Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Bäume und Stauden/ so den winter dulden. Corylus sativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haselnüsse/ wel- Die Haselstaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nüsse/ wiewol es langsa- XI. Stachel-beer. Grossularia spinosa sylvestris, C. B. Kleine Stachelbeer. Grossularia Grossularia spinosa sativa, C. B. Grosse Spanische Stachelbeer. Grossula- Grossularia spinosa sativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer. Grossularia acinis hirsutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle Stachelbeer gehören an die gelender und häge/ und werden mit der garten- XII. Johannis-beer. Diese haben den namen bekommen/ weil sie ümb S. Johannis zeitigen: ha- Grossularia non spinosa hortensis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer. Ri- E e 2
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. Corylus ſativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haſelnuͤſſe/ wel- Die Haſelſtaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nuͤſſe/ wiewol es langſa- XI. Stachel-beer. Groſſularia ſpinoſa ſylveſtris, C. B. Kleine Stachelbeer. Groſſularia Groſſularia ſpinoſa ſativa, C. B. Groſſe Spaniſche Stachelbeer. Groſſula- Groſſularia ſpinoſa ſativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer. Groſſularia acinis hirſutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle Stachelbeer gehoͤren an die gelender und haͤge/ und werden mit der garten- XII. Johannis-beer. Dieſe haben den namen bekommen/ weil ſie uͤmb S. Johannis zeitigen: ha- Groſſularia non ſpinoſa hortenſis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer. Ri- E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0255" n="219"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Corylus ſativa fructo oblongo rubente, C. B.</hi> Lange rohte Haſelnuͤſſe/ wel-<lb/> che man inſonderheit Lombardiſche/ Lampertiſche/ oder auch Bartnuͤſſe nennet.<lb/><hi rendition="#aq">Corylus domeſtica oblonga, Cluſ. Nux avellana domeſtica oblonga rubra, Matth.</hi><lb/> An allen dieſen iſt die auswendige harte ſchale roht: das inwendige heutlein aber<lb/> uͤmb den Kern iſt an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und dieſe roht-haͤutige werden be-<lb/> ſonders Ruhr-nuͤſſe/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet.</p><lb/> <p>Die Haſelſtaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nuͤſſe/ wiewol es langſa-<lb/> mer zugehet. 2. Durch einlegen oder ſencken der zaͤhen langen ruhten/ als welche hie-<lb/> zu bequem ſind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf-<lb/> fens haben die Haſelſtauden nicht noͤhtig: diß aber iſt noch in acht zu nehmen/ wenn<lb/> ſie ſehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kraͤfften abnehmen/ daß alsdan die fruͤchte<lb/> nicht mehr ſo vollkommen gerahten/ ſondern loͤcherich und wurmſtichig werden: auff<lb/> ſolchen fall iſt es zeit/ die alten ſtaͤmme aus zuhawen/ damit der ſtock durch treibung<lb/> newer ſchoſſe ſich verjuͤnge.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Stachel-beer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Groſſularia ſpinoſa ſylveſtris, C. B.</hi> Kleine Stachelbeer. <hi rendition="#aq">Groſſularia<lb/> vulgaris, Cluſ. Uva criſpa, Dod. Lob. Tab. Uva ſpina, Matth.</hi> Dieſer ſtachliger<lb/> ſtrauch iſt gemein und wolbekand/ hat blaͤtter wie Johannisbeer/ bluͤht im Mertz<lb/> oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil ſie noch hart und<lb/> gruͤn/ an der ſpeiſſe gebraucht werden: wenn ſie aber recht zeitig/ gelb und weich<lb/> worden/ erlangen ſie einen ſuͤſſern geſchmack/ und koͤnnen alsdan auch roh genoſſen<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Groſſularia ſpinoſa ſativa, C. B.</hi> Groſſe Spaniſche Stachelbeer. <hi rendition="#aq">Groſſula-<lb/> ria majore fructu, Cluſ.</hi> Dieſe ſind den vorigen faſt in allem gleich/ die frucht aber<lb/> iſt ungleich groͤſſer und anmuhtiger: derowegen man ſich billig auff dieſe mehr/ als<lb/> auff jene befleißiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Groſſularia ſpinoſa ſativa altera folijs latioribus, C. B.</hi> Braune Stachelbeer.<lb/><hi rendition="#aq">Groſſularia fructu obſcure purpuraſcente, Cluſ.</hi> Die frucht iſt gleichfalls groß/ wie<lb/> die vorige Spaniſche/ nur an der farbe unterſchieden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Groſſularia acinis hirſutis.</hi> Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle<lb/> bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht ſo ſehr rauh ſind.</p><lb/> <p>Stachelbeer gehoͤren an die gelender und haͤge/ und werden mit der garten-<lb/> ſchere gerad gehalten: ihre fortpflantzung geſchiehet auff den Herbſt durch die Brut/<lb/> wie die Berberis.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Johannis-beer.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe haben den namen bekommen/ weil ſie uͤmb S. Johannis zeitigen: ha-<lb/> ben ſonſt mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am ſtrauche und blaͤttern/ je-<lb/> doch ſind ſie ohn ſtacheln. Die vermehrung und abſtutzung mit der ſchere iſt beyden<lb/> auch gemein: die fruͤchte aber machen den groͤſten unterſcheid/ als welche an jenen<lb/> einzeln/ an dieſen traublicht wachſen: an jenen groͤſſer/ an dieſen kleiner ſind. Jn-<lb/> ſonderheit aber ſind bey uns an Johannisbeern nachgeſetzte arten vorhanden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Groſſularia non ſpinoſa hortenſis rubra, C. B.</hi> Gemeine rohte Johannisbeer.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0255]
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
Corylus ſativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haſelnuͤſſe/ wel-
che man inſonderheit Lombardiſche/ Lampertiſche/ oder auch Bartnuͤſſe nennet.
Corylus domeſtica oblonga, Cluſ. Nux avellana domeſtica oblonga rubra, Matth.
An allen dieſen iſt die auswendige harte ſchale roht: das inwendige heutlein aber
uͤmb den Kern iſt an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und dieſe roht-haͤutige werden be-
ſonders Ruhr-nuͤſſe/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet.
Die Haſelſtaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nuͤſſe/ wiewol es langſa-
mer zugehet. 2. Durch einlegen oder ſencken der zaͤhen langen ruhten/ als welche hie-
zu bequem ſind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf-
fens haben die Haſelſtauden nicht noͤhtig: diß aber iſt noch in acht zu nehmen/ wenn
ſie ſehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kraͤfften abnehmen/ daß alsdan die fruͤchte
nicht mehr ſo vollkommen gerahten/ ſondern loͤcherich und wurmſtichig werden: auff
ſolchen fall iſt es zeit/ die alten ſtaͤmme aus zuhawen/ damit der ſtock durch treibung
newer ſchoſſe ſich verjuͤnge.
XI. Stachel-beer.
Groſſularia ſpinoſa ſylveſtris, C. B. Kleine Stachelbeer. Groſſularia
vulgaris, Cluſ. Uva criſpa, Dod. Lob. Tab. Uva ſpina, Matth. Dieſer ſtachliger
ſtrauch iſt gemein und wolbekand/ hat blaͤtter wie Johannisbeer/ bluͤht im Mertz
oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil ſie noch hart und
gruͤn/ an der ſpeiſſe gebraucht werden: wenn ſie aber recht zeitig/ gelb und weich
worden/ erlangen ſie einen ſuͤſſern geſchmack/ und koͤnnen alsdan auch roh genoſſen
werden.
Groſſularia ſpinoſa ſativa, C. B. Groſſe Spaniſche Stachelbeer. Groſſula-
ria majore fructu, Cluſ. Dieſe ſind den vorigen faſt in allem gleich/ die frucht aber
iſt ungleich groͤſſer und anmuhtiger: derowegen man ſich billig auff dieſe mehr/ als
auff jene befleißiget.
Groſſularia ſpinoſa ſativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer.
Groſſularia fructu obſcure purpuraſcente, Cluſ. Die frucht iſt gleichfalls groß/ wie
die vorige Spaniſche/ nur an der farbe unterſchieden.
Groſſularia acinis hirſutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle
bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht ſo ſehr rauh ſind.
Stachelbeer gehoͤren an die gelender und haͤge/ und werden mit der garten-
ſchere gerad gehalten: ihre fortpflantzung geſchiehet auff den Herbſt durch die Brut/
wie die Berberis.
XII. Johannis-beer.
Dieſe haben den namen bekommen/ weil ſie uͤmb S. Johannis zeitigen: ha-
ben ſonſt mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am ſtrauche und blaͤttern/ je-
doch ſind ſie ohn ſtacheln. Die vermehrung und abſtutzung mit der ſchere iſt beyden
auch gemein: die fruͤchte aber machen den groͤſten unterſcheid/ als welche an jenen
einzeln/ an dieſen traublicht wachſen: an jenen groͤſſer/ an dieſen kleiner ſind. Jn-
ſonderheit aber ſind bey uns an Johannisbeern nachgeſetzte arten vorhanden.
Groſſularia non ſpinoſa hortenſis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer.
Ri-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |