Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

richten; worauff nach geendigter Mahlzeit die
Unsrigen sich bey einer Stunde lang in des
Wirths Garten divertirten/ und sodann die
Streue suchen/ weiln sie gerne frühzeitig abfah-
ren wolten.

Das XVIII. Capitel.
Unsere Reisende setzen ihre Reise fort nach Eger/ wo-
selbst sie bey einen Bürger einlogiren. Eckarth
erinnert einen Brieff nach Garpa an den Graf
Salanin und Baron Solucki zu schreiben/ so Gott-
hart thut und mit der Post fortsendet. Sie re-
solvir
en sich 14. Tage in Eger zu verweilen/ und
den Sauerbrunn zu brauchen. Lassen den Phy-
sicum
zu ihnen zu kommen erbitten/ den sie freund-
lich empfangen/ der Medicus saget auf Befra-
gen daß unter denen im Lande liegenden Sauer-
brunnen der Schleder oder Egerische der Güte
und Wirckung nach der beste wäre. Dessen
Probe. Thut bey trüben Wetter nicht so guten
Effect als bey klaren/ und Sonnen-Schein/
und warumb? Die Bedeckung benimmt den
Säuerling die Krafft wegen verwehrten Son-
nen-Schein. Der Sauerbrunn wird alle Jahr
in Gegenwart einer löblichen Losung im Früh-
ling ausgeräumet. Aus was vor einem Strich
und Orth seinen Ursprung nimmt/ und zu was vor
einer Jahrs-Zeit er am nützlichsten zu gebrau-
chen

richten; worauff nach geendigter Mahlzeit die
Unſrigen ſich bey einer Stunde lang in des
Wirths Garten divertirten/ und ſodann die
Streue ſuchen/ weiln ſie gerne fruͤhzeitig abfah-
ren wolten.

Das XVIII. Capitel.
Unſere Reiſende ſetzen ihre Reiſe fort nach Eger/ wo-
ſelbſt ſie bey einen Buͤrger einlogiren. Eckarth
erinnert einen Brieff nach Garpa an den Graf
Salanin und Baron Soluçki zu ſchreiben/ ſo Gott-
hart thut und mit der Poſt fortſendet. Sie re-
ſolvir
en ſich 14. Tage in Eger zu verweilen/ und
den Sauerbrunn zu brauchen. Laſſen den Phy-
ſicum
zu ihnen zu kom̃en erbitten/ den ſie freund-
lich empfangen/ der Medicus ſaget auf Befra-
gen daß unter denen im Lande liegenden Sauer-
brunnen der Schleder oder Egeriſche der Guͤte
und Wirckung nach der beſte waͤre. Deſſen
Probe. Thut bey truͤben Wetter nicht ſo guten
Effect als bey klaren/ und Sonnen-Schein/
und warumb? Die Bedeckung benimmt den
Saͤuerling die Krafft wegen verwehrten Son-
nen-Schein. Der Sauerbrunn wird alle Jahr
in Gegenwart einer loͤblichen Loſung im Fruͤh-
ling ausgeraͤumet. Aus was vor einem Strich
und Orth ſeinen Urſprung nimmt/ und zu was vor
einer Jahrs-Zeit er am nuͤtzlichſten zu gebrau-
chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0799" n="783"/>
richten; worauff nach geendigter Mahlzeit die<lb/>
Un&#x017F;rigen &#x017F;ich bey einer Stunde lang in des<lb/>
Wirths Garten <hi rendition="#aq">divertir</hi>ten/ und &#x017F;odann die<lb/>
Streue &#x017F;uchen/ weiln &#x017F;ie gerne fru&#x0364;hzeitig abfah-<lb/>
ren wolten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>Un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende &#x017F;etzen ihre Rei&#x017F;e fort nach Eger/ wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie bey einen Bu&#x0364;rger ein<hi rendition="#aq">logir</hi>en. Eckarth<lb/>
erinnert einen Brieff nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> an den Graf<lb/><hi rendition="#aq">Salanin</hi> und <hi rendition="#aq">Baron Soluçki</hi> zu &#x017F;chreiben/ &#x017F;o Gott-<lb/>
hart thut und mit der Po&#x017F;t fort&#x017F;endet. Sie <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;olvir</hi>en &#x017F;ich 14. Tage in Eger zu verweilen/ und<lb/>
den Sauerbrunn zu brauchen. La&#x017F;&#x017F;en den <hi rendition="#aq">Phy-<lb/>
&#x017F;icum</hi> zu ihnen zu kom&#x0303;en erbitten/ den &#x017F;ie freund-<lb/>
lich empfangen/ der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;aget auf Befra-<lb/>
gen daß unter denen im Lande liegenden Sauer-<lb/>
brunnen der Schleder oder Egeri&#x017F;che der Gu&#x0364;te<lb/>
und Wirckung nach der be&#x017F;te wa&#x0364;re. De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Probe. Thut bey tru&#x0364;ben Wetter nicht &#x017F;o guten<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> als bey klaren/ und Sonnen-Schein/<lb/>
und warumb? Die Bedeckung benimmt den<lb/>
Sa&#x0364;uerling die Krafft wegen verwehrten Son-<lb/>
nen-Schein. Der Sauerbrunn wird alle Jahr<lb/>
in Gegenwart einer lo&#x0364;blichen Lo&#x017F;ung im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling ausgera&#x0364;umet. Aus was vor einem Strich<lb/>
und Orth &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nimmt/ und zu was vor<lb/>
einer Jahrs-Zeit er am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten zu gebrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0799] richten; worauff nach geendigter Mahlzeit die Unſrigen ſich bey einer Stunde lang in des Wirths Garten divertirten/ und ſodann die Streue ſuchen/ weiln ſie gerne fruͤhzeitig abfah- ren wolten. Das XVIII. Capitel. Unſere Reiſende ſetzen ihre Reiſe fort nach Eger/ wo- ſelbſt ſie bey einen Buͤrger einlogiren. Eckarth erinnert einen Brieff nach Garpa an den Graf Salanin und Baron Soluçki zu ſchreiben/ ſo Gott- hart thut und mit der Poſt fortſendet. Sie re- ſolviren ſich 14. Tage in Eger zu verweilen/ und den Sauerbrunn zu brauchen. Laſſen den Phy- ſicum zu ihnen zu kom̃en erbitten/ den ſie freund- lich empfangen/ der Medicus ſaget auf Befra- gen daß unter denen im Lande liegenden Sauer- brunnen der Schleder oder Egeriſche der Guͤte und Wirckung nach der beſte waͤre. Deſſen Probe. Thut bey truͤben Wetter nicht ſo guten Effect als bey klaren/ und Sonnen-Schein/ und warumb? Die Bedeckung benimmt den Saͤuerling die Krafft wegen verwehrten Son- nen-Schein. Der Sauerbrunn wird alle Jahr in Gegenwart einer loͤblichen Loſung im Fruͤh- ling ausgeraͤumet. Aus was vor einem Strich und Orth ſeinen Urſprung nimmt/ und zu was vor einer Jahrs-Zeit er am nuͤtzlichſten zu gebrau- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/799
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/799>, abgerufen am 29.06.2024.