Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs II. Cap. oder zween stehen/ bis sie etwas erstarcket und tüchtig werden/ daß man sie nach gut-düncken in die Baumschule oder anderwerts im garten verpflantzen kan. Sonst aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeschlagenen pfläntzlein 3. Vom Setz-Platz. Dieser ist die ander helffte der Baumschule/ und wird gleichfals wie der Von samlung aber solcher Wildfänge an Apffeln/ Birnen/ Kirschen/ Pflau- lich:
Des IV. Buchs II. Cap. oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan. Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein 3. Vom Setz-Platz. Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau- lich:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0202" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-<lb/> duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.</p><lb/> <p>Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein<lb/> betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch<lb/> wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie-<lb/> het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man<lb/> das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln<lb/> einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit<lb/> die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein<lb/> noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen:<lb/> imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan<lb/> man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge<lb/> baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen<lb/> daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/<lb/> oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet<lb/> zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe<lb/> baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu<lb/> pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf-<lb/> fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Vom Setz-Platz.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der<lb/> Stechplatz im Herbſt in <hi rendition="#aq">VI.</hi> laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge-<lb/> theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach<lb/> in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/<lb/> faſt zween fuß weit von einander.</p><lb/> <p>Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-<lb/> men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen <hi rendition="#aq">I.</hi> Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/<lb/> ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-<lb/> rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/<lb/> niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig-<lb/> ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem<lb/> geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver-<lb/> ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß-<lb/> grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit<lb/> einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im<lb/> einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an<lb/> nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur-<lb/> zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle<lb/> Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge<lb/> uͤbrig bleibe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm<lb/> drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind<lb/> aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0202]
Des IV. Buchs II. Cap.
oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-
duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.
Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein
betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch
wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie-
het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man
das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln
einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit
die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein
noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen:
imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan
man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge
baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen
daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/
oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet
zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe
baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu
pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf-
fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden.
3. Vom Setz-Platz.
Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der
Stechplatz im Herbſt in VI. laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge-
theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach
in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/
faſt zween fuß weit von einander.
Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-
men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen I. Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/
ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-
rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/
niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig-
ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem
geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver-
ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen.
II. Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß-
grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit
einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im
einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an
nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur-
zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle
Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge
uͤbrig bleibe. III. Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm
drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind
aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien-
lich:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/202 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/202>, abgerufen am 17.02.2025. |