Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II. Buchs IV. Cap.
nus bringet goldgelbe/ gelbe mit braunen striemen/ weisse mit braunen striemen:
der schneeweisse aber bringet violbraune/ blawe/ und gestrimte blumen. Aus weiß
Fritillarien Samen wachsen mehrentheil weisse/ aber auch gelbe/ rohtpurpurbraune
mit weissen puncten/ und rauchfarbene: aus andern dunckelpurpur/ lichtpurpur/
und viel blumen auff einem stengel.
III. Jhre vermehrung durch die Wurzel.
1. Es ist beym Zwiebelwerck nöhtig/ daß zum wenigsten alle drey jahr/ oder
ein jahr ümbs ander/ oder wenn man viel jungen zu haben begehret/ nach Laurembergs
meinung l. 1. Appar. plantar. c. 1. alle jahr/ die kiel oder wurzeln aus der erden geho-
ben und von ihrer übrigen feuchtigkeit etwas getrucknet werden.
2. Solche außhebung verrichtet umb Jacobi/ da nicht allein ihre blumen
längst vergangen/ sondern der same gantz zeitig/ und die blätter auff der erden schon
weggefaulet. Alsdann an einem schönen tage/ da das erdreich wol trucken/ grabet
die zwiebeln behutsam auff/ traget sie auff eine truckene lufftige und von meusen be-
freyete kammer/ die einen saubern boden mit brettern beleget habe: breitet sie daselbst
behend und ohn werffen dünne von einander/ und zwar an eine solche seite/ da die
Sonnenstralen nicht hintreffen können: nach acht tagen/ wenn sie ein wenig getru-
cknet/ saubert sie von der anhangenden erde/ von den unnützen eussersten schelffen/ und
vom verschimmelten/ so etwas daran befindlich: imgleichen sondert davon die jun-
gen Setzlinge/ und lasset sie also vermischet noch sechs oder sieben wochen/ nemlich
bis auff den halben September/ auch wol bis Michaelis/ oder noch später/ wofern
das wetter nur offen bleibet/ liegen.
3. Alsdan im wachsenden Mond erwehlet zur wiedereinsetzung einen tag/
da kein hefftiger Ost oder Nordwind bläset/ sondern ein gut still wetter ist: setzet
auff den zubereiteten Betten die alten zwiebel erstlich/ nach der reihe hin/ zwey zoll
tieff in die erde/ also daß die spitze oder das auge oben komme/ und sie auffrecht stehen
bleiben/ daran nicht wenig gelegen/ sonderlich bey den Fritillarien. Thut darnach
dergleichen mit den jungen Setzlingen auff ein besonder Bett/ so werdet ihr befinden/
daß selbige das folgende jahr wo nicht alle/ jedoch grösten theils zur blüht kommen:
daraus denn leicht zu schliessen/ wie viel geschwinder und bequemer diese vermehrung
sey gegen der andern/ so durch den Samen verrichtet wird.
4. Noch eins ist bey dieser einpflantzung zu beobachten von den jenigen Bul-
bosis,
derer kiele zu gleich unten lange zasern haben/ daß man ihnen dieselbige lasse
bis auff die zeit der wiedereinsetzung: alsdann sol man die spitzen sotaner zasern mit
einem scharffen messer oder schere etwas abstutzen/ damit sie den erdsafft desto leichter
an sich ziehen mögen. Sonderlich ist dieses zu thun bey weissen Lilien/ Türckischen
Bunden/ und theils Hyacinthen.
IV. Erzehlung der Zwiebel-gewächse.
1. Zeitlosen.

Colchium commune, C. B. Colchicum, Matth. Tab. Dod. vulgare, Eyst.
sive strangulatorium, & Ephemerum crocifolium, Lob.
Zeitlosen/ Nackete
Jungfern. Derselben werden von C. B. ein und dreyßig arten gezehlet/ welche ich
nicht alle hier namkündig machen wil. Es blühet aber unter ihnen der gröste theil im

Herbst/
Des II. Buchs IV. Cap.
nus bringet goldgelbe/ gelbe mit braunen ſtriemen/ weiſſe mit braunen ſtriemen:
der ſchneeweiſſe aber bringet violbraune/ blawe/ und geſtrimte blumen. Aus weiß
Fritillarien Samen wachſen mehrentheil weiſſe/ aber auch gelbe/ rohtpurpurbraune
mit weiſſen puncten/ und rauchfarbene: aus andern dunckelpurpur/ lichtpurpur/
und viel blumen auff einem ſtengel.
III. Jhre vermehrung durch die Wurzel.
1. Es iſt beym Zwiebelwerck noͤhtig/ daß zum wenigſten alle drey jahr/ oder
ein jahr uͤmbs ander/ oder wenn man viel jungen zu haben begehret/ nach Laurembergs
meinung l. 1. Appar. plantar. c. 1. alle jahr/ die kiel oder wurzeln aus der erden geho-
ben und von ihrer uͤbrigen feuchtigkeit etwas getrucknet werden.
2. Solche außhebung verrichtet umb Jacobi/ da nicht allein ihre blumen
laͤngſt vergangen/ ſondern der ſame gantz zeitig/ und die blaͤtter auff der erden ſchon
weggefaulet. Alsdann an einem ſchoͤnen tage/ da das erdreich wol trucken/ grabet
die zwiebeln behutſam auff/ traget ſie auff eine truckene lufftige und von meuſen be-
freyete kammer/ die einen ſaubern boden mit brettern beleget habe: breitet ſie daſelbſt
behend und ohn werffen duͤnne von einander/ und zwar an eine ſolche ſeite/ da die
Sonnenſtralen nicht hintreffen koͤnnen: nach acht tagen/ wenn ſie ein wenig getru-
cknet/ ſaubert ſie von der anhangenden erde/ von den unnuͤtzen euſſerſten ſchelffen/ und
vom verſchimmelten/ ſo etwas daran befindlich: imgleichen ſondert davon die jun-
gen Setzlinge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet noch ſechs oder ſieben wochen/ nemlich
bis auff den halben September/ auch wol bis Michaelis/ oder noch ſpaͤter/ wofern
das wetter nur offen bleibet/ liegen.
3. Alsdan im wachſenden Mond erwehlet zur wiedereinſetzung einen tag/
da kein hefftiger Oſt oder Nordwind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt: ſetzet
auff den zubereiteten Betten die alten zwiebel erſtlich/ nach der reihe hin/ zwey zoll
tieff in die erde/ alſo daß die ſpitze oder das auge oben komme/ und ſie auffrecht ſtehen
bleiben/ daran nicht wenig gelegen/ ſonderlich bey den Fritillarien. Thut darnach
dergleichen mit den jungen Setzlingen auff ein beſonder Bett/ ſo werdet ihr befinden/
daß ſelbige das folgende jahr wo nicht alle/ jedoch groͤſten theils zur bluͤht kommen:
daraus denn leicht zu ſchlieſſen/ wie viel geſchwinder und bequemer dieſe vermehrung
ſey gegen der andern/ ſo durch den Samen verrichtet wird.
4. Noch eins iſt bey dieſer einpflantzung zu beobachten von den jenigen Bul-
boſis,
derer kiele zu gleich unten lange zaſern haben/ daß man ihnen dieſelbige laſſe
bis auff die zeit der wiedereinſetzung: alsdann ſol man die ſpitzen ſotaner zaſern mit
einem ſcharffen meſſer oder ſchere etwas abſtutzen/ damit ſie den erdſafft deſto leichter
an ſich ziehen moͤgen. Sonderlich iſt dieſes zu thun bey weiſſen Lilien/ Tuͤrckiſchen
Bunden/ und theils Hyacinthen.
IV. Erzehlung der Zwiebel-gewächſe.
1. Zeitloſen.

Colchium commune, C. B. Colchicum, Matth. Tab. Dod. vulgare, Eyſt.
ſive ſtrangulatorium, & Ephemerum crocifolium, Lob.
Zeitloſen/ Nackete
Jungfern. Derſelben werden von C. B. ein und dreyßig arten gezehlet/ welche ich
nicht alle hier namkuͤndig machen wil. Es bluͤhet aber unter ihnen der groͤſte theil im

Herbſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0100" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> bringet goldgelbe/ gelbe mit braunen &#x017F;triemen/ wei&#x017F;&#x017F;e mit braunen &#x017F;triemen:<lb/>
der &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e aber bringet violbraune/ blawe/ und ge&#x017F;trimte blumen. Aus weiß<lb/>
Fritillarien Samen wach&#x017F;en mehrentheil wei&#x017F;&#x017F;e/ aber auch gelbe/ rohtpurpurbraune<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en puncten/ und rauchfarbene: aus andern dunckelpurpur/ lichtpurpur/<lb/>
und viel blumen auff einem &#x017F;tengel.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Jhre vermehrung durch die Wurzel.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t beym Zwiebelwerck no&#x0364;htig/ daß zum wenig&#x017F;ten alle drey jahr/ oder<lb/>
ein jahr u&#x0364;mbs ander/ oder wenn man viel jungen zu haben begehret/ nach Laurembergs<lb/>
meinung <hi rendition="#aq">l. 1. Appar. plantar. c.</hi> 1. alle jahr/ die kiel oder wurzeln aus der erden geho-<lb/>
ben und von ihrer u&#x0364;brigen feuchtigkeit etwas getrucknet werden.</item><lb/>
                <item>2. Solche außhebung verrichtet umb Jacobi/ da nicht allein ihre blumen<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vergangen/ &#x017F;ondern der &#x017F;ame gantz zeitig/ und die bla&#x0364;tter auff der erden &#x017F;chon<lb/>
weggefaulet. Alsdann an einem &#x017F;cho&#x0364;nen tage/ da das erdreich wol trucken/ grabet<lb/>
die zwiebeln behut&#x017F;am auff/ traget &#x017F;ie auff eine truckene lufftige und von meu&#x017F;en be-<lb/>
freyete kammer/ die einen &#x017F;aubern boden mit brettern beleget habe: breitet &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
behend und ohn werffen du&#x0364;nne von einander/ und zwar an eine &#x017F;olche &#x017F;eite/ da die<lb/>
Sonnen&#x017F;tralen nicht hintreffen ko&#x0364;nnen: nach acht tagen/ wenn &#x017F;ie ein wenig getru-<lb/>
cknet/ &#x017F;aubert &#x017F;ie von der anhangenden erde/ von den unnu&#x0364;tzen eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten &#x017F;chelffen/ und<lb/>
vom ver&#x017F;chimmelten/ &#x017F;o etwas daran befindlich: imgleichen &#x017F;ondert davon die jun-<lb/>
gen Setzlinge/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o vermi&#x017F;chet noch &#x017F;echs oder &#x017F;ieben wochen/ nemlich<lb/>
bis auff den halben September/ auch wol bis Michaelis/ oder noch &#x017F;pa&#x0364;ter/ wofern<lb/>
das wetter nur offen bleibet/ liegen.</item><lb/>
                <item>3. Alsdan im wach&#x017F;enden Mond erwehlet zur wiederein&#x017F;etzung einen tag/<lb/>
da kein hefftiger O&#x017F;t oder Nordwind bla&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;ondern ein gut &#x017F;till wetter i&#x017F;t: &#x017F;etzet<lb/>
auff den zubereiteten Betten die alten zwiebel er&#x017F;tlich/ nach der reihe hin/ zwey zoll<lb/>
tieff in die erde/ al&#x017F;o daß die &#x017F;pitze oder das auge oben komme/ und &#x017F;ie auffrecht &#x017F;tehen<lb/>
bleiben/ daran nicht wenig gelegen/ &#x017F;onderlich bey den Fritillarien. Thut darnach<lb/>
dergleichen mit den jungen Setzlingen auff ein be&#x017F;onder Bett/ &#x017F;o werdet ihr befinden/<lb/>
daß &#x017F;elbige das folgende jahr wo nicht alle/ jedoch gro&#x0364;&#x017F;ten theils zur blu&#x0364;ht kommen:<lb/>
daraus denn leicht zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wie viel ge&#x017F;chwinder und bequemer die&#x017F;e vermehrung<lb/>
&#x017F;ey gegen der andern/ &#x017F;o durch den Samen verrichtet wird.</item><lb/>
                <item>4. Noch eins i&#x017F;t bey die&#x017F;er einpflantzung zu beobachten von den jenigen <hi rendition="#aq">Bul-<lb/>
bo&#x017F;is,</hi> derer kiele zu gleich unten lange za&#x017F;ern haben/ daß man ihnen die&#x017F;elbige la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bis auff die zeit der wiederein&#x017F;etzung: alsdann &#x017F;ol man die &#x017F;pitzen &#x017F;otaner za&#x017F;ern mit<lb/>
einem &#x017F;charffen me&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chere etwas ab&#x017F;tutzen/ damit &#x017F;ie den erd&#x017F;afft de&#x017F;to leichter<lb/>
an &#x017F;ich ziehen mo&#x0364;gen. Sonderlich i&#x017F;t die&#x017F;es zu thun bey wei&#x017F;&#x017F;en Lilien/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Bunden/ und theils Hyacinthen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Erzehlung der Zwiebel-gewäch&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Zeitlo&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Colchium commune, C. B. Colchicum, Matth. Tab. Dod. vulgare, Ey&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;ive &#x017F;trangulatorium, &amp; Ephemerum crocifolium, Lob.</hi> Zeitlo&#x017F;en/ Nackete<lb/>
Jungfern. Der&#x017F;elben werden von <hi rendition="#aq">C. B.</hi> ein und dreyßig arten gezehlet/ welche ich<lb/>
nicht alle hier namku&#x0364;ndig machen wil. Es blu&#x0364;het aber unter ihnen der gro&#x0364;&#x017F;te theil im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herb&#x017F;t/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0100] Des II. Buchs IV. Cap. nus bringet goldgelbe/ gelbe mit braunen ſtriemen/ weiſſe mit braunen ſtriemen: der ſchneeweiſſe aber bringet violbraune/ blawe/ und geſtrimte blumen. Aus weiß Fritillarien Samen wachſen mehrentheil weiſſe/ aber auch gelbe/ rohtpurpurbraune mit weiſſen puncten/ und rauchfarbene: aus andern dunckelpurpur/ lichtpurpur/ und viel blumen auff einem ſtengel. III. Jhre vermehrung durch die Wurzel. 1. Es iſt beym Zwiebelwerck noͤhtig/ daß zum wenigſten alle drey jahr/ oder ein jahr uͤmbs ander/ oder wenn man viel jungen zu haben begehret/ nach Laurembergs meinung l. 1. Appar. plantar. c. 1. alle jahr/ die kiel oder wurzeln aus der erden geho- ben und von ihrer uͤbrigen feuchtigkeit etwas getrucknet werden. 2. Solche außhebung verrichtet umb Jacobi/ da nicht allein ihre blumen laͤngſt vergangen/ ſondern der ſame gantz zeitig/ und die blaͤtter auff der erden ſchon weggefaulet. Alsdann an einem ſchoͤnen tage/ da das erdreich wol trucken/ grabet die zwiebeln behutſam auff/ traget ſie auff eine truckene lufftige und von meuſen be- freyete kammer/ die einen ſaubern boden mit brettern beleget habe: breitet ſie daſelbſt behend und ohn werffen duͤnne von einander/ und zwar an eine ſolche ſeite/ da die Sonnenſtralen nicht hintreffen koͤnnen: nach acht tagen/ wenn ſie ein wenig getru- cknet/ ſaubert ſie von der anhangenden erde/ von den unnuͤtzen euſſerſten ſchelffen/ und vom verſchimmelten/ ſo etwas daran befindlich: imgleichen ſondert davon die jun- gen Setzlinge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet noch ſechs oder ſieben wochen/ nemlich bis auff den halben September/ auch wol bis Michaelis/ oder noch ſpaͤter/ wofern das wetter nur offen bleibet/ liegen. 3. Alsdan im wachſenden Mond erwehlet zur wiedereinſetzung einen tag/ da kein hefftiger Oſt oder Nordwind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt: ſetzet auff den zubereiteten Betten die alten zwiebel erſtlich/ nach der reihe hin/ zwey zoll tieff in die erde/ alſo daß die ſpitze oder das auge oben komme/ und ſie auffrecht ſtehen bleiben/ daran nicht wenig gelegen/ ſonderlich bey den Fritillarien. Thut darnach dergleichen mit den jungen Setzlingen auff ein beſonder Bett/ ſo werdet ihr befinden/ daß ſelbige das folgende jahr wo nicht alle/ jedoch groͤſten theils zur bluͤht kommen: daraus denn leicht zu ſchlieſſen/ wie viel geſchwinder und bequemer dieſe vermehrung ſey gegen der andern/ ſo durch den Samen verrichtet wird. 4. Noch eins iſt bey dieſer einpflantzung zu beobachten von den jenigen Bul- boſis, derer kiele zu gleich unten lange zaſern haben/ daß man ihnen dieſelbige laſſe bis auff die zeit der wiedereinſetzung: alsdann ſol man die ſpitzen ſotaner zaſern mit einem ſcharffen meſſer oder ſchere etwas abſtutzen/ damit ſie den erdſafft deſto leichter an ſich ziehen moͤgen. Sonderlich iſt dieſes zu thun bey weiſſen Lilien/ Tuͤrckiſchen Bunden/ und theils Hyacinthen. IV. Erzehlung der Zwiebel-gewächſe. 1. Zeitloſen. Colchium commune, C. B. Colchicum, Matth. Tab. Dod. vulgare, Eyſt. ſive ſtrangulatorium, & Ephemerum crocifolium, Lob. Zeitloſen/ Nackete Jungfern. Derſelben werden von C. B. ein und dreyßig arten gezehlet/ welche ich nicht alle hier namkuͤndig machen wil. Es bluͤhet aber unter ihnen der groͤſte theil im Herbſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/100
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/100>, abgerufen am 27.11.2024.