Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Lufft temperiren. Ausserhalb der Wohnung
wird ein jeder der Beschaffenheit nach, die Mit-
tags und späte Abend-Lufft meiden, denn jene
durch die überflüßige Hitze, diese aber durch die
Kälte schadet. Zum driten ist die ordentliche
Zeit zum Essen und Trincken Vormittag umb
11. und auf die Nacht umb 7. Uhr jederzeit zu
beobachten, auf daß es niemahln ehender als
zwey Stunden nach dem Bade geschehe; Und
man sich vor allen, derer Speisen welche leicht
zu verdauen sind bediene, die unverdaulichen a-
ber meide (NB. Allhier will der Autor in Be-
nennung der Speisen und Geträncke keine
Weitläufftigkeit machen, sondern weiset den ge-
neigten Leser in das zehende Capitel, wo, bey
Beschreibung der Diaet beym Gebrauch des
Hirschberger Bades zur Gnüge gedacht wor-
den, zu sehen ist.) Eckarth zog seine Uhr hervor
sahe sie an und sagte: wir werden des Herrn Do-
ctoris
Ordnung gemäß, das Bad quittiren und
wiederumb unsern Quartier zufahren; Der
Medicus sagte: wie Ew. Gestrengen befehlen.
Damit treugten sie sich allesammt ab, und gien-
gen in ihre Bade-Mantel gehüllet in das ange-
wärmte Stüblein, woselbst sie sich anzogen;
worauf sie der Bademeister mit einem Thee-
Wasser regalirte, nach Verfliessung einer hal-
ben Stunde, giengen sie zum Wagen, da denn

Eckarth
P p 2

Lufft temperiren. Auſſerhalb der Wohnung
wird ein jeder der Beſchaffenheit nach, die Mit-
tags und ſpaͤte Abend-Lufft meiden, denn jene
durch die uͤberfluͤßige Hitze, dieſe aber durch die
Kaͤlte ſchadet. Zum driten iſt die ordentliche
Zeit zum Eſſen und Trincken Vormittag umb
11. und auf die Nacht umb 7. Uhr jederzeit zu
beobachten, auf daß es niemahln ehender als
zwey Stunden nach dem Bade geſchehe; Und
man ſich vor allen, derer Speiſen welche leicht
zu verdauen ſind bediene, die unverdaulichen a-
ber meide (NB. Allhier will der Autor in Be-
nennung der Speiſen und Getraͤncke keine
Weitlaͤufftigkeit machen, ſondeꝛn weiſet den ge-
neigten Leſer in das zehende Capitel, wo, bey
Beſchreibung der Diæt beym Gebrauch des
Hirſchberger Bades zur Gnuͤge gedacht wor-
den, zu ſehen iſt.) Eckarth zog ſeine Uhr hervor
ſahe ſie an und ſagte: wir werden des Herꝛn Do-
ctoris
Ordnung gemaͤß, das Bad quittiren und
wiederumb unſern Quartier zufahren; Der
Medicus ſagte: wie Ew. Geſtrengen befehlen.
Damit treugten ſie ſich alleſammt ab, und gien-
gen in ihre Bade-Mantel gehuͤllet in das ange-
waͤrmte Stuͤblein, woſelbſt ſie ſich anzogen;
worauf ſie der Bademeiſter mit einem Thee-
Waſſer regalirte, nach Verflieſſung einer hal-
ben Stunde, giengen ſie zum Wagen, da denn

Eckarth
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0611" n="595"/>
Lufft <hi rendition="#aq">temperir</hi>en. Au&#x017F;&#x017F;erhalb der Wohnung<lb/>
wird ein jeder der Be&#x017F;chaffenheit nach, die Mit-<lb/>
tags und &#x017F;pa&#x0364;te Abend-Lufft meiden, denn jene<lb/>
durch die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Hitze, die&#x017F;e aber durch die<lb/>
Ka&#x0364;lte &#x017F;chadet. Zum driten i&#x017F;t die ordentliche<lb/>
Zeit zum E&#x017F;&#x017F;en und Trincken Vormittag umb<lb/>
11. und auf die Nacht umb 7. Uhr jederzeit zu<lb/>
beobachten, auf daß es niemahln ehender als<lb/>
zwey Stunden nach dem Bade ge&#x017F;chehe; Und<lb/>
man &#x017F;ich vor allen, derer Spei&#x017F;en welche leicht<lb/>
zu verdauen &#x017F;ind bediene, die unverdaulichen a-<lb/>
ber meide (<hi rendition="#aq">NB.</hi> Allhier will der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in Be-<lb/>
nennung der Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;ncke keine<lb/>
Weitla&#x0364;ufftigkeit machen, &#x017F;onde&#xA75B;n wei&#x017F;et den ge-<lb/>
neigten Le&#x017F;er in das zehende Capitel, wo, bey<lb/>
Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#aq">Diæt</hi> beym Gebrauch des<lb/>
Hir&#x017F;chberger Bades zur Gnu&#x0364;ge gedacht wor-<lb/>
den, zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.) Eckarth zog &#x017F;eine Uhr hervor<lb/>
&#x017F;ahe &#x017F;ie an und &#x017F;agte: wir werden des Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
ctoris</hi> Ordnung gema&#x0364;ß, das Bad <hi rendition="#aq">quittir</hi>en und<lb/>
wiederumb un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er zufahren; Der<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte: wie Ew. Ge&#x017F;trengen befehlen.<lb/>
Damit treugten &#x017F;ie &#x017F;ich alle&#x017F;ammt ab, und gien-<lb/>
gen in ihre Bade-Mantel gehu&#x0364;llet in das ange-<lb/>
wa&#x0364;rmte Stu&#x0364;blein, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich anzogen;<lb/>
worauf &#x017F;ie der Bademei&#x017F;ter mit einem <hi rendition="#aq">Thee-</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">regalir</hi>te, nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung einer hal-<lb/>
ben Stunde, giengen &#x017F;ie zum Wagen, da denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Eckarth</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0611] Lufft temperiren. Auſſerhalb der Wohnung wird ein jeder der Beſchaffenheit nach, die Mit- tags und ſpaͤte Abend-Lufft meiden, denn jene durch die uͤberfluͤßige Hitze, dieſe aber durch die Kaͤlte ſchadet. Zum driten iſt die ordentliche Zeit zum Eſſen und Trincken Vormittag umb 11. und auf die Nacht umb 7. Uhr jederzeit zu beobachten, auf daß es niemahln ehender als zwey Stunden nach dem Bade geſchehe; Und man ſich vor allen, derer Speiſen welche leicht zu verdauen ſind bediene, die unverdaulichen a- ber meide (NB. Allhier will der Autor in Be- nennung der Speiſen und Getraͤncke keine Weitlaͤufftigkeit machen, ſondeꝛn weiſet den ge- neigten Leſer in das zehende Capitel, wo, bey Beſchreibung der Diæt beym Gebrauch des Hirſchberger Bades zur Gnuͤge gedacht wor- den, zu ſehen iſt.) Eckarth zog ſeine Uhr hervor ſahe ſie an und ſagte: wir werden des Herꝛn Do- ctoris Ordnung gemaͤß, das Bad quittiren und wiederumb unſern Quartier zufahren; Der Medicus ſagte: wie Ew. Geſtrengen befehlen. Damit treugten ſie ſich alleſammt ab, und gien- gen in ihre Bade-Mantel gehuͤllet in das ange- waͤrmte Stuͤblein, woſelbſt ſie ſich anzogen; worauf ſie der Bademeiſter mit einem Thee- Waſſer regalirte, nach Verflieſſung einer hal- ben Stunde, giengen ſie zum Wagen, da denn Eckarth P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/611
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/611>, abgerufen am 26.06.2024.