Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprichwort wurde: nehmt Pillen ein. Dieser
Artzt hatte einen so grossen Zulauff/ daß obgleich
er/ sein Weib und die Gesellschafft den gantzen
Tag Pillen machten/ sie dennoch des Abgangs
wegen nicht genung verfertigen kunten. Pilovs-
ki
sagte: Wer weiß ob er auch gleich jenen Agyr-
tae
nicht hätte propheceyen können; denn als einer
sein Pferd verlohren hatte, gieng er auch zu einen
solchen Pillen-Krämer umb Rath fragende/ was
er doch thun solte/ damit er sein Pferd wieder fin-
den möchte? Der Landstreicher sagte/ nehmt Pil-
len ein/ und gab ihm einige derselben zu verschlin-
gen; der Bauer gehet nach Hause/ wie er in Busch
kommt/ wircken die Pillen daß er sich decken muß.
Was geschicht/ als er sich wieder anlegen will/
ersiehet er sein Pferd/ das in der Höhe stehet und
weydet; Der Bauer nimmt sein Pferd und rei-
tet nach Hause/ den Stümpler mit seinen Pillen
hoch erhebende: Gotthart fieng an zu lächeln.
Siegfried fragte/ Herr Bruder was kommt dir
so lächerlich vor? Gotthart antwortete/ Ach
nichts. Siegfried aber nöthigte ihn/ daß er es
sagen muste/ Gotthart sprach/ weiln der Pillen
gedacht worden/ fällt mir jene Rollwagische Hi-
storia bey/ daß ein Bauer gerne gesehen/ daß sein
Sohn ein Doctor worden wäre/ resolvirt sich/
gehet mit seinem Sohne zum Doctor ihn fragen-
de/ wie lange er seinen Sohn entrathen müste/ e-

he

Sprichwort wurde: nehmt Pillen ein. Dieſer
Artzt hatte einen ſo groſſen Zulauff/ daß obgleich
er/ ſein Weib und die Geſellſchafft den gantzen
Tag Pillen machten/ ſie dennoch des Abgangs
wegen nicht genung verfertigen kunten. Pilovs-
ki
ſagte: Wer weiß ob er auch gleich jenen Agyr-
nicht haͤtte pꝛopheceyen koͤnnen; denn als einer
ſein Pferd verlohren hatte, gieng er auch zu einen
ſolchen Pillen-Kraͤmer umb Rath fragende/ was
er doch thun ſolte/ damit er ſein Pferd wieder fin-
den moͤchte? Der Landſtreicher ſagte/ nehmt Pil-
len ein/ und gab ihm einige derſelben zu verſchlin-
gen; der Bauer gehet nach Hauſe/ wie er in Buſch
kommt/ wircken die Pillen daß er ſich decken muß.
Was geſchicht/ als er ſich wieder anlegen will/
erſiehet er ſein Pferd/ das in der Hoͤhe ſtehet und
weydet; Der Bauer nimmt ſein Pferd und rei-
tet nach Hauſe/ den Stuͤmpler mit ſeinen Pillen
hoch erhebende: Gotthart fieng an zu laͤcheln.
Siegfried fragte/ Herr Bruder was kommt dir
ſo laͤcherlich vor? Gotthart antwortete/ Ach
nichts. Siegfried aber noͤthigte ihn/ daß er es
ſagen muſte/ Gotthart ſprach/ weiln der Pillen
gedacht worden/ faͤllt mir jene Rollwagiſche Hi-
ſtoria bey/ daß ein Bauer gerne geſehen/ daß ſein
Sohn ein Doctor worden waͤre/ reſolvirt ſich/
gehet mit ſeinem Sohne zum Doctor ihn fragen-
de/ wie lange er ſeinen Sohn entrathen muͤſte/ e-

he
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0646" n="630"/>
Sprichwort wurde: nehmt Pillen ein. Die&#x017F;er<lb/>
Artzt hatte einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Zulauff/ daß obgleich<lb/>
er/ &#x017F;ein Weib und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft den gantzen<lb/>
Tag Pillen machten/ &#x017F;ie dennoch des Abgangs<lb/>
wegen nicht genung verfertigen kunten. <hi rendition="#aq">Pilovs-<lb/>
ki</hi> &#x017F;agte: Wer weiß ob er auch gleich jenen <hi rendition="#aq">Agyr-<lb/></hi> nicht ha&#x0364;tte p&#xA75B;opheceyen ko&#x0364;nnen; denn als einer<lb/>
&#x017F;ein Pferd verlohren hatte, gieng er auch zu einen<lb/>
&#x017F;olchen Pillen-Kra&#x0364;mer umb Rath fragende/ was<lb/>
er doch thun &#x017F;olte/ damit er &#x017F;ein Pferd wieder fin-<lb/>
den mo&#x0364;chte? Der Land&#x017F;treicher &#x017F;agte/ nehmt Pil-<lb/>
len ein/ und gab ihm einige der&#x017F;elben zu ver&#x017F;chlin-<lb/>
gen; der Bauer gehet nach Hau&#x017F;e/ wie er in Bu&#x017F;ch<lb/>
kommt/ wircken die Pillen daß er &#x017F;ich decken muß.<lb/>
Was ge&#x017F;chicht/ als er &#x017F;ich wieder anlegen will/<lb/>
er&#x017F;iehet er &#x017F;ein Pferd/ das in der Ho&#x0364;he &#x017F;tehet und<lb/>
weydet; Der Bauer nimmt &#x017F;ein Pferd und rei-<lb/>
tet nach Hau&#x017F;e/ den Stu&#x0364;mpler mit &#x017F;einen Pillen<lb/>
hoch erhebende: Gotthart fieng an zu la&#x0364;cheln.<lb/>
Siegfried fragte/ Herr Bruder was kommt dir<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;cherlich vor? Gotthart antwortete/ Ach<lb/>
nichts. Siegfried aber no&#x0364;thigte ihn/ daß er es<lb/>
&#x017F;agen mu&#x017F;te/ Gotthart &#x017F;prach/ weiln der Pillen<lb/>
gedacht worden/ fa&#x0364;llt mir jene Rollwagi&#x017F;che Hi-<lb/>
&#x017F;toria bey/ daß ein Bauer gerne ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ein<lb/>
Sohn ein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> worden wa&#x0364;re/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>t &#x017F;ich/<lb/>
gehet mit &#x017F;einem Sohne zum <hi rendition="#aq">Doctor</hi> ihn fragen-<lb/>
de/ wie lange er &#x017F;einen Sohn entrathen mu&#x0364;&#x017F;te/ e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">he</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0646] Sprichwort wurde: nehmt Pillen ein. Dieſer Artzt hatte einen ſo groſſen Zulauff/ daß obgleich er/ ſein Weib und die Geſellſchafft den gantzen Tag Pillen machten/ ſie dennoch des Abgangs wegen nicht genung verfertigen kunten. Pilovs- ki ſagte: Wer weiß ob er auch gleich jenen Agyr- tæ nicht haͤtte pꝛopheceyen koͤnnen; denn als einer ſein Pferd verlohren hatte, gieng er auch zu einen ſolchen Pillen-Kraͤmer umb Rath fragende/ was er doch thun ſolte/ damit er ſein Pferd wieder fin- den moͤchte? Der Landſtreicher ſagte/ nehmt Pil- len ein/ und gab ihm einige derſelben zu verſchlin- gen; der Bauer gehet nach Hauſe/ wie er in Buſch kommt/ wircken die Pillen daß er ſich decken muß. Was geſchicht/ als er ſich wieder anlegen will/ erſiehet er ſein Pferd/ das in der Hoͤhe ſtehet und weydet; Der Bauer nimmt ſein Pferd und rei- tet nach Hauſe/ den Stuͤmpler mit ſeinen Pillen hoch erhebende: Gotthart fieng an zu laͤcheln. Siegfried fragte/ Herr Bruder was kommt dir ſo laͤcherlich vor? Gotthart antwortete/ Ach nichts. Siegfried aber noͤthigte ihn/ daß er es ſagen muſte/ Gotthart ſprach/ weiln der Pillen gedacht worden/ faͤllt mir jene Rollwagiſche Hi- ſtoria bey/ daß ein Bauer gerne geſehen/ daß ſein Sohn ein Doctor worden waͤre/ reſolvirt ſich/ gehet mit ſeinem Sohne zum Doctor ihn fragen- de/ wie lange er ſeinen Sohn entrathen muͤſte/ e- he

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/646
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/646>, abgerufen am 26.06.2024.