Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

bern die gefährlichen Paroxyssmos? Der Schlaff.
Was mindert in denen Catharris und Leibes-
Flüssen die Schärffe und Zufluß? Der Schlaff.
Was procurirt einen guten Schweiß die un-
nöthige Feuchtigkeiten auszutreiben? Der
Schlaff. So nun der Schlaff, in benannten
und andern Zufällen mehr so grosse Hülffe thut,
wie kan man ihn denn die Ursache allerley
Schädligkeiten, wie der anberaunte Verß an-
zeiget, zu erwecken, zu seyn Schuld geben. Er-
siehet nun der Herr Doctor hieraus, daß diese
gantz ungegründete Hypothesis falsch und nich-
tig ist. Der Medicus antwortete. Jch muß zuge-
stehen, daß meines Patrons Vortrag richtig sey,
solches aber ist nur zu verstehen von den Nacht-
nicht aber von den Mittags-Schlaff; Eckarth
replicirte: was mir der Nacht-Schlaff wir-
cket, muß mir auch wohl der Mittags-Schlaff
in benöthigten Zufällen ausrichten, und war-
umb können nicht gleiche Zufälle aus den Nacht-
Schlaff als aus den Mittags-Schlaff eniste-
hen? und was hindert hieran die Zeit, solte es
die Unmäßigkeit und Uberfluß verursachen, so
wird der Mittags-Schlaff am Tage viel eher
unterbrochen als in der Nacht. Der Medicus
sprach: Gesetzt ich ließ es zu, daß Fieber, Träg-
heit und Haupt-Weh, eben aus den Mittags-
Schlaff nicht verursachet würden, so kan doch

nicht

bern die gefaͤhrlichẽ Paroxyſſmos? Der Schlaff.
Was mindert in denen Catharris und Leibes-
Fluͤſſen die Schaͤꝛffe und Zufluß? Der Schlaff.
Was procurirt einen guten Schweiß die un-
noͤthige Feuchtigkeiten auszutreiben? Der
Schlaff. So nun der Schlaff, in benannten
und andern Zufaͤllen mehr ſo groſſe Huͤlffe thut,
wie kan man ihn denn die Urſache allerley
Schaͤdligkeiten, wie der anberaunte Verß an-
zeiget, zu erwecken, zu ſeyn Schuld geben. Er-
ſiehet nun der Herr Doctor hieraus, daß dieſe
gantz ungegꝛuͤndete Hypotheſis falſch und nich-
tig iſt. Der Medicus antwortete. Jch muß zuge-
ſtehen, daß meines Patrons Vortrag richtig ſey,
ſolches aber iſt nur zu verſtehen von den Nacht-
nicht aber von den Mittags-Schlaff; Eckarth
replicirte: was mir der Nacht-Schlaff wir-
cket, muß mir auch wohl der Mittags-Schlaff
in benoͤthigten Zufaͤllen ausrichten, und war-
umb koͤñen nicht gleiche Zufaͤlle aus den Nacht-
Schlaff als aus den Mittags-Schlaff eniſte-
hen? und was hindert hieran die Zeit, ſolte es
die Unmaͤßigkeit und Uberfluß verurſachen, ſo
wird der Mittags-Schlaff am Tage viel eher
unterbrochen als in der Nacht. Der Medicus
ſprach: Geſetzt ich ließ es zu, daß Fieber, Traͤg-
heit und Haupt-Weh, eben aus den Mittags-
Schlaff nicht verurſachet wuͤrden, ſo kan doch

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0640" n="624"/>
bern die gefa&#x0364;hrliche&#x0303; <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;&#x017F;mos?</hi> Der Schlaff.<lb/>
Was mindert in denen <hi rendition="#aq">Catharris</hi> und Leibes-<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Scha&#x0364;&#xA75B;ffe und Zufluß? Der Schlaff.<lb/>
Was <hi rendition="#aq">procurir</hi>t einen guten Schweiß die un-<lb/>
no&#x0364;thige Feuchtigkeiten auszutreiben? Der<lb/>
Schlaff. So nun der Schlaff, in benannten<lb/>
und andern Zufa&#x0364;llen mehr &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lffe thut,<lb/>
wie kan man ihn denn die Ur&#x017F;ache allerley<lb/>
Scha&#x0364;dligkeiten, wie der anberaunte Verß an-<lb/>
zeiget, zu erwecken, zu &#x017F;eyn Schuld geben. Er-<lb/>
&#x017F;iehet nun der Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> hieraus, daß die&#x017F;e<lb/>
gantz ungeg&#xA75B;u&#x0364;ndete <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;is</hi> fal&#x017F;ch und nich-<lb/>
tig i&#x017F;t. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete. Jch muß zuge-<lb/>
&#x017F;tehen, daß meines <hi rendition="#aq">Patrons</hi> Vortrag richtig &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;olches aber i&#x017F;t nur zu ver&#x017F;tehen von den Nacht-<lb/>
nicht aber von den Mittags-Schlaff; Eckarth<lb/><hi rendition="#aq">replicir</hi>te: was mir der Nacht-Schlaff wir-<lb/>
cket, muß mir auch wohl der Mittags-Schlaff<lb/>
in beno&#x0364;thigten Zufa&#x0364;llen ausrichten, und war-<lb/>
umb ko&#x0364;n&#x0303;en nicht gleiche Zufa&#x0364;lle aus den Nacht-<lb/>
Schlaff als aus den Mittags-Schlaff eni&#x017F;te-<lb/>
hen? und was hindert hieran die Zeit, &#x017F;olte es<lb/>
die Unma&#x0364;ßigkeit und Uberfluß verur&#x017F;achen, &#x017F;o<lb/>
wird der Mittags-Schlaff am Tage viel eher<lb/>
unterbrochen als in der Nacht. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
&#x017F;prach: Ge&#x017F;etzt ich ließ es zu, daß Fieber, Tra&#x0364;g-<lb/>
heit und Haupt-Weh, eben aus den Mittags-<lb/>
Schlaff nicht verur&#x017F;achet wu&#x0364;rden, &#x017F;o kan doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0640] bern die gefaͤhrlichẽ Paroxyſſmos? Der Schlaff. Was mindert in denen Catharris und Leibes- Fluͤſſen die Schaͤꝛffe und Zufluß? Der Schlaff. Was procurirt einen guten Schweiß die un- noͤthige Feuchtigkeiten auszutreiben? Der Schlaff. So nun der Schlaff, in benannten und andern Zufaͤllen mehr ſo groſſe Huͤlffe thut, wie kan man ihn denn die Urſache allerley Schaͤdligkeiten, wie der anberaunte Verß an- zeiget, zu erwecken, zu ſeyn Schuld geben. Er- ſiehet nun der Herr Doctor hieraus, daß dieſe gantz ungegꝛuͤndete Hypotheſis falſch und nich- tig iſt. Der Medicus antwortete. Jch muß zuge- ſtehen, daß meines Patrons Vortrag richtig ſey, ſolches aber iſt nur zu verſtehen von den Nacht- nicht aber von den Mittags-Schlaff; Eckarth replicirte: was mir der Nacht-Schlaff wir- cket, muß mir auch wohl der Mittags-Schlaff in benoͤthigten Zufaͤllen ausrichten, und war- umb koͤñen nicht gleiche Zufaͤlle aus den Nacht- Schlaff als aus den Mittags-Schlaff eniſte- hen? und was hindert hieran die Zeit, ſolte es die Unmaͤßigkeit und Uberfluß verurſachen, ſo wird der Mittags-Schlaff am Tage viel eher unterbrochen als in der Nacht. Der Medicus ſprach: Geſetzt ich ließ es zu, daß Fieber, Traͤg- heit und Haupt-Weh, eben aus den Mittags- Schlaff nicht verurſachet wuͤrden, ſo kan doch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/640
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/640>, abgerufen am 26.06.2024.