Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Inspector kommen/ so kam er selbigen Abend nach
Unsern Reisenden auch ins Städtlein. Wie er auf
den Marckt oder Ring kam/ hätte er gerne das
Schwein von Wagen gehabt/ daß es gleich wohl
die Leuthe nicht ohne Geld sehen solten/ deßwe-
gen nahm der alte Mann etliche Schröter/ die
das Schwein mit dem Kasten abheben solten an/
weil aber der Kasten mit dem Schweine ihnen
zu schwer fiel/ brach der Kasten von einander/
und das Schwein stund bloß/ hatten also die
Leuthe in dem Städtlein das Glück/ das grosse
Schwein ohne Geld zu sehen. Eckarth muste
mit denen andern des Schnacken lachen/ als sie
aus den Gast-Hause dieser Comoedie zusahen/
vornehmlich/ da der Alte sein Wambst auszog/
und damit das Schwein vor die Zuschauer be-
decken wolte/ das Wambst legte er dem Schwei-
ne über den Kopff/ und hinten über spreitzte er
sich mit ausgestreckten Händen, und stieß das
Schwein mit denen Füssen also vor sich fort biß
ins Wirthshauß/ der Knecht mit dem Affen fuhr
hinten nach/ das Volck hätte vor Lachen zersprin-
gen mögen/ bevoraus wann die Jungen zu lief-
fen und dem Schweine das Wambst vom Kopf-
fe abzogen/ so jagte er denen Jungen nach/
da stund das Schwein wieder bloß/ und diese
Comoedie währete bey einer guten halben
Stunde lang. Nach diesen ließ der Wirth an-

rich-

Inſpector kom̃en/ ſo kam er ſelbigen Abend nach
Unſern Reiſendẽ auch ins Staͤdtlein. Wie er auf
den Marckt oder Ring kam/ haͤtte er gerne das
Schwein von Wagen gehabt/ daß es gleich wohl
die Leuthe nicht ohne Geld ſehen ſolten/ deßwe-
gen nahm der alte Mann etliche Schroͤter/ die
das Schwein mit dem Kaſten abheben ſolten an/
weil aber der Kaſten mit dem Schweine ihnen
zu ſchwer fiel/ brach der Kaſten von einander/
und das Schwein ſtund bloß/ hatten alſo die
Leuthe in dem Staͤdtlein das Gluͤck/ das groſſe
Schwein ohne Geld zu ſehen. Eckarth muſte
mit denen andern des Schnacken lachen/ als ſie
aus den Gaſt-Hauſe dieſer Comœdie zuſahen/
vornehmlich/ da der Alte ſein Wambſt auszog/
und damit das Schwein vor die Zuſchauer be-
decken wolte/ das Wambſt legte er dem Schwei-
ne uͤber den Kopff/ und hinten uͤber ſpreitzte er
ſich mit ausgeſtreckten Haͤnden, und ſtieß das
Schwein mit denen Fuͤſſen alſo vor ſich fort biß
ins Wirthshauß/ der Knecht mit dem Affen fuhr
hinten nach/ das Volck haͤtte vor Lachen zerſprin-
gen moͤgen/ bevoraus wann die Jungen zu lief-
fen und dem Schweine das Wambſt vom Kopf-
fe abzogen/ ſo jagte er denen Jungen nach/
da ſtund das Schwein wieder bloß/ und dieſe
Comœdie waͤhrete bey einer guten halben
Stunde lang. Nach dieſen ließ der Wirth an-

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0798" n="782"/><hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> kom&#x0303;en/ &#x017F;o kam er &#x017F;elbigen Abend nach<lb/>
Un&#x017F;ern Rei&#x017F;ende&#x0303; auch ins Sta&#x0364;dtlein. Wie er auf<lb/>
den Marckt oder Ring kam/ ha&#x0364;tte er gerne das<lb/>
Schwein von Wagen gehabt/ daß es gleich wohl<lb/>
die Leuthe nicht ohne Geld &#x017F;ehen &#x017F;olten/ deßwe-<lb/>
gen nahm der alte Mann etliche Schro&#x0364;ter/ die<lb/>
das Schwein mit dem Ka&#x017F;ten abheben &#x017F;olten an/<lb/>
weil aber der Ka&#x017F;ten mit dem Schweine ihnen<lb/>
zu &#x017F;chwer fiel/ brach der Ka&#x017F;ten von einander/<lb/>
und das Schwein &#x017F;tund bloß/ hatten al&#x017F;o die<lb/>
Leuthe in dem Sta&#x0364;dtlein das Glu&#x0364;ck/ das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwein ohne Geld zu &#x017F;ehen. Eckarth mu&#x017F;te<lb/>
mit denen andern des Schnacken lachen/ als &#x017F;ie<lb/>
aus den Ga&#x017F;t-Hau&#x017F;e die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>e zu&#x017F;ahen/<lb/>
vornehmlich/ da der Alte &#x017F;ein Wamb&#x017F;t auszog/<lb/>
und damit das Schwein vor die Zu&#x017F;chauer be-<lb/>
decken wolte/ das Wamb&#x017F;t legte er dem Schwei-<lb/>
ne u&#x0364;ber den Kopff/ und hinten u&#x0364;ber &#x017F;preitzte er<lb/>
&#x017F;ich mit ausge&#x017F;treckten Ha&#x0364;nden, und &#x017F;tieß das<lb/>
Schwein mit denen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o vor &#x017F;ich fort biß<lb/>
ins Wirthshauß/ der Knecht mit dem Affen fuhr<lb/>
hinten nach/ das Volck ha&#x0364;tte vor Lachen zer&#x017F;prin-<lb/>
gen mo&#x0364;gen/ bevoraus wann die Jungen zu lief-<lb/>
fen und dem Schweine das Wamb&#x017F;t vom Kopf-<lb/>
fe abzogen/ &#x017F;o jagte er denen Jungen nach/<lb/>
da &#x017F;tund das Schwein wieder bloß/ und die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>e wa&#x0364;hrete bey einer guten halben<lb/>
Stunde lang. Nach die&#x017F;en ließ der Wirth an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0798] Inſpector kom̃en/ ſo kam er ſelbigen Abend nach Unſern Reiſendẽ auch ins Staͤdtlein. Wie er auf den Marckt oder Ring kam/ haͤtte er gerne das Schwein von Wagen gehabt/ daß es gleich wohl die Leuthe nicht ohne Geld ſehen ſolten/ deßwe- gen nahm der alte Mann etliche Schroͤter/ die das Schwein mit dem Kaſten abheben ſolten an/ weil aber der Kaſten mit dem Schweine ihnen zu ſchwer fiel/ brach der Kaſten von einander/ und das Schwein ſtund bloß/ hatten alſo die Leuthe in dem Staͤdtlein das Gluͤck/ das groſſe Schwein ohne Geld zu ſehen. Eckarth muſte mit denen andern des Schnacken lachen/ als ſie aus den Gaſt-Hauſe dieſer Comœdie zuſahen/ vornehmlich/ da der Alte ſein Wambſt auszog/ und damit das Schwein vor die Zuſchauer be- decken wolte/ das Wambſt legte er dem Schwei- ne uͤber den Kopff/ und hinten uͤber ſpreitzte er ſich mit ausgeſtreckten Haͤnden, und ſtieß das Schwein mit denen Fuͤſſen alſo vor ſich fort biß ins Wirthshauß/ der Knecht mit dem Affen fuhr hinten nach/ das Volck haͤtte vor Lachen zerſprin- gen moͤgen/ bevoraus wann die Jungen zu lief- fen und dem Schweine das Wambſt vom Kopf- fe abzogen/ ſo jagte er denen Jungen nach/ da ſtund das Schwein wieder bloß/ und dieſe Comœdie waͤhrete bey einer guten halben Stunde lang. Nach dieſen ließ der Wirth an- rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/798
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/798>, abgerufen am 29.06.2024.