Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirmgewächs an Bäumen und Stauden. blättlein besetzet/ welche nicht recht grün/ sondern mit blaw vermenget an zuschen.Oben an den ästen kommet im Junio purpurfarbene blüht herfür/ und endlich kleine dreyeckigte knöpfflein/ welche wan sie auffplatzen/ eine sehr zarte Wolle von sich fliegen lassen. Die blätter fallen den winter ab/ und folgen auff den frühling newe. Und ob zwar diese Tamariskenstaude am Rhein/ an der Donaw/ und im Saltzbur- gischen wild wächset/ weil sie doch bey uns im offnen garten den winter nicht so gar wol ausstehen/ sondern begehret beygesetzet zu werden: jedoch möchten gelinde win- ter ihr vielleicht nicht schaden/ wenn sie verbunden würde. Die vermehrung kan durch den Samen/ wie auch durch zertheilung der Stauden mit der Wurzel gesche- hen. XLII. Terpenthin-baum. Terebinthus vulgaris, C. B. Terebinthus, Matth. Dod. Clus. Lob. Tab. Lon. XLIII. Agnus-castus. Vitex folijs angustioribus cannabis modo dispositis, C. B. Keuschbaum. Das VIII. Cap. Bäume und Stauden/ so den Winter dulden. WAs an Bäumen und Stauden bey winters- scha- D d 3
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden. blaͤttlein beſetzet/ welche nicht recht gruͤn/ ſondern mit blaw vermenget an zuſchen.Oben an den aͤſten kommet im Junio purpurfarbene bluͤht herfuͤr/ und endlich kleine dreyeckigte knoͤpfflein/ welche wan ſie auffplatzen/ eine ſehr zarte Wolle von ſich fliegen laſſen. Die blaͤtter fallen den winter ab/ und folgen auff den fruͤhling newe. Und ob zwar dieſe Tamariskenſtaude am Rhein/ an der Donaw/ und im Saltzbur- giſchen wild waͤchſet/ weil ſie doch bey uns im offnen garten den winter nicht ſo gar wol ausſtehen/ ſondern begehret beygeſetzet zu werden: jedoch moͤchten gelinde win- ter ihr vielleicht nicht ſchaden/ wenn ſie verbunden wuͤrde. Die vermehrung kan durch den Samen/ wie auch durch zertheilung der Stauden mit der Wurzel geſche- hen. XLII. Terpenthin-baum. Terebinthus vulgaris, C. B. Terebinthus, Matth. Dod. Cluſ. Lob. Tab. Lon. XLIII. Agnus-caſtus. Vitex folijs anguſtioribus cannabis modo diſpoſitis, C. B. Keuſchbaum. Das VIII. Cap. Baͤume und Stauden/ ſo den Winter dulden. WAs an Baͤumen und Stauden bey winters- ſcha- D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0249" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.</hi></fw><lb/> blaͤttlein beſetzet/ welche nicht recht gruͤn/ ſondern mit blaw vermenget an zuſchen.<lb/> Oben an den aͤſten kommet im Junio purpurfarbene bluͤht herfuͤr/ und endlich kleine<lb/> dreyeckigte knoͤpfflein/ welche wan ſie auffplatzen/ eine ſehr zarte Wolle von ſich<lb/> fliegen laſſen. Die blaͤtter fallen den winter ab/ und folgen auff den fruͤhling newe.<lb/> Und ob zwar dieſe Tamariskenſtaude am Rhein/ an der Donaw/ und im Saltzbur-<lb/> giſchen wild waͤchſet/ weil ſie doch bey uns im offnen garten den winter nicht ſo gar<lb/> wol ausſtehen/ ſondern begehret beygeſetzet zu werden: jedoch moͤchten gelinde win-<lb/> ter ihr vielleicht nicht ſchaden/ wenn ſie verbunden wuͤrde. Die vermehrung kan<lb/> durch den Samen/ wie auch durch zertheilung der Stauden mit der Wurzel geſche-<lb/> hen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLII.</hi> Terpenthin-baum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Terebinthus vulgaris, C. B. Terebinthus, Matth. Dod. Cluſ. Lob. Tab. Lon.</hi><lb/> Dieſer gleichet nicht wenig ſo wol wegen der foliatur oder beblaͤtterung/ als wegen<lb/> des hartzigen geruchs/ dem Piſtacienbaum. Den Winter laͤſſet er ſeine blaͤtter fah-<lb/> ren: im April kommet erſtlich eine braunrohte drausliche bluͤht/ bald drauff oder bis-<lb/> weilen zugleich newe blaͤtter: gegen den Herbſt folgen kleine rohte fruͤchte mit einem<lb/> haͤrtlichen ſteine. Die vermehrung geſchiehet durch geſpaltene Toͤpffe/ vielleicht auch<lb/> durch ſtechung der zeitigen fruͤchte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Agnus-caſtus.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitex folijs anguſtioribus cannabis modo diſpoſitis, C. B.</hi> Keuſchbaum.<lb/><hi rendition="#aq">Vitex, Trag. Dod. ſive Salix amerina, Matth. Agnus caſtus, Offic. Elæagnon Theo-<lb/> phraſti, Lob.</hi> Dieſer baum iſt mit aͤſten wol beſetzet/ die blaͤtter ſind in fuͤnff oder<lb/> mehr theil als finger zerſpalten: im Junio bringet er ſeine purpnrfarbene bluͤht/<lb/> darauff folgen ſchwaͤrtzliche koͤrnlein in der groͤſſe als Coriander. Er behaͤlt ſeine<lb/> blaͤtter den Winter nicht/ ſondern wirfft ſie ab/ und ſtoͤſſet alle Fruͤhling newe herfuͤr.<lb/> Seine vermehrung geſchiehet durch Schoͤßling aus der wurzel/ oder durch abgebro-<lb/> chene Zweiglein.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Baͤume und Stauden/ ſo den<lb/> Winter dulden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>As an Baͤumen und Stauden bey winters-</hi><lb/> zeit unter unſerm Climate beſchirmet und beygeſetzet<lb/> werden muß/ davon hat das vorige Capitel anzeigung<lb/> gethan: in gegenwertigem ſollen nunmehr die jenigen<lb/> erzehlet werden/ welche die Winter-kaͤlte vertragen koͤn-<lb/> gen/ es ſeyen gantz einheimiſche/ oder auch einige frem-<lb/> be/ welche dennoch der hieſigen lufft ſchon ſo gewohnet<lb/> worden/ daß man ſie beſtaͤndig im offnen garten ohn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcha-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0249]
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.
blaͤttlein beſetzet/ welche nicht recht gruͤn/ ſondern mit blaw vermenget an zuſchen.
Oben an den aͤſten kommet im Junio purpurfarbene bluͤht herfuͤr/ und endlich kleine
dreyeckigte knoͤpfflein/ welche wan ſie auffplatzen/ eine ſehr zarte Wolle von ſich
fliegen laſſen. Die blaͤtter fallen den winter ab/ und folgen auff den fruͤhling newe.
Und ob zwar dieſe Tamariskenſtaude am Rhein/ an der Donaw/ und im Saltzbur-
giſchen wild waͤchſet/ weil ſie doch bey uns im offnen garten den winter nicht ſo gar
wol ausſtehen/ ſondern begehret beygeſetzet zu werden: jedoch moͤchten gelinde win-
ter ihr vielleicht nicht ſchaden/ wenn ſie verbunden wuͤrde. Die vermehrung kan
durch den Samen/ wie auch durch zertheilung der Stauden mit der Wurzel geſche-
hen.
XLII. Terpenthin-baum.
Terebinthus vulgaris, C. B. Terebinthus, Matth. Dod. Cluſ. Lob. Tab. Lon.
Dieſer gleichet nicht wenig ſo wol wegen der foliatur oder beblaͤtterung/ als wegen
des hartzigen geruchs/ dem Piſtacienbaum. Den Winter laͤſſet er ſeine blaͤtter fah-
ren: im April kommet erſtlich eine braunrohte drausliche bluͤht/ bald drauff oder bis-
weilen zugleich newe blaͤtter: gegen den Herbſt folgen kleine rohte fruͤchte mit einem
haͤrtlichen ſteine. Die vermehrung geſchiehet durch geſpaltene Toͤpffe/ vielleicht auch
durch ſtechung der zeitigen fruͤchte.
XLIII. Agnus-caſtus.
Vitex folijs anguſtioribus cannabis modo diſpoſitis, C. B. Keuſchbaum.
Vitex, Trag. Dod. ſive Salix amerina, Matth. Agnus caſtus, Offic. Elæagnon Theo-
phraſti, Lob. Dieſer baum iſt mit aͤſten wol beſetzet/ die blaͤtter ſind in fuͤnff oder
mehr theil als finger zerſpalten: im Junio bringet er ſeine purpnrfarbene bluͤht/
darauff folgen ſchwaͤrtzliche koͤrnlein in der groͤſſe als Coriander. Er behaͤlt ſeine
blaͤtter den Winter nicht/ ſondern wirfft ſie ab/ und ſtoͤſſet alle Fruͤhling newe herfuͤr.
Seine vermehrung geſchiehet durch Schoͤßling aus der wurzel/ oder durch abgebro-
chene Zweiglein.
Das VIII. Cap.
Baͤume und Stauden/ ſo den
Winter dulden.
WAs an Baͤumen und Stauden bey winters-
zeit unter unſerm Climate beſchirmet und beygeſetzet
werden muß/ davon hat das vorige Capitel anzeigung
gethan: in gegenwertigem ſollen nunmehr die jenigen
erzehlet werden/ welche die Winter-kaͤlte vertragen koͤn-
gen/ es ſeyen gantz einheimiſche/ oder auch einige frem-
be/ welche dennoch der hieſigen lufft ſchon ſo gewohnet
worden/ daß man ſie beſtaͤndig im offnen garten ohn
ſcha-
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |