Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

de kam der Medicus, welchen Eckarth bewill-
kommte und in des Wirths Stube führte, wo-
selbst sie Mittags-Mahl hielten, da denn E-
ckarth den Medicum fragte: Was denn der
Unterscheid der Bäder bey denen Patienten für
Nutzen schaffte? Antwortete er, keines über-
trifft an denen Wirckungen das andere, nur daß
der Patiente erstlich des ersteren gewohne, ehe
und bevor er derer andern sich gebrauche. Wie
der Medicus nach dem Essen Abschied nahm
und sich gegen Eckarthen vor alle erwiesene ho-
he Gunst-Bezeugungen bedanckte. Sprach
Eckarth, mein Hochgeehrter Herr Doctor hat
uns sonderlich mit deren Conversation con-
tentir
t, ich wüntsche nur daß ich als danckbahr
von denselben geschätzt werde, bittende, mit dem
schlechten Gratial (waren zwey Ducaten die er
ihm gab) günstig vorlieb zu nehmen, wovor
der Medicus sich bedanckte und nach gemachten
Reverenz abgieng: wornach Eckarth den Kut-
scher ruffen ließ und ihm sagte, sich zur Abreise
längstens morgen bald nach Mittag fertig zu
halten. Den Morgen darauf ließ Eckarth durch
Andreas den Taitteur contentiren, u. er mach-
te mit dem Wirth Rechnung und bezahlte was
er schuldig war. Weil alles eingepackt war, und
der Kutscher kam, ließ Eckarth alles wohl auff-
packen, nahmen nach dem Essen vom Wirth Ab-

schied,

de kam der Medicus, welchen Eckarth bewill-
kommte und in des Wirths Stube fuͤhrte, wo-
ſelbſt ſie Mittags-Mahl hielten, da denn E-
ckarth den Medicum fragte: Was denn der
Unterſcheid der Baͤder bey denen Patienten fuͤr
Nutzen ſchaffte? Antwortete er, keines uͤber-
trifft an denen Wirckungen das andeꝛe, nur daß
der Patiente erſtlich des erſteren gewohne, ehe
und bevor er derer andern ſich gebrauche. Wie
der Medicus nach dem Eſſen Abſchied nahm
und ſich gegen Eckarthen vor alle erwieſene ho-
he Gunſt-Bezeugungen bedanckte. Sprach
Eckarth, mein Hochgeehrter Herr Doctor hat
uns ſonderlich mit deren Converſation con-
tentir
t, ich wuͤntſche nur daß ich als danckbahr
von denſelben geſchaͤtzt werde, bittende, mit dem
ſchlechten Gratial (waren zwey Ducaten die er
ihm gab) guͤnſtig vorlieb zu nehmen, wovor
der Medicus ſich bedanckte und nach gemachten
Reverenz abgieng: wornach Eckarth den Kut-
ſcher ruffen ließ und ihm ſagte, ſich zur Abreiſe
laͤngſtens morgen bald nach Mittag fertig zu
halten. Den Morgen darauf ließ Eckarth durch
Andreas den Taitteur contentiren, u. er mach-
te mit dem Wirth Rechnung und bezahlte was
er ſchuldig war. Weil alles eingepackt war, und
der Kutſcher kam, ließ Eckarth alles wohl auff-
packen, nahmẽ nach dem Eſſen vom Wirth Ab-

ſchied,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0619" n="603"/>
de kam der <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> welchen Eckarth bewill-<lb/>
kommte und in des Wirths Stube fu&#x0364;hrte, wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie Mittags-Mahl hielten, da denn E-<lb/>
ckarth den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> fragte: Was denn der<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Ba&#x0364;der bey denen Patienten fu&#x0364;r<lb/>
Nutzen &#x017F;chaffte? Antwortete er, keines u&#x0364;ber-<lb/>
trifft an denen Wirckungen das ande&#xA75B;e, nur daß<lb/>
der Patiente er&#x017F;tlich des er&#x017F;teren gewohne, ehe<lb/>
und bevor er derer andern &#x017F;ich gebrauche. Wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> nach dem E&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chied nahm<lb/>
und &#x017F;ich gegen Eckarthen vor alle erwie&#x017F;ene ho-<lb/>
he Gun&#x017F;t-Bezeugungen bedanckte. Sprach<lb/>
Eckarth, mein Hochgeehrter Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> hat<lb/>
uns &#x017F;onderlich mit deren <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation con-<lb/>
tentir</hi>t, ich wu&#x0364;nt&#x017F;che nur daß ich als danckbahr<lb/>
von den&#x017F;elben ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werde, bittende, mit dem<lb/>
&#x017F;chlechten <hi rendition="#aq">Gratial</hi> (waren zwey <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en die er<lb/>
ihm gab) gu&#x0364;n&#x017F;tig vorlieb zu nehmen, wovor<lb/>
der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;ich bedanckte und nach gemachten<lb/><hi rendition="#aq">Reverenz</hi> abgieng: wornach Eckarth den Kut-<lb/>
&#x017F;cher ruffen ließ und ihm &#x017F;agte, &#x017F;ich zur Abrei&#x017F;e<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;tens morgen bald nach Mittag fertig zu<lb/>
halten. Den Morgen darauf ließ Eckarth durch<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> den <hi rendition="#aq">Taitteur contentir</hi>en, u. er mach-<lb/>
te mit dem Wirth Rechnung und bezahlte was<lb/>
er &#x017F;chuldig war. Weil alles eingepackt war, und<lb/>
der Kut&#x017F;cher kam, ließ Eckarth alles wohl auff-<lb/>
packen, nahme&#x0303; nach dem E&#x017F;&#x017F;en vom Wirth Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chied,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0619] de kam der Medicus, welchen Eckarth bewill- kommte und in des Wirths Stube fuͤhrte, wo- ſelbſt ſie Mittags-Mahl hielten, da denn E- ckarth den Medicum fragte: Was denn der Unterſcheid der Baͤder bey denen Patienten fuͤr Nutzen ſchaffte? Antwortete er, keines uͤber- trifft an denen Wirckungen das andeꝛe, nur daß der Patiente erſtlich des erſteren gewohne, ehe und bevor er derer andern ſich gebrauche. Wie der Medicus nach dem Eſſen Abſchied nahm und ſich gegen Eckarthen vor alle erwieſene ho- he Gunſt-Bezeugungen bedanckte. Sprach Eckarth, mein Hochgeehrter Herr Doctor hat uns ſonderlich mit deren Converſation con- tentirt, ich wuͤntſche nur daß ich als danckbahr von denſelben geſchaͤtzt werde, bittende, mit dem ſchlechten Gratial (waren zwey Ducaten die er ihm gab) guͤnſtig vorlieb zu nehmen, wovor der Medicus ſich bedanckte und nach gemachten Reverenz abgieng: wornach Eckarth den Kut- ſcher ruffen ließ und ihm ſagte, ſich zur Abreiſe laͤngſtens morgen bald nach Mittag fertig zu halten. Den Morgen darauf ließ Eckarth durch Andreas den Taitteur contentiren, u. er mach- te mit dem Wirth Rechnung und bezahlte was er ſchuldig war. Weil alles eingepackt war, und der Kutſcher kam, ließ Eckarth alles wohl auff- packen, nahmẽ nach dem Eſſen vom Wirth Ab- ſchied,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/619
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/619>, abgerufen am 26.06.2024.