Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn nach geendigter Bade-Cur die noch verhan-
dene und aufgerührte Feuchtigkeiten, wofern es
der Medicus vor gut befindet, durch ein gehöri-
ges Purganz auszuführen. Es geschiehet auch
zum offtern, daß die Patienten nach etlichmah-
liges Baden in denen Gliedern grössere
Schmertzen als zuvor empfinden, worüber sie
sich entsetzen, und erschrecken; allein dieses ist
ein gutes Zeichen, denn dadurch werden die bö-
se Feuchtigkeiten von der Wärme des Bades
aus einander getrieben, die Schmertzen gestil-
let, und erlangen die Glieder hernach durch
Continuirung des Bades ihre vorige Stärcke;
Jedennoch pflegt auch wohl zu geschehen, daß
die Badende durch Verabsäumung erwehnter
Mittel, unordentliches Baden, oder aber durch
nicht genugsam vorherige Zubereitung der
Constitution des Cörpers einige Alterationes
empfinden/ da sollen sie deswegen den Medi-
cum
zu rathe ziehen, welcher ihnen sodann mit
heilsamen Mitteln oder auch durch etliche Ta-
ge Aussetzung von Baden entgegen gehen und
helffen wird. Weiln Monsieur Cast heute das
Trincken des Bades zuträglich zu seyn erachtet,
möchte ich wohl derer Gütigkeit nach hiervon
guten Unterricht haben, erwehnte Eckarth.
Hertzlich | gerne antwortete der Medicus: Ob-
gleich das Trincken dieses Bades bißhero in

keinen
P p 3

ſeyn nach geendigter Bade-Cur die noch verhan-
dene und aufgeruͤhrte Feuchtigkeiten, wofern es
der Medicus vor gut befindet, durch ein gehoͤri-
ges Purganz auszufuͤhren. Es geſchiehet auch
zum offtern, daß die Patienten nach etlichmah-
liges Baden in denen Gliedern groͤſſere
Schmertzen als zuvor empfinden, woruͤber ſie
ſich entſetzen, und erſchrecken; allein dieſes iſt
ein gutes Zeichen, denn dadurch werden die boͤ-
ſe Feuchtigkeiten von der Waͤrme des Bades
aus einander getrieben, die Schmertzen geſtil-
let, und erlangen die Glieder hernach durch
Continuirung des Bades ihre vorige Staͤrcke;
Jedennoch pflegt auch wohl zu geſchehen, daß
die Badende durch Verabſaͤumung erwehnter
Mittel, unordentliches Baden, oder aber durch
nicht genugſam vorherige Zubereitung der
Conſtitution des Coͤrpers einige Alterationes
empfinden/ da ſollen ſie deswegen den Medi-
cum
zu rathe ziehen, welcher ihnen ſodann mit
heilſamen Mitteln oder auch durch etliche Ta-
ge Ausſetzung von Baden entgegen gehen und
helffen wird. Weiln Monſieur Caſt heute das
Trincken des Bades zutraͤglich zu ſeyn erachtet,
moͤchte ich wohl derer Guͤtigkeit nach hiervon
guten Unterricht haben, erwehnte Eckarth.
Hertzlich | gerne antwortete der Medicus: Ob-
gleich das Trincken dieſes Bades bißhero in

keinen
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0613" n="597"/>
&#x017F;eyn nach geendigter Bade-<hi rendition="#aq">Cur</hi> die noch verhan-<lb/>
dene und aufgeru&#x0364;hrte Feuchtigkeiten, wofern es<lb/>
der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> vor gut befindet, durch ein geho&#x0364;ri-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">Purganz</hi> auszufu&#x0364;hren. Es ge&#x017F;chiehet auch<lb/>
zum offtern, daß die Patienten nach etlichmah-<lb/>
liges Baden in denen Gliedern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Schmertzen als zuvor empfinden, woru&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ent&#x017F;etzen, und er&#x017F;chrecken; allein die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
ein gutes Zeichen, denn dadurch werden die bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Feuchtigkeiten von der Wa&#x0364;rme des Bades<lb/>
aus einander getrieben, die Schmertzen ge&#x017F;til-<lb/>
let, und erlangen die Glieder hernach durch<lb/><hi rendition="#aq">Continuir</hi>ung des Bades ihre vorige Sta&#x0364;rcke;<lb/>
Jedennoch pflegt auch wohl zu ge&#x017F;chehen, daß<lb/>
die Badende durch Verab&#x017F;a&#x0364;umung erwehnter<lb/>
Mittel, unordentliches Baden, oder aber durch<lb/>
nicht genug&#x017F;am vorherige Zubereitung der<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> des Co&#x0364;rpers einige <hi rendition="#aq">Alterationes</hi><lb/>
empfinden/ da &#x017F;ollen &#x017F;ie deswegen den <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cum</hi> zu rathe ziehen, welcher ihnen &#x017F;odann mit<lb/>
heil&#x017F;amen Mitteln oder auch durch etliche Ta-<lb/>
ge Aus&#x017F;etzung von Baden entgegen gehen und<lb/>
helffen wird. Weiln <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Ca&#x017F;t</hi> heute das<lb/>
Trincken des Bades zutra&#x0364;glich zu &#x017F;eyn erachtet,<lb/>
mo&#x0364;chte ich wohl derer Gu&#x0364;tigkeit nach hiervon<lb/>
guten Unterricht haben, erwehnte Eckarth.<lb/>
Hertzlich | gerne antwortete der <hi rendition="#aq">Medicus:</hi> Ob-<lb/>
gleich das Trincken die&#x017F;es Bades bißhero in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0613] ſeyn nach geendigter Bade-Cur die noch verhan- dene und aufgeruͤhrte Feuchtigkeiten, wofern es der Medicus vor gut befindet, durch ein gehoͤri- ges Purganz auszufuͤhren. Es geſchiehet auch zum offtern, daß die Patienten nach etlichmah- liges Baden in denen Gliedern groͤſſere Schmertzen als zuvor empfinden, woruͤber ſie ſich entſetzen, und erſchrecken; allein dieſes iſt ein gutes Zeichen, denn dadurch werden die boͤ- ſe Feuchtigkeiten von der Waͤrme des Bades aus einander getrieben, die Schmertzen geſtil- let, und erlangen die Glieder hernach durch Continuirung des Bades ihre vorige Staͤrcke; Jedennoch pflegt auch wohl zu geſchehen, daß die Badende durch Verabſaͤumung erwehnter Mittel, unordentliches Baden, oder aber durch nicht genugſam vorherige Zubereitung der Conſtitution des Coͤrpers einige Alterationes empfinden/ da ſollen ſie deswegen den Medi- cum zu rathe ziehen, welcher ihnen ſodann mit heilſamen Mitteln oder auch durch etliche Ta- ge Ausſetzung von Baden entgegen gehen und helffen wird. Weiln Monſieur Caſt heute das Trincken des Bades zutraͤglich zu ſeyn erachtet, moͤchte ich wohl derer Guͤtigkeit nach hiervon guten Unterricht haben, erwehnte Eckarth. Hertzlich | gerne antwortete der Medicus: Ob- gleich das Trincken dieſes Bades bißhero in keinen P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/613
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/613>, abgerufen am 26.06.2024.