Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

die Compagnie mit allen Ehr-und Dienst-Be-
zeugungen, und wolte ferner gehen. Lysander
sprach zu ihn, Monsieur Lübel, der Herr ist sonst
ein Liebhaber des Tabacks, und die Zeit Schlaf-
fen zu gehen ist noch zu früh, er gönne uns die
Vergnügung, ihn bey einen Pfeiffgen Taback
noch eine Weile bey uns zu haben. Wie mei-
ne Herren befehlen, so lasse ich es mir gefallen,
antwortete Lübel. Eckarth befahl Andreas die
Budel mit denen Pfeiffen und Taback vorzu-
bringen, und bath sie des Seinigen, als ihres
Eigenen sich zu bedienen; in währenden
Schmauchen, fieng Siegfried zu Gottharten
an: Was wird deine Sylvia und meine Frey-
muth machen? Was? versetzte Lübel, Sylvia
eine Wald-Göttin, ja ein Wald Teufel, Frey-
muth mehr als zu frey sind diese Vögel am Mu-
the, ja zuweilen mehr rasend als muthig. Mei-
ne liebe Herren entziehet euch denen Schönen,
welche nichts als begypßte Cloacken seyn, von
denen der Gestanck der Ehrsucht, des Neides,
der Boßheit, Betrügerey, und Scheinheiligkeit
durch alle Glieder dringet. Alexander saget
man, habe einen Schweiß von sich gelassen, wel-
cher nach Ambra oder Bisam gerochen, hier aber
findet sich ein Geruch eines Bock-Stalls den
man in heissen Sommer auszumisten pfleget.
Ey! Ey! replicirte Siegfried, wie ist er den

lieben

die Compagnie mit allen Ehr-und Dienſt-Be-
zeugungen, und wolte ferner gehen. Lyſander
ſprach zu ihn, Monſieur Luͤbel, der Herr iſt ſonſt
ein Liebhaber des Tabacks, und die Zeit Schlaf-
fen zu gehen iſt noch zu fruͤh, er goͤnne uns die
Vergnuͤgung, ihn bey einen Pfeiffgen Taback
noch eine Weile bey uns zu haben. Wie mei-
ne Herren befehlen, ſo laſſe ich es mir gefallen,
antwortete Luͤbel. Eckarth befahl Andreas die
Budel mit denen Pfeiffen und Taback vorzu-
bringen, und bath ſie des Seinigen, als ihres
Eigenen ſich zu bedienen; in waͤhrenden
Schmauchen, fieng Siegfried zu Gottharten
an: Was wird deine Sylvia und meine Frey-
muth machen? Was? verſetzte Luͤbel, Sylvia
eine Wald-Goͤttin, ja ein Wald Teufel, Frey-
muth mehr als zu frey ſind dieſe Voͤgel am Mu-
the, ja zuweilen mehr raſend als muthig. Mei-
ne liebe Herren entziehet euch denen Schoͤnen,
welche nichts als begypßte Cloacken ſeyn, von
denen der Geſtanck der Ehrſucht, des Neides,
der Boßheit, Betruͤgerey, und Scheinheiligkeit
durch alle Glieder dringet. Alexander ſaget
man, habe einen Schweiß von ſich gelaſſen, wel-
cher nach Ambra odeꝛ Biſam gerochen, hieꝛ aber
findet ſich ein Geruch eines Bock-Stalls den
man in heiſſen Sommer auszumiſten pfleget.
Ey! Ey! replicirte Siegfried, wie iſt er den

lieben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0767" n="751"/>
die <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e mit allen Ehr-und Dien&#x017F;t-Be-<lb/>
zeugungen, und wolte ferner gehen. <hi rendition="#aq">Ly&#x017F;and</hi>er<lb/>
&#x017F;prach zu ihn, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> Lu&#x0364;bel, der Herr i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ein Liebhaber des Tabacks, und die Zeit Schlaf-<lb/>
fen zu gehen i&#x017F;t noch zu fru&#x0364;h, er go&#x0364;nne uns die<lb/>
Vergnu&#x0364;gung, ihn bey einen Pfeiffgen Taback<lb/>
noch eine Weile bey uns zu haben. Wie mei-<lb/>
ne Herren befehlen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich es mir gefallen,<lb/>
antwortete Lu&#x0364;bel. Eckarth befahl <hi rendition="#aq">Andreas</hi> die<lb/>
Budel mit denen Pfeiffen und Taback vorzu-<lb/>
bringen, und bath &#x017F;ie des Seinigen, als ihres<lb/>
Eigenen &#x017F;ich zu bedienen; in wa&#x0364;hrenden<lb/>
Schmauchen, fieng Siegfried zu Gottharten<lb/>
an: Was wird deine <hi rendition="#aq">Sylvia</hi> und meine Frey-<lb/>
muth machen? Was? ver&#x017F;etzte Lu&#x0364;bel, <hi rendition="#aq">Sylvia</hi><lb/>
eine Wald-Go&#x0364;ttin, ja ein Wald Teufel, Frey-<lb/>
muth mehr als zu frey &#x017F;ind die&#x017F;e Vo&#x0364;gel am Mu-<lb/>
the, ja zuweilen mehr ra&#x017F;end als muthig. Mei-<lb/>
ne liebe Herren entziehet euch denen Scho&#x0364;nen,<lb/>
welche nichts als begypßte Cloacken &#x017F;eyn, von<lb/>
denen der Ge&#x017F;tanck der Ehr&#x017F;ucht, des Neides,<lb/>
der Boßheit, Betru&#x0364;gerey, und Scheinheiligkeit<lb/>
durch alle Glieder dringet. <hi rendition="#aq">Alexand</hi>er &#x017F;aget<lb/>
man, habe einen Schweiß von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
cher nach <hi rendition="#aq">Ambra</hi> ode&#xA75B; Bi&#x017F;am gerochen, hie&#xA75B; aber<lb/>
findet &#x017F;ich ein Geruch eines Bock-Stalls den<lb/>
man in hei&#x017F;&#x017F;en Sommer auszumi&#x017F;ten pfleget.<lb/>
Ey! Ey! <hi rendition="#aq">replicir</hi>te Siegfried, wie i&#x017F;t er den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lieben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0767] die Compagnie mit allen Ehr-und Dienſt-Be- zeugungen, und wolte ferner gehen. Lyſander ſprach zu ihn, Monſieur Luͤbel, der Herr iſt ſonſt ein Liebhaber des Tabacks, und die Zeit Schlaf- fen zu gehen iſt noch zu fruͤh, er goͤnne uns die Vergnuͤgung, ihn bey einen Pfeiffgen Taback noch eine Weile bey uns zu haben. Wie mei- ne Herren befehlen, ſo laſſe ich es mir gefallen, antwortete Luͤbel. Eckarth befahl Andreas die Budel mit denen Pfeiffen und Taback vorzu- bringen, und bath ſie des Seinigen, als ihres Eigenen ſich zu bedienen; in waͤhrenden Schmauchen, fieng Siegfried zu Gottharten an: Was wird deine Sylvia und meine Frey- muth machen? Was? verſetzte Luͤbel, Sylvia eine Wald-Goͤttin, ja ein Wald Teufel, Frey- muth mehr als zu frey ſind dieſe Voͤgel am Mu- the, ja zuweilen mehr raſend als muthig. Mei- ne liebe Herren entziehet euch denen Schoͤnen, welche nichts als begypßte Cloacken ſeyn, von denen der Geſtanck der Ehrſucht, des Neides, der Boßheit, Betruͤgerey, und Scheinheiligkeit durch alle Glieder dringet. Alexander ſaget man, habe einen Schweiß von ſich gelaſſen, wel- cher nach Ambra odeꝛ Biſam gerochen, hieꝛ aber findet ſich ein Geruch eines Bock-Stalls den man in heiſſen Sommer auszumiſten pfleget. Ey! Ey! replicirte Siegfried, wie iſt er den lieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/767
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/767>, abgerufen am 29.06.2024.