Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Siechlingen gethan haben. Ein jedes lerne
seine Lection, so wird es wohl im Hause stahn,
und beyden GOTT in der ihnen zukommen-
den Curirung derer Krancken beyständig und
behülfflich seyn. Siehe! wie sie so redeten,
kam Franciscus Lübel, (so hieß der Studiosus)
zur Thüre ein, machte gegen unsere Reisende
einen höflichen Reverenz, umb Verzeihung bit-
tende, daß er der werthesten Compagnie mit sei-
ner Person einige Ungelegenheit machen solte,
denn der Wirth vor ihn heute nichts zugerich-
tet, sondern ihm angesaget hätte, vor dieses mahl
mit ihnen zu speisen, er verhoffte, es würde ihrer
allerseits Hohe Zuneigung ihm bey der Mahl-
zeit, solche mitzuhalten, ein Stellchen Groß-
günstig erlauben. Eckarth stund auf sagende:
Mein Herr hat als ein Hauß-Genosse es gute
Macht, und dessen belobte Conversation wird
uns mehr ein Vergnügen als Verdruß ma-
chen. Andreas setzte ihm unterdessen einen
Stuhl; Eckarth aber fuhr fort, mein Herr be-
liebe vor jetzo einen Platz zu nehmen. Jndes-
sen wurden die Speisen aufgetragen. Wäh-
renden Essens ward gethaner Abrede nach
nichts vom Frauen-Zimmer gedacht, da denn
der Studiosus von allem gar fein und ordentlich
ohn einiges Merckmahl seines Wahnwitzes di-
scurir
te. Nach Tische bedanckte er sich gegen

die

Siechlingen gethan haben. Ein jedes lerne
ſeine Lection, ſo wird es wohl im Hauſe ſtahn,
und beyden GOTT in der ihnen zukommen-
den Curirung derer Krancken beyſtaͤndig und
behuͤlfflich ſeyn. Siehe! wie ſie ſo redeten,
kam Franciſcus Luͤbel, (ſo hieß der Studioſus)
zur Thuͤre ein, machte gegen unſere Reiſende
einen hoͤflichen Reverenz, umb Verzeihung bit-
tende, daß er der wertheſten Compagnie mit ſei-
ner Perſon einige Ungelegenheit machen ſolte,
denn der Wirth vor ihn heute nichts zugerich-
tet, ſondern ihm angeſaget haͤtte, vor dieſes mahl
mit ihnen zu ſpeiſen, er verhoffte, es wuͤrde ihrer
allerſeits Hohe Zuneigung ihm bey der Mahl-
zeit, ſolche mitzuhalten, ein Stellchen Groß-
guͤnſtig erlauben. Eckarth ſtund auf ſagende:
Mein Herr hat als ein Hauß-Genoſſe es gute
Macht, und deſſen belobte Converſation wird
uns mehr ein Vergnuͤgen als Verdruß ma-
chen. Andreas ſetzte ihm unterdeſſen einen
Stuhl; Eckarth aber fuhr fort, mein Herr be-
liebe vor jetzo einen Platz zu nehmen. Jndeſ-
ſen wurden die Speiſen aufgetragen. Waͤh-
renden Eſſens ward gethaner Abrede nach
nichts vom Frauen-Zimmer gedacht, da denn
der Studioſus von allem gar fein und ordentlich
ohn einiges Merckmahl ſeines Wahnwitzes di-
ſcurir
te. Nach Tiſche bedanckte er ſich gegen

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0766" n="750"/>
Siechlingen gethan haben. Ein jedes lerne<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Lection,</hi> &#x017F;o wird es wohl im Hau&#x017F;e &#x017F;tahn,<lb/>
und beyden GOTT in der ihnen zukommen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Curir</hi>ung derer Krancken bey&#x017F;ta&#x0364;ndig und<lb/>
behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn. Siehe! wie &#x017F;ie &#x017F;o redeten,<lb/>
kam <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> Lu&#x0364;bel, (&#x017F;o hieß der <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us</hi>)<lb/>
zur Thu&#x0364;re ein, machte gegen un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende<lb/>
einen ho&#x0364;flichen <hi rendition="#aq">Reverenz,</hi> umb Verzeihung bit-<lb/>
tende, daß er der werthe&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Per&#x017F;on einige Ungelegenheit machen &#x017F;olte,<lb/>
denn der Wirth vor ihn heute nichts zugerich-<lb/>
tet, &#x017F;ondern ihm ange&#x017F;aget ha&#x0364;tte, vor die&#x017F;es mahl<lb/>
mit ihnen zu &#x017F;pei&#x017F;en, er verhoffte, es wu&#x0364;rde ihrer<lb/>
aller&#x017F;eits Hohe Zuneigung ihm bey der Mahl-<lb/>
zeit, &#x017F;olche mitzuhalten, ein Stellchen Groß-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig erlauben. Eckarth &#x017F;tund auf &#x017F;agende:<lb/>
Mein Herr hat als ein Hauß-Geno&#x017F;&#x017F;e es gute<lb/>
Macht, und de&#x017F;&#x017F;en belobte <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> wird<lb/>
uns mehr ein Vergnu&#x0364;gen als Verdruß ma-<lb/>
chen. <hi rendition="#aq">Andreas</hi> &#x017F;etzte ihm unterde&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
Stuhl; Eckarth aber fuhr fort, mein Herr be-<lb/>
liebe vor jetzo einen Platz zu nehmen. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wurden die Spei&#x017F;en aufgetragen. Wa&#x0364;h-<lb/>
renden E&#x017F;&#x017F;ens ward gethaner Abrede nach<lb/>
nichts vom Frauen-Zimmer gedacht, da denn<lb/>
der <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us</hi> von allem gar fein und ordentlich<lb/>
ohn einiges Merckmahl &#x017F;eines Wahnwitzes <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;curir</hi>te. Nach Ti&#x017F;che bedanckte er &#x017F;ich gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0766] Siechlingen gethan haben. Ein jedes lerne ſeine Lection, ſo wird es wohl im Hauſe ſtahn, und beyden GOTT in der ihnen zukommen- den Curirung derer Krancken beyſtaͤndig und behuͤlfflich ſeyn. Siehe! wie ſie ſo redeten, kam Franciſcus Luͤbel, (ſo hieß der Studioſus) zur Thuͤre ein, machte gegen unſere Reiſende einen hoͤflichen Reverenz, umb Verzeihung bit- tende, daß er der wertheſten Compagnie mit ſei- ner Perſon einige Ungelegenheit machen ſolte, denn der Wirth vor ihn heute nichts zugerich- tet, ſondern ihm angeſaget haͤtte, vor dieſes mahl mit ihnen zu ſpeiſen, er verhoffte, es wuͤrde ihrer allerſeits Hohe Zuneigung ihm bey der Mahl- zeit, ſolche mitzuhalten, ein Stellchen Groß- guͤnſtig erlauben. Eckarth ſtund auf ſagende: Mein Herr hat als ein Hauß-Genoſſe es gute Macht, und deſſen belobte Converſation wird uns mehr ein Vergnuͤgen als Verdruß ma- chen. Andreas ſetzte ihm unterdeſſen einen Stuhl; Eckarth aber fuhr fort, mein Herr be- liebe vor jetzo einen Platz zu nehmen. Jndeſ- ſen wurden die Speiſen aufgetragen. Waͤh- renden Eſſens ward gethaner Abrede nach nichts vom Frauen-Zimmer gedacht, da denn der Studioſus von allem gar fein und ordentlich ohn einiges Merckmahl ſeines Wahnwitzes di- ſcurirte. Nach Tiſche bedanckte er ſich gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/766
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/766>, abgerufen am 29.06.2024.