Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs III. Cap. und im May ümb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar ümb den Vol-len-mond/ so werden die Köpffe grösser. Wan der Bladekohl nach gerade den winter über abgeschnitten/ so schlagen Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens ist/ muß sich vor allen Jüste Kohl nennet man denselben/ welcher im dritten jahr erst schos- Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ ist gnug bekandt/ ausser daß man von Dem Blumenkohl schneidet die blume aus/ siedet sie so gantz mit fleischbrühe/ XXVI.
Des III. Buchs III. Cap. und im May uͤmb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar uͤmb den Vol-len-mond/ ſo werden die Koͤpffe groͤſſer. Wan der Bladekohl nach gerade den winter uͤber abgeſchnitten/ ſo ſchlagen Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens iſt/ muß ſich vor allen Juͤſte Kohl nennet man denſelben/ welcher im dritten jahr erſt ſchoſ- Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ iſt gnug bekandt/ auſſer daß man von Dem Blumenkohl ſchneidet die blume aus/ ſiedet ſie ſo gantz mit fleiſchbruͤhe/ XXVI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> und im May uͤmb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar uͤmb den Vol-<lb/> len-mond/ ſo werden die Koͤpffe groͤſſer.</p><lb/> <p>Wan der Bladekohl nach gerade den winter uͤber abgeſchnitten/ ſo ſchlagen<lb/> aus den ſtengeln im Mertz Sproſſen oder junge Blaͤdlein herfuͤr/ welche wol zu nu-<lb/> tzen: die Welſchen nennen ſie mit einem ſondern namen <hi rendition="#aq">Broccoli,</hi> und halten gar<lb/> viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Koͤhlen gnugſam erlangen koͤn-<lb/> nen: der einzige Blumen-Kohl iſt ſo zart/ daß ſein Same bey uns nicht reiffen<lb/> wil.</p><lb/> <p>Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens iſt/ muß ſich vor allen<lb/> dingen bemuͤhen/ den Samen aus waͤrmern Laͤndern/ ſonderlich aus Jtalien/ auff-<lb/> recht und unverfaͤlſchet zu erlangen. Denſelben ſaͤet auff ein miſtbett im Mertz-mo-<lb/> nat: und nachdem die pflantzen bis ins ſechſte blad erwachſen/ ſetzet ſie in einen wol-<lb/> getuͤngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begieſſen und wieden wol<lb/> ab/ ſo bringen ſie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herbſt/ davon man<lb/> ein theil verbrauchen kan. Die uͤbrigen/ welche den winter durch ſollen verwahret<lb/> werden/ hebet mit ſamt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤnget/ und<lb/> ſetzet ſie im keller in ſand oder erde/ uͤmb davon uach gerade vor die kuͤche zu nutzen:<lb/> ſintemahl was von einem ſcharffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau-<lb/> len und wird ſchwartz.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Juͤſte Kohl</hi> nennet man denſelben/ welcher im dritten jahr erſt ſchoſ-<lb/> ſet/ und kan ſo wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/<lb/> ausgenommen Ruͤben- und Blumen-kohl. Nemlich man ſaͤet die Samen auff Ja-<lb/> cobi/ und verpflantzet ſie auff Michaelis/ ſo hat man auffden Fruͤhling Juͤſten Bla-<lb/> dekohl/ und auff Johannis Juͤſten Kopffkohl: das folgende jahr ſchieſſen ſie aller-<lb/> erſt in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ iſt gnug bekandt/ auſſer daß man von<lb/> den vorerwehnten Brockeln oder jungen Sproſſen/ welche im Fruͤhling wieder aus-<lb/> ſchlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß ſie vorher in waſſer abgeſotten wer-<lb/> den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel-<lb/> fleiſch/ oder ſchneidet die haͤrteſten haͤupter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom<lb/> Kopffkohl/ einen Salat. Oder ſchneidet die koͤpffe in vier theil/ ſiedet ſie in waſſer<lb/> gahr/ machet ſie darnach mit fleiſchbruͤhe und butter ab/ und beſtrewet ſie mit ge-<lb/> wuͤrtz. Oder machet ein Fuͤlſel von gehacktem Lambfleiſch/ ſemmel/ eyern/ peterſil-<lb/> ge/ majoran/ und fuͤllet damit etliche halb-weich geſottene koͤpffe/ und laſſet ſie alsdan<lb/> mit flleiſchbruͤhe vollends gahr ſieden.</p><lb/> <p>Dem Blumenkohl ſchneidet die blume aus/ ſiedet ſie ſo gantz mit fleiſchbruͤhe/<lb/> thut dazu gewuͤrtz und ſaltz: ſiedet ſie in waſſer kurtz ab/ thut butter/ gewuͤrtz und<lb/> ſaltz daran. Vom Ruͤbenkohl nehmet die Ruͤbe/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie in mit-<lb/> telmaͤßige Scheiblein ſo weit ſie zart/ und nicht ſtockicht iſt. Dann ſiedet dieſe<lb/> Scheiben/ und machet ſie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch ſind noch<lb/> andere Veraͤnderungen breuchlich/ welche ich den Koͤchen laſſe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0178]
Des III. Buchs III. Cap.
und im May uͤmb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar uͤmb den Vol-
len-mond/ ſo werden die Koͤpffe groͤſſer.
Wan der Bladekohl nach gerade den winter uͤber abgeſchnitten/ ſo ſchlagen
aus den ſtengeln im Mertz Sproſſen oder junge Blaͤdlein herfuͤr/ welche wol zu nu-
tzen: die Welſchen nennen ſie mit einem ſondern namen Broccoli, und halten gar
viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Koͤhlen gnugſam erlangen koͤn-
nen: der einzige Blumen-Kohl iſt ſo zart/ daß ſein Same bey uns nicht reiffen
wil.
Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens iſt/ muß ſich vor allen
dingen bemuͤhen/ den Samen aus waͤrmern Laͤndern/ ſonderlich aus Jtalien/ auff-
recht und unverfaͤlſchet zu erlangen. Denſelben ſaͤet auff ein miſtbett im Mertz-mo-
nat: und nachdem die pflantzen bis ins ſechſte blad erwachſen/ ſetzet ſie in einen wol-
getuͤngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begieſſen und wieden wol
ab/ ſo bringen ſie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herbſt/ davon man
ein theil verbrauchen kan. Die uͤbrigen/ welche den winter durch ſollen verwahret
werden/ hebet mit ſamt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤnget/ und
ſetzet ſie im keller in ſand oder erde/ uͤmb davon uach gerade vor die kuͤche zu nutzen:
ſintemahl was von einem ſcharffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau-
len und wird ſchwartz.
Juͤſte Kohl nennet man denſelben/ welcher im dritten jahr erſt ſchoſ-
ſet/ und kan ſo wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/
ausgenommen Ruͤben- und Blumen-kohl. Nemlich man ſaͤet die Samen auff Ja-
cobi/ und verpflantzet ſie auff Michaelis/ ſo hat man auffden Fruͤhling Juͤſten Bla-
dekohl/ und auff Johannis Juͤſten Kopffkohl: das folgende jahr ſchieſſen ſie aller-
erſt in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer-
den.
Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ iſt gnug bekandt/ auſſer daß man von
den vorerwehnten Brockeln oder jungen Sproſſen/ welche im Fruͤhling wieder aus-
ſchlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß ſie vorher in waſſer abgeſotten wer-
den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel-
fleiſch/ oder ſchneidet die haͤrteſten haͤupter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom
Kopffkohl/ einen Salat. Oder ſchneidet die koͤpffe in vier theil/ ſiedet ſie in waſſer
gahr/ machet ſie darnach mit fleiſchbruͤhe und butter ab/ und beſtrewet ſie mit ge-
wuͤrtz. Oder machet ein Fuͤlſel von gehacktem Lambfleiſch/ ſemmel/ eyern/ peterſil-
ge/ majoran/ und fuͤllet damit etliche halb-weich geſottene koͤpffe/ und laſſet ſie alsdan
mit flleiſchbruͤhe vollends gahr ſieden.
Dem Blumenkohl ſchneidet die blume aus/ ſiedet ſie ſo gantz mit fleiſchbruͤhe/
thut dazu gewuͤrtz und ſaltz: ſiedet ſie in waſſer kurtz ab/ thut butter/ gewuͤrtz und
ſaltz daran. Vom Ruͤbenkohl nehmet die Ruͤbe/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie in mit-
telmaͤßige Scheiblein ſo weit ſie zart/ und nicht ſtockicht iſt. Dann ſiedet dieſe
Scheiben/ und machet ſie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch ſind noch
andere Veraͤnderungen breuchlich/ welche ich den Koͤchen laſſe.
XXVI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |