Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs V. Cap. wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey seiner Jmpffung er-dulden: ja es stehet grosse gefahr/ wosern ein regen die ersten vier oder fünff tage nach geschehener Oculation einfället. 10. Numerus. Dergleichen Auglung könnet ihr auff einen baum eine/ zwo/ drey oder mehr setzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß sie zwar über ein- ander/ aber nicht in einer geraden linie/ sondern auff unterschiedene seiten zu stehen kommen/ damit sie einander die nahrung nicht benehmen. 11. Oculatio in ramis. Man setzet aber Augen nicht allein in den stamm/ sondern auch in die äste. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige führet Georg Vischer im VII. Cap. seines Blumengartens sein eigen Experiment an/ daß er nem- lich auff einen grossen Kirschbaum sechserley Kirschen und über vierzig Augen habe auff setzen lassen/ welche mehrentheils das ander jahr geblühet/ und das dritte frucht getragen. Es muß aber ein solcher baum vorher bald ümb oder nach Weynachten abgeworffen/ und jedem ast etwa nur ein oder zwey augen gelassen werden. Auß so- tanen augen treiben hernach die bäume freche starcke Zweige ellen lang/ auff welche man im Sommer die fremde auglein setzen kan: jedoch muß den newen Zweigen alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer- den. 12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I. Buchs/ und W. J. Dümler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine sonderbahre art des Oculirens/ durch ein rauten-formig instrument/ welches messer-scharff/ und hinten mit einem handgrieff versehen. Mit dieser Raute oder viereckigtem Meissel sagen sie/ drücket das Schildlein am mutterstamm bis auffs holtz ein/ und löset es ohn verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derselben Raute am Pfropffstam- me platz/ und setzet es da hinein: wie dann diese einsetzung/ weil beydes durch ein in- strument verrichtet wird/ leicht geschehen kan. V. Pfropffen mit dem Röhrlein. Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Röhrlein oder Pfei- Derohalben ümb gemelte zeit suchet an einem baum sonderbarer guter art ei- so
Des IV. Buchs V. Cap. wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage nach geſchehener Oculation einfaͤllet. 10. Numerus. Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/ drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein- ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen. 11. Oculatio in ramis. Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/ ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg Viſcher im VII. Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem- lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo- tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer- den. 12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I. Buchs/ und W. J. Duͤmler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine ſonderbahre art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam- me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in- ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan. V. Pfropffen mit dem Roͤhrlein. Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei- Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei- ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0224" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-<lb/> dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage<lb/> nach geſchehener Oculation einfaͤllet.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#aq">Numerus.</hi> Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/<lb/> drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein-<lb/> ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen<lb/> kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen.</item><lb/> <item>11. <hi rendition="#aq">Oculatio in ramis.</hi> Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/<lb/> ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg<lb/> Viſcher im <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem-<lb/> lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe<lb/> auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht<lb/> getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten<lb/> abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo-<lb/> tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche<lb/> man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen<lb/> alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>12. <hi rendition="#aq">Oculatio per rhombum.</hi> Petrus Lauremberg im <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Buchs/ und W. J. Duͤmler im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Theils lehren noch eine ſonderbahre<lb/> art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und<lb/> hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel<lb/> ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn<lb/> verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam-<lb/> me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in-<lb/> ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Pfropffen mit dem Roͤhrlein.</hi> </head><lb/> <p>Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei-<lb/> pflein wird in Oberteutſchland auch Teicheln genant/ und geſchiehet durch ein abge-<lb/> zogenes roͤhrlein aus der rinde formieret/ und zwar mit angehendem Sommer/ wenn<lb/> die baͤume allbereit newe ſchoſſe getrieben/ und die rinde ſich wol loͤſet/ eben wie das<lb/> vorige Pfropffen mit dem auglein.</p><lb/> <p>Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei-<lb/> nen geraden ſchoß/ welcher ſelbiges jahr erſt gewachſen/ ſchneidet oder brechet denſel-<lb/> ben zweene quer finger unter dem jahr-knot ab/ zunehſt aber uͤber demſelben ſchneidet<lb/> die rinde bis auffs holtz ein/ und von da ohngefehr drey quer finger ſchneidet den gipf-<lb/> fel auch hinweg. Darnach faſſet den jahrknot mit der lincken hand/ mit der rechten<lb/> reibet die rinde ſeuberlich/ daß ſie ſich von dem holtz loͤſe: drehet ſie auch allwege nur<lb/> auff eine ſeite/ damit der kinſt oder die inwendige rinde nicht zerre<supplied>i</supplied>ſſe/ ſondern zu-<lb/> gleich mit der auswendigen abgehe. Nachdem ihr gnugſame loͤſung ſpuͤret/ ſo druͤ-<lb/> cket auch behende die auglein loß/ und ziehet das roͤhrlein ab: ſehet aber bald zu/ wie<lb/> daſſelbe inwendig beſchaffen ſey. Jſt das roͤhrlein grubicht/ und das reiß hockricht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0224]
Des IV. Buchs V. Cap.
wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-
dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage
nach geſchehener Oculation einfaͤllet.
10. Numerus. Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/
drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein-
ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen
kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen.
11. Oculatio in ramis. Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/
ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg
Viſcher im VII. Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem-
lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe
auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht
getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten
abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo-
tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche
man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen
alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer-
den.
12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I.
Buchs/ und W. J. Duͤmler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine ſonderbahre
art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und
hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel
ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn
verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam-
me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in-
ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan.
V. Pfropffen mit dem Roͤhrlein.
Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei-
pflein wird in Oberteutſchland auch Teicheln genant/ und geſchiehet durch ein abge-
zogenes roͤhrlein aus der rinde formieret/ und zwar mit angehendem Sommer/ wenn
die baͤume allbereit newe ſchoſſe getrieben/ und die rinde ſich wol loͤſet/ eben wie das
vorige Pfropffen mit dem auglein.
Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei-
nen geraden ſchoß/ welcher ſelbiges jahr erſt gewachſen/ ſchneidet oder brechet denſel-
ben zweene quer finger unter dem jahr-knot ab/ zunehſt aber uͤber demſelben ſchneidet
die rinde bis auffs holtz ein/ und von da ohngefehr drey quer finger ſchneidet den gipf-
fel auch hinweg. Darnach faſſet den jahrknot mit der lincken hand/ mit der rechten
reibet die rinde ſeuberlich/ daß ſie ſich von dem holtz loͤſe: drehet ſie auch allwege nur
auff eine ſeite/ damit der kinſt oder die inwendige rinde nicht zerreiſſe/ ſondern zu-
gleich mit der auswendigen abgehe. Nachdem ihr gnugſame loͤſung ſpuͤret/ ſo druͤ-
cket auch behende die auglein loß/ und ziehet das roͤhrlein ab: ſehet aber bald zu/ wie
daſſelbe inwendig beſchaffen ſey. Jſt das roͤhrlein grubicht/ und das reiß hockricht/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |