Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

General und andern Freunden Abschied ge-
nommen und sich vor alle erwiesene Gnade be-
dancket, auch ihren Wirthe ihr zurück gelasse-
nes gegen einen schrifftlichen Schein übergeben
hatten, fuhren sie unter göttlichen Geleite nach
Neßdra; sie waren kaum zwey Meilen hinter
Garpa ins Nacht-Quartier kommen, da sahe es
gar jämmerlich aus, kein Wirth war da, auch
sonsten Niemand zu finden, die Stube hatte kei-
ne Thür, der Ofen war zerbrochen und das
Hauß überall offen: Als der Kutscher bey na-
he einer Stunde lang herumb gelauffen war,
fande er in einer kleinen Hütte ein paar Leuthe
mit einem kleinen Kinde, da nahm er den Mann
mit. Unterdessen schlug Eckarth ein Licht auf,
denn er auf der Reise jederzeit ein Feuerzeug mit
einen Wachsstock bey sich führte, ihr gröstes
Glück war, daß sie eine kalte Küche mit einen
Flaschen-Futter Wein mit sich genommen hat-
ten, sonsten hätten sie hungrig schlaffen gehen
müssen. Jndem sie da sassen und sich in ihre
Mäntel eingehüllet hatten, kam der Kutscher
mit den Bauren, dieser klaubte etwas Holtz zu-
sammen, machte Feuer in den Ofen, allein die
Lohe schlug auf allen Seiten aus, daß man ge-
nung zu thun bekam das Holtz wieder auszuzie-
hen, sonsten wäre das gantze Hauß ins Feuer
kommen, legten also das brennende Holtz auf

den
K k 3

General und andern Freunden Abſchied ge-
nommen und ſich vor alle erwieſene Gnade be-
dancket, auch ihren Wirthe ihr zuruͤck gelaſſe-
nes gegen einen ſchrifftlichen Schein uͤbeꝛgeben
hatten, fuhren ſie unter goͤttlichen Geleite nach
Neßdra; ſie waren kaum zwey Meilen hinter
Garpa ins Nacht-Quartier kommen, da ſahe es
gar jaͤmmerlich aus, kein Wirth war da, auch
ſonſten Niemand zu finden, die Stube hatte kei-
ne Thuͤr, der Ofen war zerbrochen und das
Hauß uͤberall offen: Als der Kutſcher bey na-
he einer Stunde lang herumb gelauffen war,
fande er in einer kleinen Huͤtte ein paar Leuthe
mit einem kleinen Kinde, da nahm er den Mann
mit. Unterdeſſen ſchlug Eckarth ein Licht auf,
denn er auf der Reiſe jederzeit ein Feuerzeug mit
einen Wachsſtock bey ſich fuͤhrte, ihr groͤſtes
Gluͤck war, daß ſie eine kalte Kuͤche mit einen
Flaſchen-Futter Wein mit ſich genommen hat-
ten, ſonſten haͤtten ſie hungrig ſchlaffen gehen
muͤſſen. Jndem ſie da ſaſſen und ſich in ihre
Maͤntel eingehuͤllet hatten, kam der Kutſcher
mit den Bauren, dieſer klaubte etwas Holtz zu-
ſammen, machte Feuer in den Ofen, allein die
Lohe ſchlug auf allen Seiten aus, daß man ge-
nung zu thun bekam das Holtz wieder auszuzie-
hen, ſonſten waͤre das gantze Hauß ins Feuer
kommen, legten alſo das brennende Holtz auf

den
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0533" n="517"/><hi rendition="#aq">General</hi> und andern Freunden Ab&#x017F;chied ge-<lb/>
nommen und &#x017F;ich vor alle erwie&#x017F;ene Gnade be-<lb/>
dancket, auch ihren Wirthe ihr zuru&#x0364;ck gela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nes gegen einen &#x017F;chrifftlichen Schein u&#x0364;be&#xA75B;geben<lb/>
hatten, fuhren &#x017F;ie unter go&#x0364;ttlichen Geleite nach<lb/>
Neßdra; &#x017F;ie waren kaum zwey Meilen hinter<lb/><hi rendition="#aq">Garpa</hi> ins Nacht-<hi rendition="#aq">Quarti</hi>er kommen, da &#x017F;ahe es<lb/>
gar ja&#x0364;mmerlich aus, kein Wirth war da, auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten Niemand zu finden, die Stube hatte kei-<lb/>
ne Thu&#x0364;r, der Ofen war zerbrochen und das<lb/>
Hauß u&#x0364;berall offen: Als der Kut&#x017F;cher bey na-<lb/>
he einer Stunde lang herumb gelauffen war,<lb/>
fande er in einer kleinen Hu&#x0364;tte ein paar Leuthe<lb/>
mit einem kleinen Kinde, da nahm er den Mann<lb/>
mit. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlug Eckarth ein Licht auf,<lb/>
denn er auf der Rei&#x017F;e jederzeit ein Feuerzeug mit<lb/>
einen Wachs&#x017F;tock bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrte, ihr gro&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
Glu&#x0364;ck war, daß &#x017F;ie eine kalte Ku&#x0364;che mit einen<lb/>
Fla&#x017F;chen-Futter Wein mit &#x017F;ich genommen hat-<lb/>
ten, &#x017F;on&#x017F;ten ha&#x0364;tten &#x017F;ie hungrig &#x017F;chlaffen gehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jndem &#x017F;ie da &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich in ihre<lb/>
Ma&#x0364;ntel eingehu&#x0364;llet hatten, kam der Kut&#x017F;cher<lb/>
mit den Bauren, die&#x017F;er klaubte etwas Holtz zu-<lb/>
&#x017F;ammen, machte Feuer in den Ofen, allein die<lb/>
Lohe &#x017F;chlug auf allen Seiten aus, daß man ge-<lb/>
nung zu thun bekam das Holtz wieder auszuzie-<lb/>
hen, &#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;re das gantze Hauß ins Feuer<lb/>
kommen, legten al&#x017F;o das brennende Holtz auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0533] General und andern Freunden Abſchied ge- nommen und ſich vor alle erwieſene Gnade be- dancket, auch ihren Wirthe ihr zuruͤck gelaſſe- nes gegen einen ſchrifftlichen Schein uͤbeꝛgeben hatten, fuhren ſie unter goͤttlichen Geleite nach Neßdra; ſie waren kaum zwey Meilen hinter Garpa ins Nacht-Quartier kommen, da ſahe es gar jaͤmmerlich aus, kein Wirth war da, auch ſonſten Niemand zu finden, die Stube hatte kei- ne Thuͤr, der Ofen war zerbrochen und das Hauß uͤberall offen: Als der Kutſcher bey na- he einer Stunde lang herumb gelauffen war, fande er in einer kleinen Huͤtte ein paar Leuthe mit einem kleinen Kinde, da nahm er den Mann mit. Unterdeſſen ſchlug Eckarth ein Licht auf, denn er auf der Reiſe jederzeit ein Feuerzeug mit einen Wachsſtock bey ſich fuͤhrte, ihr groͤſtes Gluͤck war, daß ſie eine kalte Kuͤche mit einen Flaſchen-Futter Wein mit ſich genommen hat- ten, ſonſten haͤtten ſie hungrig ſchlaffen gehen muͤſſen. Jndem ſie da ſaſſen und ſich in ihre Maͤntel eingehuͤllet hatten, kam der Kutſcher mit den Bauren, dieſer klaubte etwas Holtz zu- ſammen, machte Feuer in den Ofen, allein die Lohe ſchlug auf allen Seiten aus, daß man ge- nung zu thun bekam das Holtz wieder auszuzie- hen, ſonſten waͤre das gantze Hauß ins Feuer kommen, legten alſo das brennende Holtz auf den K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/533
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/533>, abgerufen am 29.06.2024.