wuͤrde, der menſchlichen Geſund-
heit ſehr ſchaͤdlich zu ſeyn hielte; bevoraus de-
nen jenigen Perſonen, die einen Anbruch an der
Lunge und einen verſchleimten Magen und Ge-
daͤrme haben, in denen andern Kranckheiten als
Fiebern, Durchbruch, rothe Ruhr, Reiſſen der
Gedaͤrme als Colica, hoͤchſt gefaͤhrlich, es er-
quicket wohl den Gaumen, abeꝛ die Kaͤlte ruinirt
die Eingeweide. Siegfried verſetzte, die Ju-
gend ſiehet mehꝛ auf das Jucundum, als auf das

Utile,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0528" n="512"/><hi rendition="#aq">&#x017F;cour&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">divertir</hi>ten; Ferner zog die umb&#x017F;trei-<lb/>
chende und durchdringende Ka&#x0364;lte den Fluß <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
luda</hi> einen Harni&#x017F;ch an, daß man wegen Dicke<lb/>
des Ey&#x017F;es mit Wagen u&#x0364;berfahren kunte: Die-<lb/>
&#x017F;es Eyß nun wurde durchgehauen und in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Stu&#x0364;cken in die Stadt gefu&#x0364;hret, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches in denen Kellern einer Klaffter hoch, gleich<lb/>
einer Schantze fe&#x017F;t auf einander geleget wurde,<lb/>
welches un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende in ihres Wirths Keller<lb/>
be&#x017F;ahen, auf die&#x017F;es Eyß nun werden die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit Bier und Wein gelegt, damit &#x017F;ich<lb/>
beydes gut behalte und recht fri&#x017F;ch verbleibe,<lb/>
und wann nun das Eyß nach und nach zergehet<lb/>
&#x017F;o &#x017F;encken &#x017F;ich die Fa&#x017F;&#x017F;e mit, daher man in<lb/>
Sommer einen fri&#x017F;chen den Gaumen angeneh-<lb/>
men Trunck haben kan: Uber die&#x017F;en angeneh-<lb/>
men Trunck gab Eckarth &#x017F;eine Meynung, daß<lb/>
er dergleichen Bier und Wein &#x017F;o mit dem Eyß<lb/>
durch fri&#x017F;chet wu&#x0364;rde, der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;und-<lb/>
heit &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich zu &#x017F;eyn hielte; bevoraus de-<lb/>
nen jenigen Per&#x017F;onen, die einen Anbruch an der<lb/>
Lunge und einen ver&#x017F;chleimten Magen und Ge-<lb/>
da&#x0364;rme haben, in denen andern Kranckheiten als<lb/>
Fiebern, Durchbruch, rothe Ruhr, Rei&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Geda&#x0364;rme als <hi rendition="#aq">Colica,</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich, es er-<lb/>
quicket wohl den Gaumen, abe&#xA75B; die Ka&#x0364;lte <hi rendition="#aq">ruinir</hi>t<lb/>
die Eingeweide. Siegfried ver&#x017F;etzte, die Ju-<lb/>
gend &#x017F;iehet meh&#xA75B; auf das <hi rendition="#aq">Jucundum,</hi> als auf das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Utile,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0528] ſcourſen divertirten; Ferner zog die umbſtrei- chende und durchdringende Kaͤlte den Fluß Mo- luda einen Harniſch an, daß man wegen Dicke des Eyſes mit Wagen uͤberfahren kunte: Die- ſes Eyß nun wurde durchgehauen und in groſ- ſen Stuͤcken in die Stadt gefuͤhret, woſelbſt ſol- ches in denen Kellern einer Klaffter hoch, gleich einer Schantze feſt auf einander geleget wurde, welches unſere Reiſende in ihres Wirths Keller beſahen, auf dieſes Eyß nun werden die groſſe Faͤſſer mit Bier und Wein gelegt, damit ſich beydes gut behalte und recht friſch verbleibe, und wann nun das Eyß nach und nach zergehet ſo ſencken ſich die Faſſe mit, daher man in Sommer einen friſchen den Gaumen angeneh- men Trunck haben kan: Uber dieſen angeneh- men Trunck gab Eckarth ſeine Meynung, daß er dergleichen Bier und Wein ſo mit dem Eyß durch friſchet wuͤrde, der menſchlichen Geſund- heit ſehr ſchaͤdlich zu ſeyn hielte; bevoraus de- nen jenigen Perſonen, die einen Anbruch an der Lunge und einen verſchleimten Magen und Ge- daͤrme haben, in denen andern Kranckheiten als Fiebern, Durchbruch, rothe Ruhr, Reiſſen der Gedaͤrme als Colica, hoͤchſt gefaͤhrlich, es er- quicket wohl den Gaumen, abeꝛ die Kaͤlte ruinirt die Eingeweide. Siegfried verſetzte, die Ju- gend ſiehet mehꝛ auf das Jucundum, als auf das Utile,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/528
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/528>, abgerufen am 22.11.2024.