Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

den dabey stehenden Herdt, und wärmeten sich
dabey. Der Kutscher hatte noch was Haber
und der Bauer brachte ihm ein paar Gebund
Heu, damit musten die Pferde dieweil zu frie-
den seyn. Eckarth sprach, Kutscher in was vor
ein armseliges Wirths-Hauß habt ihr uns ge-
führet? Gestrenger Herr antwortete der Kut-
scher, da sind sie selbsten Ursache daran, eine
Meile von hier ist ein wohlaufgebauter Kret-
schmer da man alles, was einer benöthiget ist,
bekommen kan, hab ich doch genung erinnert,
nun die Nacht uns überfallen hat, müssen sie
schon, wie es die Gelegenheit giebet zu frieden
seyn, nach Mitter nacht gehet der Monden auf,
so wollen wir vollend dahin fahren. Lieben
Herren Söhne sagte Eckarth, wir müssen uns
auf der Reise allerley Weise gefallen lassen, und
diese Herberge ist noch nicht die schlimmste, bevor-
aus wir noch Victualien bey uns haben. An-
dreas
rieff er: bringet den Eßkober und das
Flaschen-Futter her! Als dieses ankam, nahm
ein jeder nach Belieben, und gaben den Kutscher
und Andreas auch ein Stück von kalten Gebra-
tens mit einen Glaß Brandtewein. Nach die-
sen nahm Eckarth an statt des Schlaffes sein
Abend-Confect den Taback vor sich, und ver-
kürtzte ihm damit die Zeit biß der Monden auf-
gieng, die andern hüllten sich in ihre Reise-

Män-

den dabey ſtehenden Herdt, und waͤrmeten ſich
dabey. Der Kutſcher hatte noch was Haber
und der Bauer brachte ihm ein paar Gebund
Heu, damit muſten die Pferde dieweil zu frie-
den ſeyn. Eckarth ſprach, Kutſcher in was vor
ein armſeliges Wirths-Hauß habt ihr uns ge-
fuͤhret? Geſtrenger Herr antwortete der Kut-
ſcher, da ſind ſie ſelbſten Urſache daran, eine
Meile von hier iſt ein wohlaufgebauter Kret-
ſchmer da man alles, was einer benoͤthiget iſt,
bekommen kan, hab ich doch genung erinnert,
nun die Nacht uns uͤberfallen hat, muͤſſen ſie
ſchon, wie es die Gelegenheit giebet zu frieden
ſeyn, nach Mitter nacht gehet der Monden auf,
ſo wollen wir vollend dahin fahren. Lieben
Herren Soͤhne ſagte Eckarth, wir muͤſſen uns
auf der Reiſe allerley Weiſe gefallen laſſen, und
dieſe Herberge iſt noch nicht die ſchlim̃ſte, bevor-
aus wir noch Victualien bey uns haben. An-
dreas
rieff er: bringet den Eßkober und das
Flaſchen-Futter her! Als dieſes ankam, nahm
ein jeder nach Belieben, und gaben den Kutſcher
und Andreas auch ein Stuͤck von kalten Gebra-
tens mit einen Glaß Brandtewein. Nach die-
ſen nahm Eckarth an ſtatt des Schlaffes ſein
Abend-Confect den Taback vor ſich, und ver-
kuͤrtzte ihm damit die Zeit biß der Monden auf-
gieng, die andern huͤllten ſich in ihre Reiſe-

Maͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="518"/>
den dabey &#x017F;tehenden Herdt, und wa&#x0364;rmeten &#x017F;ich<lb/>
dabey. Der Kut&#x017F;cher hatte noch was Haber<lb/>
und der Bauer brachte ihm ein paar Gebund<lb/>
Heu, damit mu&#x017F;ten die Pferde dieweil zu frie-<lb/>
den &#x017F;eyn. Eckarth &#x017F;prach, Kut&#x017F;cher in was vor<lb/>
ein arm&#x017F;eliges Wirths-Hauß habt ihr uns ge-<lb/>
fu&#x0364;hret? Ge&#x017F;trenger Herr antwortete der Kut-<lb/>
&#x017F;cher, da &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten Ur&#x017F;ache daran, eine<lb/>
Meile von hier i&#x017F;t ein wohlaufgebauter Kret-<lb/>
&#x017F;chmer da man alles, was einer beno&#x0364;thiget i&#x017F;t,<lb/>
bekommen kan, hab ich doch genung erinnert,<lb/>
nun die Nacht uns u&#x0364;berfallen hat, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon, wie es die Gelegenheit giebet zu frieden<lb/>
&#x017F;eyn, nach Mitter nacht gehet der Monden auf,<lb/>
&#x017F;o wollen wir vollend dahin fahren. Lieben<lb/>
Herren So&#x0364;hne &#x017F;agte Eckarth, wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns<lb/>
auf der Rei&#x017F;e allerley Wei&#x017F;e gefallen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
die&#x017F;e Herberge i&#x017F;t noch nicht die &#x017F;chlim&#x0303;&#x017F;te, bevor-<lb/>
aus wir noch <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en bey uns haben. <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas</hi> rieff er: bringet den Eßkober und das<lb/>
Fla&#x017F;chen-Futter her! Als die&#x017F;es ankam, nahm<lb/>
ein jeder nach Belieben, und gaben den Kut&#x017F;cher<lb/>
und <hi rendition="#aq">Andreas</hi> auch ein Stu&#x0364;ck von kalten Gebra-<lb/>
tens mit einen Glaß Brandtewein. Nach die-<lb/>
&#x017F;en nahm Eckarth an &#x017F;tatt des Schlaffes &#x017F;ein<lb/>
Abend-<hi rendition="#aq">Confect</hi> den Taback vor &#x017F;ich, und ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzte ihm damit die Zeit biß der Monden auf-<lb/>
gieng, die andern hu&#x0364;llten &#x017F;ich in ihre Rei&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0534] den dabey ſtehenden Herdt, und waͤrmeten ſich dabey. Der Kutſcher hatte noch was Haber und der Bauer brachte ihm ein paar Gebund Heu, damit muſten die Pferde dieweil zu frie- den ſeyn. Eckarth ſprach, Kutſcher in was vor ein armſeliges Wirths-Hauß habt ihr uns ge- fuͤhret? Geſtrenger Herr antwortete der Kut- ſcher, da ſind ſie ſelbſten Urſache daran, eine Meile von hier iſt ein wohlaufgebauter Kret- ſchmer da man alles, was einer benoͤthiget iſt, bekommen kan, hab ich doch genung erinnert, nun die Nacht uns uͤberfallen hat, muͤſſen ſie ſchon, wie es die Gelegenheit giebet zu frieden ſeyn, nach Mitter nacht gehet der Monden auf, ſo wollen wir vollend dahin fahren. Lieben Herren Soͤhne ſagte Eckarth, wir muͤſſen uns auf der Reiſe allerley Weiſe gefallen laſſen, und dieſe Herberge iſt noch nicht die ſchlim̃ſte, bevor- aus wir noch Victualien bey uns haben. An- dreas rieff er: bringet den Eßkober und das Flaſchen-Futter her! Als dieſes ankam, nahm ein jeder nach Belieben, und gaben den Kutſcher und Andreas auch ein Stuͤck von kalten Gebra- tens mit einen Glaß Brandtewein. Nach die- ſen nahm Eckarth an ſtatt des Schlaffes ſein Abend-Confect den Taback vor ſich, und ver- kuͤrtzte ihm damit die Zeit biß der Monden auf- gieng, die andern huͤllten ſich in ihre Reiſe- Maͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/534
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/534>, abgerufen am 29.06.2024.