Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des IV. Buchs V. Cap.

Von Cornel- und Quitten-stämmen schreibet Johann Royer im XIII. Cap.
etwas sonderliches/ nemlich wenn auff denselben Kirschreiser gesetzet werden/ so tra-
gen sie Kirschen bis Michaelis: werden sie aber auff Quitten gepfropffet/ so behal-
ten sie die früchte wol bis Allerheiligen. Jmgleichen Quittenreiser auff einen süssen
Apffelbaum gepfropffet/ tragen schöne grosse mürbe und süsse früchte: Apffel und
Birnreiser aber auff Quittenstämme gesetzet/ bringen daurhafftige früchte/ welche
über ein gantzes jahr gut bleiben.

Das V. Cap.
Die fürnehmste arten des
Pfropffens.

NAchdem im vorigen Capitel von den Umbständen
der Pfropffkunst ins gemein meldnng geschehen/ so ist es
nunmehr zeit/ daß wir auch die Arten des Pfropffens in-
sonderheit besehen. Es sind aber unter denselben nach-
folgende sechs die fürnehmsten/ und am meisten üblich:
Jm Spalt/ zwischen der Rinde/ in den Kerb/ mit dem
Auge/ mit dem Röhrlein/ und durch Abseugeln. Nach
welcher erklärung noch ein unterricht von wartung der ge-
pfropfften bäume angefüget werden sol.

I. Pfropffen im Spalt.
1. Nomen. Diese Pfropffung ist also genennet worden/ weil die Encke dem
Stamme durch eine spaltung stipitem findendo einverleibet wird. Andere heissen
es im holtz/ andere im kern: die Frantzosen sagen/ Greffer en fente, ou poupee.
Bey den Latinern ist es Insitio in specie dicta, gleich wie auch bey etlichen Teutschen
das wort Jmpffen insonderheit für das Spalt-pfcopffen genommen wird.
2. Stipes ut praeparandus. Der Stamm wird hiezu also bereitet: Schnei-
det mit einer scharffen Handsäge lib. 1. cap. 4. den stamm glat weg an einem ort/ da
die rinde am saubersten/ und zwar so daß sie nicht zerrissen werde. Derhalben im
schneiden müsset ihr den baum mit verkehrter lincken hand/ und den Daum über der
sägen halten: den schnit zwar hurtig/ doch nicht gantz durch führen/ sondern wenn
die säge fast durch/ das übrige mit einem gegenschnit eines scharffen messers wegneh-
men. Darnach/ weil der Sägen-schnitt dem überwallenden Safft pfleget zu wie-
derstehen/ so schneidet das ruspige oder besägte etwan einen groschen dick auch hinweg/
damit das frische holtz herfür scheine/ und die platte gantz eben werde. Wie niedrig
aber oder wie hoch der stamm abzusägen/ werdet ihr aus seiner dicke schliessen: im-
gleichen ob die absägung vielleicht gar nicht im stamme/ sondern in den ästen gesche-
hen solle/ solches alles müsset ihr aus dem vorigen Capitel N. 5. und 6. wiederholen.
Ferner nun spaltet den new-bereiteten Pfropffstamm gar gelinde mit einem Messer
oder mit einem Meissel ein glied vom finger lang mitten durch/ jedoch ohn berührung
des
Des IV. Buchs V. Cap.

Von Cornel- und Quitten-ſtaͤmmen ſchreibet Johann Royer im XIII. Cap.
etwas ſonderliches/ nemlich wenn auff denſelben Kirſchreiſer geſetzet werden/ ſo tra-
gen ſie Kirſchen bis Michaelis: werden ſie aber auff Quitten gepfropffet/ ſo behal-
ten ſie die fruͤchte wol bis Allerheiligen. Jmgleichen Quittenreiſer auff einen ſuͤſſen
Apffelbaum gepfropffet/ tragen ſchoͤne groſſe muͤrbe und ſuͤſſe fruͤchte: Apffel und
Birnreiſer aber auff Quittenſtaͤmme geſetzet/ bringen daurhafftige fruͤchte/ welche
uͤber ein gantzes jahr gut bleiben.

Das V. Cap.
Die fuͤrnehmſte arten des
Pfropffens.

NAchdem im vorigen Capitel von den Umbſtaͤnden
der Pfropffkunſt ins gemein meldnng geſchehen/ ſo iſt es
nunmehr zeit/ daß wir auch die Arten des Pfropffens in-
ſonderheit beſehen. Es ſind aber unter denſelben nach-
folgende ſechs die fuͤrnehmſten/ und am meiſten uͤblich:
Jm Spalt/ zwiſchen der Rinde/ in den Kerb/ mit dem
Auge/ mit dem Roͤhrlein/ und durch Abſeugeln. Nach
welcher erklaͤrung noch ein unterricht von wartung der ge-
pfropfften baͤume angefuͤget werden ſol.

I. Pfropffen im Spalt.
1. Nomen. Dieſe Pfropffung iſt alſo genennet worden/ weil die Encke dem
Stamme durch eine ſpaltung ſtipitem findendo einverleibet wird. Andere heiſſen
es im holtz/ andere im kern: die Frantzoſen ſagen/ Greffer en fente, ou poupee.
Bey den Latinern iſt es Inſitio in ſpecie dicta, gleich wie auch bey etlichen Teutſchen
das wort Jmpffen inſonderheit fuͤr das Spalt-pfcopffen genommen wird.
2. Stipes ut præparandus. Der Stamm wird hiezu alſo bereitet: Schnei-
det mit einer ſcharffen Handſaͤge lib. 1. cap. 4. den ſtamm glat weg an einem ort/ da
die rinde am ſauberſten/ und zwar ſo daß ſie nicht zerriſſen werde. Derhalben im
ſchneiden muͤſſet ihr den baum mit verkehrter lincken hand/ und den Daum uͤber der
ſaͤgen halten: den ſchnit zwar hurtig/ doch nicht gantz durch fuͤhren/ ſondern wenn
die ſaͤge faſt durch/ das uͤbrige mit einem gegenſchnit eines ſcharffen meſſers wegneh-
men. Darnach/ weil der Saͤgen-ſchnitt dem uͤberwallenden Safft pfleget zu wie-
derſtehen/ ſo ſchneidet das ruſpige oder beſaͤgte etwan einen groſchen dick auch hinweg/
damit das friſche holtz herfuͤr ſcheine/ und die platte gantz eben werde. Wie niedrig
aber oder wie hoch der ſtamm abzuſaͤgen/ werdet ihr aus ſeiner dicke ſchlieſſen: im-
gleichen ob die abſaͤgung vielleicht gar nicht im ſtamme/ ſondern in den aͤſten geſche-
hen ſolle/ ſolches alles muͤſſet ihr aus dem vorigen Capitel N. 5. und 6. wiederholen.
Ferner nun ſpaltet den new-bereiteten Pfropffſtamm gar gelinde mit einem Meſſer
oder mit einem Meiſſel ein glied vom finger lang mitten durch/ jedoch ohn beruͤhrung
des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0216" n="182"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
              <p>Von Cornel- und Quitten-&#x017F;ta&#x0364;mmen &#x017F;chreibet Johann Royer im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap.<lb/>
etwas &#x017F;onderliches/ nemlich wenn auff den&#x017F;elben Kir&#x017F;chrei&#x017F;er ge&#x017F;etzet werden/ &#x017F;o tra-<lb/>
gen &#x017F;ie Kir&#x017F;chen bis Michaelis: werden &#x017F;ie aber auff Quitten gepfropffet/ &#x017F;o behal-<lb/>
ten &#x017F;ie die fru&#x0364;chte wol bis Allerheiligen. Jmgleichen Quittenrei&#x017F;er auff einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Apffelbaum gepfropffet/ tragen &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;rbe und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fru&#x0364;chte: Apffel und<lb/>
Birnrei&#x017F;er aber auff Quitten&#x017F;ta&#x0364;mme ge&#x017F;etzet/ bringen daurhafftige fru&#x0364;chte/ welche<lb/>
u&#x0364;ber ein gantzes jahr gut bleiben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te arten des<lb/>
Pfropffens.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Achdem im vorigen Capitel von den Umb&#x017F;ta&#x0364;nden</hi><lb/>
der Pfropffkun&#x017F;t ins gemein meldnng ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
nunmehr zeit/ daß wir auch die Arten des Pfropffens in-<lb/>
&#x017F;onderheit be&#x017F;ehen. Es &#x017F;ind aber unter den&#x017F;elben nach-<lb/>
folgende &#x017F;echs die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten/ und am mei&#x017F;ten u&#x0364;blich:<lb/>
Jm Spalt/ zwi&#x017F;chen der Rinde/ in den Kerb/ mit dem<lb/>
Auge/ mit dem Ro&#x0364;hrlein/ und durch Ab&#x017F;eugeln. Nach<lb/>
welcher erkla&#x0364;rung noch ein unterricht von wartung der ge-<lb/>
pfropfften ba&#x0364;ume angefu&#x0364;get werden &#x017F;ol.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Pfropffen im Spalt.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Nomen.</hi> Die&#x017F;e Pfropffung i&#x017F;t al&#x017F;o genennet worden/ weil die Encke dem<lb/>
Stamme durch eine &#x017F;paltung <hi rendition="#aq">&#x017F;tipitem findendo</hi> einverleibet wird. Andere hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es im holtz/ andere im kern: die Frantzo&#x017F;en &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">Greffer en fente, ou poupee.</hi><lb/>
Bey den Latinern i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">In&#x017F;itio in &#x017F;pecie dicta,</hi> gleich wie auch bey etlichen Teut&#x017F;chen<lb/>
das wort Jmpffen in&#x017F;onderheit fu&#x0364;r das Spalt-pfcopffen genommen wird.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Stipes ut præparandus.</hi> Der Stamm wird hiezu al&#x017F;o bereitet: Schnei-<lb/>
det mit einer &#x017F;charffen Hand&#x017F;a&#x0364;ge <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 4. den &#x017F;tamm glat weg an einem ort/ da<lb/>
die rinde am &#x017F;auber&#x017F;ten/ und zwar &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht zerri&#x017F;&#x017F;en werde. Derhalben im<lb/>
&#x017F;chneiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr den baum mit verkehrter lincken hand/ und den Daum u&#x0364;ber der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gen halten: den &#x017F;chnit zwar hurtig/ doch nicht gantz durch fu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern wenn<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;ge fa&#x017F;t durch/ das u&#x0364;brige mit einem gegen&#x017F;chnit eines &#x017F;charffen me&#x017F;&#x017F;ers wegneh-<lb/>
men. Darnach/ weil der Sa&#x0364;gen-&#x017F;chnitt dem u&#x0364;berwallenden Safft pfleget zu wie-<lb/>
der&#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;chneidet das ru&#x017F;pige oder be&#x017F;a&#x0364;gte etwan einen gro&#x017F;chen dick auch hinweg/<lb/>
damit das fri&#x017F;che holtz herfu&#x0364;r &#x017F;cheine/ und die platte gantz eben werde. Wie niedrig<lb/>
aber oder wie hoch der &#x017F;tamm abzu&#x017F;a&#x0364;gen/ werdet ihr aus &#x017F;einer dicke &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: im-<lb/>
gleichen ob die ab&#x017F;a&#x0364;gung vielleicht gar nicht im &#x017F;tamme/ &#x017F;ondern in den a&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;olle/ &#x017F;olches alles mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr aus dem vorigen Capitel <hi rendition="#aq">N.</hi> 5. und 6. wiederholen.<lb/>
Ferner nun &#x017F;paltet den new-bereiteten Pfropff&#x017F;tamm gar gelinde mit einem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder mit einem Mei&#x017F;&#x017F;el ein glied vom finger lang mitten durch/ jedoch ohn beru&#x0364;hrung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0216] Des IV. Buchs V. Cap. Von Cornel- und Quitten-ſtaͤmmen ſchreibet Johann Royer im XIII. Cap. etwas ſonderliches/ nemlich wenn auff denſelben Kirſchreiſer geſetzet werden/ ſo tra- gen ſie Kirſchen bis Michaelis: werden ſie aber auff Quitten gepfropffet/ ſo behal- ten ſie die fruͤchte wol bis Allerheiligen. Jmgleichen Quittenreiſer auff einen ſuͤſſen Apffelbaum gepfropffet/ tragen ſchoͤne groſſe muͤrbe und ſuͤſſe fruͤchte: Apffel und Birnreiſer aber auff Quittenſtaͤmme geſetzet/ bringen daurhafftige fruͤchte/ welche uͤber ein gantzes jahr gut bleiben. Das V. Cap. Die fuͤrnehmſte arten des Pfropffens. NAchdem im vorigen Capitel von den Umbſtaͤnden der Pfropffkunſt ins gemein meldnng geſchehen/ ſo iſt es nunmehr zeit/ daß wir auch die Arten des Pfropffens in- ſonderheit beſehen. Es ſind aber unter denſelben nach- folgende ſechs die fuͤrnehmſten/ und am meiſten uͤblich: Jm Spalt/ zwiſchen der Rinde/ in den Kerb/ mit dem Auge/ mit dem Roͤhrlein/ und durch Abſeugeln. Nach welcher erklaͤrung noch ein unterricht von wartung der ge- pfropfften baͤume angefuͤget werden ſol. I. Pfropffen im Spalt. 1. Nomen. Dieſe Pfropffung iſt alſo genennet worden/ weil die Encke dem Stamme durch eine ſpaltung ſtipitem findendo einverleibet wird. Andere heiſſen es im holtz/ andere im kern: die Frantzoſen ſagen/ Greffer en fente, ou poupee. Bey den Latinern iſt es Inſitio in ſpecie dicta, gleich wie auch bey etlichen Teutſchen das wort Jmpffen inſonderheit fuͤr das Spalt-pfcopffen genommen wird. 2. Stipes ut præparandus. Der Stamm wird hiezu alſo bereitet: Schnei- det mit einer ſcharffen Handſaͤge lib. 1. cap. 4. den ſtamm glat weg an einem ort/ da die rinde am ſauberſten/ und zwar ſo daß ſie nicht zerriſſen werde. Derhalben im ſchneiden muͤſſet ihr den baum mit verkehrter lincken hand/ und den Daum uͤber der ſaͤgen halten: den ſchnit zwar hurtig/ doch nicht gantz durch fuͤhren/ ſondern wenn die ſaͤge faſt durch/ das uͤbrige mit einem gegenſchnit eines ſcharffen meſſers wegneh- men. Darnach/ weil der Saͤgen-ſchnitt dem uͤberwallenden Safft pfleget zu wie- derſtehen/ ſo ſchneidet das ruſpige oder beſaͤgte etwan einen groſchen dick auch hinweg/ damit das friſche holtz herfuͤr ſcheine/ und die platte gantz eben werde. Wie niedrig aber oder wie hoch der ſtamm abzuſaͤgen/ werdet ihr aus ſeiner dicke ſchlieſſen: im- gleichen ob die abſaͤgung vielleicht gar nicht im ſtamme/ ſondern in den aͤſten geſche- hen ſolle/ ſolches alles muͤſſet ihr aus dem vorigen Capitel N. 5. und 6. wiederholen. Ferner nun ſpaltet den new-bereiteten Pfropffſtamm gar gelinde mit einem Meſſer oder mit einem Meiſſel ein glied vom finger lang mitten durch/ jedoch ohn beruͤhrung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/216
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/216>, abgerufen am 27.11.2024.