Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

terung der verborgenen Tapfferkeit erfinden
muste, nun solche jedermann kunt worden, so
respectiren wir selbigen als einen unerschrocke-
nen tapfferen Held, werden auch dahin bedacht
leben, ihn mit allen Fürstlichen Genaden zuge-
than zu verbleiben. Eckarth sagte, dergleichen
Possen werden unter denen Soldaten gar off-
ters vorgenommen. Nicht lange hierauf ge-
langten unsere Reisende bey Neßdra an, allwo
vor dem Thore scharffe Nachfrage und Unter-
suchung gehalten wurde, ehe unsere Herren ein-
lassen wurden. Sie kehrten damahls in den ge-
meinen Wirths-Hause nicht ein, sondern nah-
men ihr Quartier bey einen Tischhalter, woselbst
sie sich vier Wochen lang auffhielten, und alles
merck würdige besahen. Sie waren kaum drey
Tage allda gewesen, giengen unsere Reisende
vor das Thor umb ein und das andere in Au-
genschein zu nehmen: Siehe! da kam ein Ca-
valli
er mit drey Dienern geritten, weil er aber
verkapfft war, erkannte ihn Eckarth nicht eher,
als da er ihn anrieff: Herr Obrist Lieutenant,
wie treff ich sie hier an, zog damit die Nebel-Kap-
pe ab, da sahe Eckarth, daß es Rannefort war.
Nachdem sie sich bewillkommet hatten, fragte
ihn Eckarth, was er hier zu verrichten hätte?
Rannefort antwortete: Er müste Fürstlicher
Ordres nachleben denn sie ihn hieher zukommen

anbe-

terung der verborgenen Tapfferkeit erfinden
muſte, nun ſolche jedermann kunt worden, ſo
reſpectiren wir ſelbigen als einen unerſchrocke-
nen tapfferen Held, werden auch dahin bedacht
leben, ihn mit allen Fuͤrſtlichen Genaden zuge-
than zu verbleiben. Eckarth ſagte, dergleichen
Poſſen werden unter denen Soldaten gar off-
ters vorgenommen. Nicht lange hierauf ge-
langten unſere Reiſende bey Neßdra an, allwo
vor dem Thore ſcharffe Nachfrage und Unter-
ſuchung gehalten wurde, ehe unſere Herren ein-
laſſen wurden. Sie kehrten damahls in den ge-
meinen Wirths-Hauſe nicht ein, ſondern nah-
men ihr Quartier bey einen Tiſchhalter, woſelbſt
ſie ſich vier Wochen lang auffhielten, und alles
merck wuͤrdige beſahen. Sie waren kaum drey
Tage allda geweſen, giengen unſere Reiſende
vor das Thor umb ein und das andere in Au-
genſchein zu nehmen: Siehe! da kam ein Ca-
valli
er mit drey Dienern geritten, weil er aber
verkapfft war, erkannte ihn Eckarth nicht eher,
als da er ihn anrieff: Herr Obriſt Lieutenant,
wie tꝛeff ich ſie hier an, zog damit die Nebel-Kap-
pe ab, da ſahe Eckarth, daß es Rannefort war.
Nachdem ſie ſich bewillkommet hatten, fragte
ihn Eckarth, was er hier zu verrichten haͤtte?
Rannefort antwortete: Er muͤſte Fuͤrſtlicher
Ordres nachleben denn ſie ihn hieher zukom̃en

anbe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0558" n="542"/>
terung der verborgenen Tapfferkeit erfinden<lb/>
mu&#x017F;te, nun &#x017F;olche jedermann kunt worden, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pectir</hi>en wir &#x017F;elbigen als einen uner&#x017F;chrocke-<lb/>
nen tapfferen Held, werden auch dahin bedacht<lb/>
leben, ihn mit allen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Genaden zuge-<lb/>
than zu verbleiben. Eckarth &#x017F;agte, dergleichen<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en werden unter denen Soldaten gar off-<lb/>
ters vorgenommen. Nicht lange hierauf ge-<lb/>
langten un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende bey Neßdra an, allwo<lb/>
vor dem Thore &#x017F;charffe Nachfrage und Unter-<lb/>
&#x017F;uchung gehalten wurde, ehe un&#x017F;ere Herren ein-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wurden. Sie kehrten damahls in den ge-<lb/>
meinen Wirths-Hau&#x017F;e nicht ein, &#x017F;ondern nah-<lb/>
men ihr <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er bey einen Ti&#x017F;chhalter, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vier Wochen lang auffhielten, und alles<lb/>
merck wu&#x0364;rdige be&#x017F;ahen. Sie waren kaum drey<lb/>
Tage allda gewe&#x017F;en, giengen un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende<lb/>
vor das Thor umb ein und das andere in Au-<lb/>
gen&#x017F;chein zu nehmen: Siehe! da kam ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
valli</hi>er mit drey Dienern geritten, weil er aber<lb/>
verkapfft war, erkannte ihn Eckarth nicht eher,<lb/>
als da er ihn anrieff: Herr Obri&#x017F;t <hi rendition="#aq">Lieutenant,</hi><lb/>
wie t&#xA75B;eff ich &#x017F;ie hier an, zog damit die Nebel-Kap-<lb/>
pe ab, da &#x017F;ahe Eckarth, daß es Rannefort war.<lb/>
Nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich bewillkommet hatten, fragte<lb/>
ihn Eckarth, was er hier zu verrichten ha&#x0364;tte?<lb/>
Rannefort antwortete: Er mu&#x0364;&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher<lb/><hi rendition="#aq">Ordres</hi> nachleben denn &#x017F;ie ihn hieher zukom&#x0303;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anbe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0558] terung der verborgenen Tapfferkeit erfinden muſte, nun ſolche jedermann kunt worden, ſo reſpectiren wir ſelbigen als einen unerſchrocke- nen tapfferen Held, werden auch dahin bedacht leben, ihn mit allen Fuͤrſtlichen Genaden zuge- than zu verbleiben. Eckarth ſagte, dergleichen Poſſen werden unter denen Soldaten gar off- ters vorgenommen. Nicht lange hierauf ge- langten unſere Reiſende bey Neßdra an, allwo vor dem Thore ſcharffe Nachfrage und Unter- ſuchung gehalten wurde, ehe unſere Herren ein- laſſen wurden. Sie kehrten damahls in den ge- meinen Wirths-Hauſe nicht ein, ſondern nah- men ihr Quartier bey einen Tiſchhalter, woſelbſt ſie ſich vier Wochen lang auffhielten, und alles merck wuͤrdige beſahen. Sie waren kaum drey Tage allda geweſen, giengen unſere Reiſende vor das Thor umb ein und das andere in Au- genſchein zu nehmen: Siehe! da kam ein Ca- vallier mit drey Dienern geritten, weil er aber verkapfft war, erkannte ihn Eckarth nicht eher, als da er ihn anrieff: Herr Obriſt Lieutenant, wie tꝛeff ich ſie hier an, zog damit die Nebel-Kap- pe ab, da ſahe Eckarth, daß es Rannefort war. Nachdem ſie ſich bewillkommet hatten, fragte ihn Eckarth, was er hier zu verrichten haͤtte? Rannefort antwortete: Er muͤſte Fuͤrſtlicher Ordres nachleben denn ſie ihn hieher zukom̃en anbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/558
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/558>, abgerufen am 26.06.2024.