Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

womit ich denselben ein Andencken zur Danck-
bahrkeit gemachter Ungelegenheit halben hin-
terlasse, ersuche ich vor das Wenige (womit er
ihm ein Ducaten der Wegerung ohngeachtet in
die Hand legte) ein Chymisches Tractätlein zu
kauffen, wovor sich der Laborant nach vorge-
brachten Excüsen bedanckte, von welchen unsere
Compagnie Abschied nahm, und sich wieder
in ihr Quartier verfügten: Eckarth bath den
Medicum zu verbleiben, so auch geschach. Da
ihn Eckarth fragte: Ob er wohl morgen ge-
liebts GOtt, mit denen Seinigen des Bades
im Hause brauchen könte? Der Medicus gab
zur Antwort, wann sie darinnen sich nicht län-
ger als heute im Schwefel-Bade geschehen wä-
re, auf halten wolten, könten sie gar wohl sich
des so-genannten kühlen Bades bedienen; Wie
sie das Abend-Confect für sich nahmen, sagte
Eckarth/ Morgen geliebts Gott, werde ich mich
hier noch auf halten und Ubermorgen unsern
Weg nach Garpa mit GOttes Hülffe fortse-
tzen: Der Medicus sprach: Ew. Gestrengen
können ohnmaßgeblich den ersten Tag ihrer Ab-
reise das Quartier in den Uhralten herrlichen
Cistertienser-Kloster, welches noch wohl zu be-
sehen ist, nehmen. Eckarth versetzte, das bin
ich auch zu thun gesonnen; weil der Medicus
den Aufstand machte, bath ihn Eckarth sie Zeit

ihres

womit ich denſelben ein Andencken zur Danck-
bahrkeit gemachter Ungelegenheit halben hin-
terlaſſe, erſuche ich vor das Wenige (womit er
ihm ein Ducaten der Wegerung ohngeachtet in
die Hand legte) ein Chymiſches Tractätlein zu
kauffen, wovor ſich der Laborant nach vorge-
brachten Excüſen bedanckte, von welchen unſere
Compagnie Abſchied nahm, und ſich wieder
in ihr Quartier verfuͤgten: Eckarth bath den
Medicum zu verbleiben, ſo auch geſchach. Da
ihn Eckarth fragte: Ob er wohl morgen ge-
liebts GOtt, mit denen Seinigen des Bades
im Hauſe brauchen koͤnte? Der Medicus gab
zur Antwort, wann ſie darinnen ſich nicht laͤn-
ger als heute im Schwefel-Bade geſchehen waͤ-
re, auf halten wolten, koͤnten ſie gar wohl ſich
des ſo-genannten kuͤhlen Bades bedienen; Wie
ſie das Abend-Confect fuͤr ſich nahmen, ſagte
Eckarth/ Morgen geliebts Gott, werde ich mich
hier noch auf halten und Ubermorgen unſern
Weg nach Garpa mit GOttes Huͤlffe fortſe-
tzen: Der Medicus ſprach: Ew. Geſtrengen
koͤnnen ohnmaßgeblich den erſten Tag ihꝛeꝛ Ab-
reiſe das Quartier in den Uhralten herrlichen
Ciſtertienſer-Kloſter, welches noch wohl zu be-
ſehen iſt, nehmen. Eckarth verſetzte, das bin
ich auch zu thun geſonnen; weil der Medicus
den Aufſtand machte, bath ihn Eckarth ſie Zeit

ihres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0616" n="600"/>
womit ich den&#x017F;elben ein Andencken zur Danck-<lb/>
bahrkeit gemachter Ungelegenheit halben hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;e, er&#x017F;uche ich vor das Wenige (womit er<lb/>
ihm ein <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en der Wegerung ohngeachtet in<lb/>
die Hand legte) ein <hi rendition="#aq">Chymi</hi>&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Tractät</hi>lein zu<lb/>
kauffen, wovor &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Laborant</hi> nach vorge-<lb/>
brachten <hi rendition="#aq">Excü&#x017F;</hi>en bedanckte, von welchen un&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#aq">Compagni</hi>e Ab&#x017F;chied nahm, und &#x017F;ich wieder<lb/>
in ihr <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er verfu&#x0364;gten: Eckarth bath den<lb/><hi rendition="#aq">Medicum</hi> zu verbleiben, &#x017F;o auch ge&#x017F;chach. Da<lb/>
ihn Eckarth fragte: Ob er wohl morgen ge-<lb/>
liebts GOtt, mit denen Seinigen des Bades<lb/>
im Hau&#x017F;e brauchen ko&#x0364;nte? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> gab<lb/>
zur Antwort, wann &#x017F;ie darinnen &#x017F;ich nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger als heute im Schwefel-Bade ge&#x017F;chehen wa&#x0364;-<lb/>
re, auf halten wolten, ko&#x0364;nten &#x017F;ie gar wohl &#x017F;ich<lb/>
des &#x017F;o-genannten ku&#x0364;hlen Bades bedienen; Wie<lb/>
&#x017F;ie das Abend-<hi rendition="#aq">Confect</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich nahmen, &#x017F;agte<lb/>
Eckarth/ Morgen geliebts Gott, werde ich mich<lb/>
hier noch auf halten und Ubermorgen un&#x017F;ern<lb/>
Weg nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> mit GOttes Hu&#x0364;lffe fort&#x017F;e-<lb/>
tzen: Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;prach: Ew. Ge&#x017F;trengen<lb/>
ko&#x0364;nnen ohnmaßgeblich den er&#x017F;ten Tag ih&#xA75B;e&#xA75B; Ab-<lb/>
rei&#x017F;e das <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er in den Uhralten herrlichen<lb/><hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tertien</hi>&#x017F;er-Klo&#x017F;ter, welches noch wohl zu be-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, nehmen. Eckarth ver&#x017F;etzte, das bin<lb/>
ich auch zu thun ge&#x017F;onnen; weil der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
den Auf&#x017F;tand machte, bath ihn Eckarth &#x017F;ie Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0616] womit ich denſelben ein Andencken zur Danck- bahrkeit gemachter Ungelegenheit halben hin- terlaſſe, erſuche ich vor das Wenige (womit er ihm ein Ducaten der Wegerung ohngeachtet in die Hand legte) ein Chymiſches Tractätlein zu kauffen, wovor ſich der Laborant nach vorge- brachten Excüſen bedanckte, von welchen unſere Compagnie Abſchied nahm, und ſich wieder in ihr Quartier verfuͤgten: Eckarth bath den Medicum zu verbleiben, ſo auch geſchach. Da ihn Eckarth fragte: Ob er wohl morgen ge- liebts GOtt, mit denen Seinigen des Bades im Hauſe brauchen koͤnte? Der Medicus gab zur Antwort, wann ſie darinnen ſich nicht laͤn- ger als heute im Schwefel-Bade geſchehen waͤ- re, auf halten wolten, koͤnten ſie gar wohl ſich des ſo-genannten kuͤhlen Bades bedienen; Wie ſie das Abend-Confect fuͤr ſich nahmen, ſagte Eckarth/ Morgen geliebts Gott, werde ich mich hier noch auf halten und Ubermorgen unſern Weg nach Garpa mit GOttes Huͤlffe fortſe- tzen: Der Medicus ſprach: Ew. Geſtrengen koͤnnen ohnmaßgeblich den erſten Tag ihꝛeꝛ Ab- reiſe das Quartier in den Uhralten herrlichen Ciſtertienſer-Kloſter, welches noch wohl zu be- ſehen iſt, nehmen. Eckarth verſetzte, das bin ich auch zu thun geſonnen; weil der Medicus den Aufſtand machte, bath ihn Eckarth ſie Zeit ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/616
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/616>, abgerufen am 26.06.2024.