Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Die fürnehmste arten des pfropffens. des marcks und also ein wenig seitwerts: ziehet alsdan das messer wieder aus/ undstechet in das mittel des spalts einen subtilen kiel aus Buchsbaum/ Knochen oder E- benholtz verfertiget. Umb mehrer sicherheit willen/ und damit der riß im klopffen nicht zu tief gehe/ pflegen einige vorher auch wol den stamm mit einem bande zu fassen an dem ort/ so weit der spalt ohngefehr sich endigen möchte: jedoch hat ein geübeter dieses bandes nicht nöhtig. 3. Surculus ut praeparandus. Das Pfropffreiß wird also bereitet. Er- wehlet von den untersten auglein eines/ schneidet auf beyden seiten/ jedoch eines mes- ser-rücken dicks unter denselben/ zween winckelrechte absetze/ doch nicht so tief/ daß das marck dadurch verletzet werde: von den beyden absetzen fahret mit dem schnitt unterwerts eines glieds lang/ und zwar immer tieffer und tieffer/ wie man einen keil formieret/ also daß am ende das marck etwas wenigs berühret werde: auch müsset ihr im herabschneiden das messer so wenden/ daß die auswendige seite/ daran das auglein sitzet/ etwas dicker bleibe/ die inwendige hergegen ein wenig zu geschmälert werde. Die rinde der inwendigen seite kan man ohn schaden wegnehmen/ oder auch dran lassen: die auswendige aber muß gantz unversehret bleiben. Auch muß das auglein gerad zwischen die beyde absetze stehen/ die absetze aber so nett eingeschnitten werden/ daß sie glat auff das holtz des stammes passen. Ferner betrachtet den Pfropffstamm: ist er klein/ so lasset der Encke nicht mehr als drey augen: ist er mittelmäßig/ vier/ ist er gar starck/ fünffe/ jedoch daß das Reiß nicht über sechs quer finger hoch bleibe/ die übrigen augen werden weg geschnitten/ und der gipffel des ab- geschnittenen Reises mit Pfropffwachs verstrichen. Noch ist hiebey zumercken/ wenn man auff etwas starcke stämme und erwachsene bäume sonderlich an Apffeln und Birnen pfropffet/ daß man die Encken beym jahr oder mit dem Knoten nehme/ weil sie das drücken des gespaltenen stammes besser ertragen können: jedoch sol zu- nehst über dem knoten ein auge seyn/ welches auswerts gerade über den spalt zurich- ten/ damit es die nahrung aus dem stamme wegen der nähe desto füglicher an sich zie- hen möge. 4. Surculus ut inserendus. Die auffsetzung der zubereiteten Encke geschichet also/ daß das auge nechst den zween absetzen auswerts komme/ die winckel der absetze auff die ecken des stamms/ die entscheidung aber der rinde/ zwischen welcher und dem holtz der safft auffsteiget/ beydes an der Encke und am Stamme artig und genaw an einander schliessen. Und obgleich/ weil die rinde des stammes dicker/ aussenher eini- ge ungleichheit bleibet/ so ist daran doch nicht gelegen: auch wächset selbige zeitig gnug zu. Hergegen wenn man auswerts eine gleichheit suchen wolte/ und verrückte indessen die gedachte scheidungen der rinde: so würde der auffsteigende safft in die Encke nicht einfliessen können/ und gienge also die gantze arbeit verlohren. 5. Surculi quot inserendi. Wenn dieses geschehen/ und der stamm oder zweig so dünne/ daß er nicht mehr als eine Encke fassen mag/ so ziehet den eingesteckten Pfropffkeil aus/ und lasset den spalt an der Encke zusammen. Hat der stamm aber zum wenigsten einen zoll im Diameter oder Durchschnit/ so setzet gegen über noch ein Pfropffreiß/ welches viel sicherer: sintemahl in mangel des einen dennoch das an- der bekommen kan. Jst der stamm noch stärcker/ und zu drey oder vier Encken taug- lich/
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. des marcks und alſo ein wenig ſeitwerts: ziehet alsdan das meſſer wieder aus/ undſtechet in das mittel des ſpalts einen ſubtilen kiel aus Buchsbaum/ Knochen oder E- benholtz verfertiget. Umb mehrer ſicherheit willen/ und damit der riß im klopffen nicht zu tief gehe/ pflegen einige vorher auch wol den ſtamm mit einem bande zu faſſen an dem ort/ ſo weit der ſpalt ohngefehr ſich endigen moͤchte: jedoch hat ein geuͤbeter dieſes bandes nicht noͤhtig. 3. Surculus ut præparandus. Das Pfropffreiß wird alſo bereitet. Er- wehlet von den unterſten auglein eines/ ſchneidet auf beyden ſeiten/ jedoch eines meſ- ſer-ruͤcken dicks unter denſelben/ zween winckelrechte abſetze/ doch nicht ſo tief/ daß das marck dadurch verletzet werde: von den beyden abſetzen fahret mit dem ſchnitt unterwerts eines glieds lang/ und zwar immer tieffer und tieffer/ wie man einen keil formieret/ alſo daß am ende das marck etwas wenigs beruͤhret werde: auch muͤſſet ihr im herabſchneiden das meſſer ſo wenden/ daß die auswendige ſeite/ daran das auglein ſitzet/ etwas dicker bleibe/ die inwendige hergegen ein wenig zu geſchmaͤlert werde. Die rinde der inwendigen ſeite kan man ohn ſchaden wegnehmen/ oder auch dran laſſen: die auswendige aber muß gantz unverſehret bleiben. Auch muß das auglein gerad zwiſchen die beyde abſetze ſtehen/ die abſetze aber ſo nett eingeſchnitten werden/ daß ſie glat auff das holtz des ſtammes paſſen. Ferner betrachtet den Pfropffſtamm: iſt er klein/ ſo laſſet der Encke nicht mehr als drey augen: iſt er mittelmaͤßig/ vier/ iſt er gar ſtarck/ fuͤnffe/ jedoch daß das Reiß nicht uͤber ſechs quer finger hoch bleibe/ die uͤbrigen augen werden weg geſchnitten/ und der gipffel des ab- geſchnittenen Reiſes mit Pfropffwachs verſtrichen. Noch iſt hiebey zumercken/ wenn man auff etwas ſtarcke ſtaͤmme und erwachſene baͤume ſonderlich an Apffeln und Birnen pfropffet/ daß man die Encken beym jahr oder mit dem Knoten nehme/ weil ſie das druͤcken des geſpaltenen ſtammes beſſer ertragen koͤnnen: jedoch ſol zu- nehſt uͤber dem knoten ein auge ſeyn/ welches auswerts gerade uͤber den ſpalt zurich- ten/ damit es die nahrung aus dem ſtamme wegen der naͤhe deſto fuͤglicher an ſich zie- hen moͤge. 4. Surculus ut inſerendus. Die auffſetzung der zubereiteten Encke geſchichet alſo/ daß das auge nechſt den zween abſetzen auswerts komme/ die winckel der abſetze auff die ecken des ſtamms/ die entſcheidung aber der rinde/ zwiſchen welcher und dem holtz der ſafft auffſteiget/ beydes an der Encke und am Stamme artig und genaw an einander ſchlieſſen. Und obgleich/ weil die rinde des ſtammes dicker/ auſſenher eini- ge ungleichheit bleibet/ ſo iſt daran doch nicht gelegen: auch waͤchſet ſelbige zeitig gnug zu. Hergegen wenn man auswerts eine gleichheit ſuchen wolte/ und verruͤckte indeſſen die gedachte ſcheidungen der rinde: ſo wuͤrde der auffſteigende ſafft in die Encke nicht einflieſſen koͤnnen/ und gienge alſo die gantze arbeit verlohren. 5. Surculi quot inſerendi. Wenn dieſes geſchehen/ und der ſtamm oder zweig ſo duͤnne/ daß er nicht mehr als eine Encke faſſen mag/ ſo ziehet den eingeſteckten Pfropffkeil aus/ und laſſet den ſpalt an der Encke zuſammen. Hat der ſtamm aber zum wenigſten einen zoll im Diameter oder Durchſchnit/ ſo ſetzet gegen uͤber noch ein Pfropffreiß/ welches viel ſicherer: ſintemahl in mangel des einen dennoch das an- der bekommen kan. Jſt der ſtamm noch ſtaͤrcker/ und zu drey oder vier Encken taug- lich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.</hi></fw><lb/> des marcks und alſo ein wenig ſeitwerts: ziehet alsdan das meſſer wieder aus/ und<lb/> ſtechet in das mittel des ſpalts einen ſubtilen kiel aus Buchsbaum/ Knochen oder E-<lb/> benholtz verfertiget. Umb mehrer ſicherheit willen/ und damit der riß im klopffen<lb/> nicht zu tief gehe/ pflegen einige vorher auch wol den ſtamm mit einem bande zu faſſen<lb/> an dem ort/ ſo weit der ſpalt ohngefehr ſich endigen moͤchte: jedoch hat ein geuͤbeter<lb/> dieſes bandes nicht noͤhtig.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Surculus ut præparandus.</hi> Das Pfropffreiß wird alſo bereitet. Er-<lb/> wehlet von den unterſten auglein eines/ ſchneidet auf beyden ſeiten/ jedoch eines meſ-<lb/> ſer-ruͤcken dicks unter denſelben/ zween winckelrechte abſetze/ doch nicht ſo tief/ daß<lb/> das marck dadurch verletzet werde: von den beyden abſetzen fahret mit dem ſchnitt<lb/> unterwerts eines glieds lang/ und zwar immer tieffer und tieffer/ wie man einen keil<lb/> formieret/ alſo daß am ende das marck etwas wenigs beruͤhret werde: auch muͤſſet<lb/> ihr im herabſchneiden das meſſer ſo wenden/ daß die auswendige ſeite/ daran das<lb/> auglein ſitzet/ etwas dicker bleibe/ die inwendige hergegen ein wenig zu geſchmaͤlert<lb/> werde. Die rinde der inwendigen ſeite kan man ohn ſchaden wegnehmen/ oder auch<lb/> dran laſſen: die auswendige aber muß gantz unverſehret bleiben. Auch muß das<lb/> auglein gerad zwiſchen die beyde abſetze ſtehen/ die abſetze aber ſo nett eingeſchnitten<lb/> werden/ daß ſie glat auff das holtz des ſtammes paſſen. Ferner betrachtet den<lb/> Pfropffſtamm: iſt er klein/ ſo laſſet der Encke nicht mehr als drey augen: iſt er<lb/> mittelmaͤßig/ vier/ iſt er gar ſtarck/ fuͤnffe/ jedoch daß das Reiß nicht uͤber ſechs quer<lb/> finger hoch bleibe/ die uͤbrigen augen werden weg geſchnitten/ und der gipffel des ab-<lb/> geſchnittenen Reiſes mit Pfropffwachs verſtrichen. Noch iſt hiebey zumercken/<lb/> wenn man auff etwas ſtarcke ſtaͤmme und erwachſene baͤume ſonderlich an Apffeln<lb/> und Birnen pfropffet/ daß man die Encken beym jahr oder mit dem Knoten nehme/<lb/> weil ſie das druͤcken des geſpaltenen ſtammes beſſer ertragen koͤnnen: jedoch ſol zu-<lb/> nehſt uͤber dem knoten ein auge ſeyn/ welches auswerts gerade uͤber den ſpalt zurich-<lb/> ten/ damit es die nahrung aus dem ſtamme wegen der naͤhe deſto fuͤglicher an ſich zie-<lb/> hen moͤge.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Surculus ut inſerendus.</hi> Die auffſetzung der zubereiteten Encke geſchichet<lb/> alſo/ daß das auge nechſt den zween abſetzen auswerts komme/ die winckel der abſetze<lb/> auff die ecken des ſtamms/ die entſcheidung aber der rinde/ zwiſchen welcher und dem<lb/> holtz der ſafft auffſteiget/ beydes an der Encke und am Stamme artig und genaw an<lb/> einander ſchlieſſen. Und obgleich/ weil die rinde des ſtammes dicker/ auſſenher eini-<lb/> ge ungleichheit bleibet/ ſo iſt daran doch nicht gelegen: auch waͤchſet ſelbige zeitig<lb/> gnug zu. Hergegen wenn man auswerts eine gleichheit ſuchen wolte/ und verruͤckte<lb/> indeſſen die gedachte ſcheidungen der rinde: ſo wuͤrde der auffſteigende ſafft in die<lb/> Encke nicht einflieſſen koͤnnen/ und gienge alſo die gantze arbeit verlohren.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Surculi quot inſerendi.</hi> Wenn dieſes geſchehen/ und der ſtamm oder zweig<lb/> ſo duͤnne/ daß er nicht mehr als eine Encke faſſen mag/ ſo ziehet den eingeſteckten<lb/> Pfropffkeil aus/ und laſſet den ſpalt an der Encke zuſammen. Hat der ſtamm aber<lb/> zum wenigſten einen zoll im Diameter oder Durchſchnit/ ſo ſetzet gegen uͤber noch ein<lb/> Pfropffreiß/ welches viel ſicherer: ſintemahl in mangel des einen dennoch das an-<lb/> der bekommen kan. Jſt der ſtamm noch ſtaͤrcker/ und zu drey oder vier Encken taug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0217]
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
des marcks und alſo ein wenig ſeitwerts: ziehet alsdan das meſſer wieder aus/ und
ſtechet in das mittel des ſpalts einen ſubtilen kiel aus Buchsbaum/ Knochen oder E-
benholtz verfertiget. Umb mehrer ſicherheit willen/ und damit der riß im klopffen
nicht zu tief gehe/ pflegen einige vorher auch wol den ſtamm mit einem bande zu faſſen
an dem ort/ ſo weit der ſpalt ohngefehr ſich endigen moͤchte: jedoch hat ein geuͤbeter
dieſes bandes nicht noͤhtig.
3. Surculus ut præparandus. Das Pfropffreiß wird alſo bereitet. Er-
wehlet von den unterſten auglein eines/ ſchneidet auf beyden ſeiten/ jedoch eines meſ-
ſer-ruͤcken dicks unter denſelben/ zween winckelrechte abſetze/ doch nicht ſo tief/ daß
das marck dadurch verletzet werde: von den beyden abſetzen fahret mit dem ſchnitt
unterwerts eines glieds lang/ und zwar immer tieffer und tieffer/ wie man einen keil
formieret/ alſo daß am ende das marck etwas wenigs beruͤhret werde: auch muͤſſet
ihr im herabſchneiden das meſſer ſo wenden/ daß die auswendige ſeite/ daran das
auglein ſitzet/ etwas dicker bleibe/ die inwendige hergegen ein wenig zu geſchmaͤlert
werde. Die rinde der inwendigen ſeite kan man ohn ſchaden wegnehmen/ oder auch
dran laſſen: die auswendige aber muß gantz unverſehret bleiben. Auch muß das
auglein gerad zwiſchen die beyde abſetze ſtehen/ die abſetze aber ſo nett eingeſchnitten
werden/ daß ſie glat auff das holtz des ſtammes paſſen. Ferner betrachtet den
Pfropffſtamm: iſt er klein/ ſo laſſet der Encke nicht mehr als drey augen: iſt er
mittelmaͤßig/ vier/ iſt er gar ſtarck/ fuͤnffe/ jedoch daß das Reiß nicht uͤber ſechs quer
finger hoch bleibe/ die uͤbrigen augen werden weg geſchnitten/ und der gipffel des ab-
geſchnittenen Reiſes mit Pfropffwachs verſtrichen. Noch iſt hiebey zumercken/
wenn man auff etwas ſtarcke ſtaͤmme und erwachſene baͤume ſonderlich an Apffeln
und Birnen pfropffet/ daß man die Encken beym jahr oder mit dem Knoten nehme/
weil ſie das druͤcken des geſpaltenen ſtammes beſſer ertragen koͤnnen: jedoch ſol zu-
nehſt uͤber dem knoten ein auge ſeyn/ welches auswerts gerade uͤber den ſpalt zurich-
ten/ damit es die nahrung aus dem ſtamme wegen der naͤhe deſto fuͤglicher an ſich zie-
hen moͤge.
4. Surculus ut inſerendus. Die auffſetzung der zubereiteten Encke geſchichet
alſo/ daß das auge nechſt den zween abſetzen auswerts komme/ die winckel der abſetze
auff die ecken des ſtamms/ die entſcheidung aber der rinde/ zwiſchen welcher und dem
holtz der ſafft auffſteiget/ beydes an der Encke und am Stamme artig und genaw an
einander ſchlieſſen. Und obgleich/ weil die rinde des ſtammes dicker/ auſſenher eini-
ge ungleichheit bleibet/ ſo iſt daran doch nicht gelegen: auch waͤchſet ſelbige zeitig
gnug zu. Hergegen wenn man auswerts eine gleichheit ſuchen wolte/ und verruͤckte
indeſſen die gedachte ſcheidungen der rinde: ſo wuͤrde der auffſteigende ſafft in die
Encke nicht einflieſſen koͤnnen/ und gienge alſo die gantze arbeit verlohren.
5. Surculi quot inſerendi. Wenn dieſes geſchehen/ und der ſtamm oder zweig
ſo duͤnne/ daß er nicht mehr als eine Encke faſſen mag/ ſo ziehet den eingeſteckten
Pfropffkeil aus/ und laſſet den ſpalt an der Encke zuſammen. Hat der ſtamm aber
zum wenigſten einen zoll im Diameter oder Durchſchnit/ ſo ſetzet gegen uͤber noch ein
Pfropffreiß/ welches viel ſicherer: ſintemahl in mangel des einen dennoch das an-
der bekommen kan. Jſt der ſtamm noch ſtaͤrcker/ und zu drey oder vier Encken taug-
lich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/217 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/217>, abgerufen am 17.02.2025. |